Skip to content

Erste Screenshots aus der deutschen Corona Tracing-App

Nach wie vor zielt man in Regierungskreisen für die Veröffentlichung der Corona Tracing-App auf Mitte des Monats. Es geht also langsam aber sicher auf die Zielgerade. Entsprechend weit fortgeschritten dürften die Arbeiten hinter den Kulissen inzwischen sein. Passend dazu wurden auf GitHub nun erste Screenshots, sowohl von der Android- als auch von der iOS-Version der App veröffentlicht. Diese sind erwartungsgemäß weitestgehend identisch, basiert die App schließlich in beiden Fällen auf der von Apple und Google in Kooperation entwickelten Bluetooth-Technologie. Neben den farblich deutlich gekennzeichneten Informationen, ob man sich in den vergangenen zwei Wochen möglicherweise in der Nähe einer bestätigt mit dem Coronavirus infizierten Person aufgehalten hat, gibt die App auch verschiedene Verhaltens- und Hygienetipps, um das Risiko einer eigenen Ansteckung zu minimieren.

Bereits vor einigen Tagen wurden erste Informationen und auch der Quellcode der federführend von der Telekom und SAP entwickelten App auf GitHub veröffentlicht, so dass Sicherheitsexperten, Datenschützer und interessierte Entwickler gleichermaßen die geplante App unter die Lupe nehmen können. Transparenz und Kommunikation standen von Beginn an bei der Entwicklung im Fokus, um auf diese Weise das Vertrauen der Bevölkerung in die Maßnahme zu steigern. Sinnvoll eingesetzt werden kann die App nur dann, wenn möglichst viele Nutzer, sie auf ihren Geräten installieren und nutzen. Auch aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass ich die Aktivierung dieser Option absolut befürworte und auch meine Leser zur Teilnahme auffordere, sobald die benötigte App des Robert Koch Instituts (RKI) erschienen ist. Beim Tracing werden keinerlei persönliche Daten übertragen, noch kann auf Basis des zufällig erstellten Bluetooth-Schlüssels auf eine Person rückgeschlossen werden. Alle Details dazu habe ich hier im Blog zusammengestellt.

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen