Wohl Mitte September dürfen wir mit dem ersten Schwung der nächsten großen Betriebssystem-Updates von Apple rechnen. Die Betaphase hierfür läuft bereits seit der WWDC Anfang Juni und wird nun in die nächste Runde geschickt. So stehen seit heute Abend die jeweils siebten Betas von iOS 16, macOS Ventura, tvOS 16 und watchOS 9 für registrierte Entwickler zum Download bereit. In Kürze dürften dann auch die Teilnehmer am Public Beta Programm mit ins Boot geholt werden, um beim Identifizieren und Melden von Problemen zu helfen.
In den frühen Betas von iOS 16 wurden auch bereits Neuerungen gegenüber der unmittelbar nach der WWDC veröffentlichten ersten Vorabversion entdeckt. So können iCloud-Backups nun auch per LTE vorgenommen werden, nachdem iOS 15 bereits die entsprechende Unterstützung für die schnelleren 5G-Netze implementiert hatte. Mit iOS 16 können die Backups dann also auch mit der langsameren Verbindung unterwegs durchgeführt werden. Darüber hinaus lässt sich in der zweiten Beta nun auch die von Apple auf der WWDC angekündigte Filteroption für eingehende SMS blicken. Hiermit können diese Nachrichten von unbekannten Nummern, beispielsweise Hinweise von Fluggesellschaften, etc., künftig in 12 Kategorien einsortiert werden. Im Dual-SIM Betrieb lassen sich die Nachrichten zudem auch auf Basis der SIM kategorisieren, auf der die SMS empfangen wurden.
Es ist ohne Zweifel einer der besten, wenn nicht sogar der beste Film der letzten Jahre. Die Rede ist von "Top Gun: Maverick" und ja, ich weiß, dass das Geschmacksache ist. Ich persönlich bin mit dem ersten Teil aufgewachsen und hatte größte Bedenken, dass ein zweiter Teil nach so langer Zeit schlichtweg komplett in die Hose gehen wird. Dementsprechend angespannt saß ich dann auch im Kino. Das Licht geht aus, die bekannten Top Gun Klänge ertönen und auf der Leinwand erscheint "Am 3. März 1969 richtete die United States Navy eine Eliteschulte für die besten ein Prozent seiner Piloten ein... Heute nennt die Navy sie Fighter Weapons School. Die Piloten nennen sie: Top Gun". Und dann BÄMM "Highway to the Dangerzone" von Kenny Loggins. Von dem Moment an saß ich zwei Stunden mit einem breiten Grinsen im Gesicht da und habe es einfach nur genossen. Großartig!
Ab heute nun kann der Film auch für € 16,99 im iTunes Store erworben werden, um ihn auch im Heimkino genießen zu können. Wie gesagt, Geschmacksache. Aber ich persönlich war und bin begeistert. Der folgende Link führt direkt zum Film in den iTunes Store: Top Gun: Maverick
YouTube Direktlink
Schon länger wird berichtet, dass Apple darauf setzt, dass sich das iPhone 14 nochmal besser verkaufen wird, als das ohnehin schon gut laufende iPhone 13. Bislang war allerdings unklar, in welches der vier erwarteten Modelle die größten Hoffnungen gesetzt werden. Dem Display-Analysten Ross Young zufolge scheint Apple am ehesten dem iPhone 14 Pro Max die Rolle des Stars im neuen Lineup zuzutrauen. Gemessen an den von Apple bestellten Displaypanels rangiert das größte der vier Modelle an der Spitze, gefolgt vom iPhone 14 Pro und dem iPhone 14. Das iPhone 14 Max hingegen steht Ross zufolge am Ende der Liste. Konkret sollen auf das iPhone 14 Pro Max 28% der Panel-Bestellungen durch Apple entfallen, auf das iPhone 14? und das ?iPhone 14 Pro? je 26% und auf das iPhone 14? Max 19%.
Ob die Produktionszahlen allerdings tatsächlich auf den erwarteten Verkäufen beruhen ist unklar. Vor einigen Wochen gab es noch Berichte, wonach die Produktion des iPhone 14 Max mehrere Wochen hinter dem eigentlichen Zeitplan lang, da es Probleme bei der Displayproduktion gab. Auch dies könnte ein Grund für die genannten Zahlen sein. Inzwischen sollen Apples Zulieferer den Produktionsrückstand aber schon wieder aufgeholt haben.
Es gibt ohne Zweifel immer noch jede Menge Macs mit Intel-Prozessoren da draußen. Ein Vorteil dieser Prozessoren gegenüber Apple Silicon besteht darin, dass sich mit diesen Geräten auch nativ Windows auf einem Mac ausführen lässt. Hierzu hat Apple eigens die Software Boot Camp ins Leben gerufen. In der vergangenen Nacht erschien ein seltenes Update für ebendiese Software auf Version 6.1.16, die nun von allen Besitzern eines unterstützten Geräts geladen werden kann. Den Releasenotes zufolge werden mit dem Update die Unterstützung des WiFi-Verschlüsselungsstandards WPA3 unter Windows eingeführt und ein Problem mit dem Bluetooth-Treiber behoben.
Geladen werden kann das Update über das Windows-Startmenü, wo man die Apple Software Update App öffnet und die neue Boot Camp Version laden kann.