Skip to content

Movie Mittwoch: Heute "Peter Hase 2" für nur € 1,99 leihen, "Venom: Let there be Carnage" für € 16,99 kaufen

Auch heute hat Apple wieder den sogenannten "Movie Mittwoch" ausgerufen. Dabei wird jeden Mittwoch ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 1,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. In dieser Woche handelt es sich dabei um den Familienfilm Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker, den man zum Sonderpreis von € 1,99 erhält. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschaut werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Darüber hinaus lässt sich in einer vorgezogenen Premiere der aktuelle Marvel-Reisser Venom: Let there be Carnage mit Tom Hardy für kurze Zeit zum Preis von € 16,99 käuflich im iTunes Store erwerben. Einmal gekaufte Filme lassen sich jederzeit erneut aus dem iTunes Store herunterladen und sind auf allen verbundenen Geräten uneingeschränkt nutzbar.

Intel stellt "schnellsten Mobilprozessor aller Zeiten" und Integration zwischen iPhone und Windows vor

Bereits auf der WWDC Anfang Juni könnte Apple die Umstellung von Intel-Prozessoren auf Apple Silicon am Mac komplett abgeschlossen haben. Doch auch bei Intel geht die Entwicklung natürlich weiter und wie man das so kennt, belebt Konkurrenz bekanntlich das Geschäft. Aktuell hat Intel die neue, 12. Generation seiner Core-Prozessoren für Notebooks vorgestellt. Und nicht nur das, laut eigener Aussage ist der neue Core i9 nicht nur schneller als Apples M1 Max Chip im aktuellen 16" MacBook Pro, sondern der schnellste Mobil-Prozessor aller Zeiten. Im Inneren des neuen Intel-Prozessors kommen 14 CPU-Kerne (6 Performance- und 8 Effizienz-Kerne) zum Einsatz, während es beim M1 Max 10 CPU-Kerne (8 Performance- und 2 Effizienz-Kerne) sind. Die Taktrate des High-End Intel-Chips kann im Turbo Boost bis zu 5,0 GHz betragen, erreicht dann aber auch einen Energiehunger von 115 Watt, was deutlich über der maximalen Stromaufnahme des M1 Max Chips liegt.

Während die von Intel veröffentlichten Daten in der Tat auf eine hohe Leistungsfähigkeit bei seinen neuen Prozessoren hindeuten, muss zunächst abgewartet werden, wie sich dies in der realen Anwendung bewahrheitet. In Sachen Verhältnis von Leistung zu Energieverbrauch dürfte der M1 Max dem neuen Intel-Chip allerdings nach wie vor überlegen sein, was speziell bei einem Notebook-Prozessor wichtiger ist als die pure Leistungsfähigkeit. Im laufenden Jahr wird zudem die zweite Generation der Apple Silicon Prozessoren erwartet, die dann gegen Intel ins Feld ziehen werden.

Darüber hinaus hat Intel auf der aktuell in Las Vegas stattfindenden CES ein neues Tool vorgestellt, mit dem sich die Integration von iPhone und Apple Watch mit einem Windows-PC verbessern lässt. Im vergangenen Jahr hatte Intel Screenovate übernommen und dessen Produkte nun in seine Evo-Produktlinie integriert, wie Engadget berichtet. Während der Präsentation auf der CES demonstrierte Intel, wie sich Text- und iMessage-Nachrichten von einem iPhone auf einem Windows-PC aufrufen lassen. Auch auf Daten aus der Health-App kann auf diese Weise zugegriffen werden. In dem nachfolgend eingebetteten Video ist die Integration zwischen iPhone und Windows ab Minute 36:15 zu sehen.



YouTube Direktlink

Apples erstes Mixed-Reality Headset soll über drei Displays verfügen

Sollten sich die Gerüchte, die rund um Apples wohl in diesem Jahr kommendes Mixed-Reality Headset allesamt bewahrheiten, dürfte uns eine mittlere technische Revolution ins Haus stehen. Nun hat sich der anerkannte Display-Analyst Ross Young zu Wort gemeldet und berichtet, dass das Headset über eine völlig neue Technologie verfügen wird, welches auf drei Displays basiert. Dabei soll es sich um eine Kombination aus zwei micro-OLED Displays und einem AMOLED Panel handeln. Die beiden micro-OLED Displays stellen dabei das Hauptdisplay für das Headset. Unklar ist allerdings, welche Aufgabe das AMOLED-Display übernehmen wird. Andere aktuelle Headset setzen nicht auf die AMOLED-Technologie, da bei ihr die Pixeldichte zu gering ist. Denkbar wäre vor diesem Hintergrund, dass Apple das Panel für Peripherie-Inhalte nutzt, die keine hohe Auflösung benötigen.

Unterdessen sollen die micro-OLED Displays von Sony stammen. Dort hatte man erst kürzlich ein 4K-Display mit einer Auflösung von 4.000 ppi für VR-Headsets vorgestellt und Young geht davon aus, dass diese von Apple eingesetzt werden. Eine Auflösung von 4.000 x 4.000 könnte dabei in einer Diagonalen von 1,4" resultieren. Diese hohe Auflösung hat allerdings auch ihren Preis und Young geht daher von einem Preis von um die 3.000 US-Dollar für das Headset aus. Dies war bereits in der Vergangenheit so gehandelt worden, weswegen das erste Headset aus Cupertino wohl eher ein Nischen- und kein Consumerprodukt werden dürfte.

Apple steht offenbar kurz vor dem Abschluss eines Film-Deals mit Brad Pitt

Mit Brad Pitt dürfte demnächst in weiterer Hollywood-Star in einer Apple TV+ Produktion zu sehen sein. Wie die Kollegen von Deadline berichten, steht Apple kurz davor, sich die Rechte an einem Film mit dem einst "Sexiest man alive" zu sichern. Inhaltlich wird es darin im Autorennsport und die Formel 1 gehen. Ob die Rennserie selbst an der Produktion beteiligt sein wird ist unklar, aber der entthronte Weltmeister Lewis Hamilton soll mit an Bord sein. Insgesamt soll der Rechte-Deal um die 130 Millionen US-Dollar schwer sein. Pitt soll in dem Film die Rolle eines zurückgetretenen Rennfahrers übernehmen, der einen Nachwunchsfahrer unter seine Fittiche nimmt, um ihnen zu Erfolg zu verhelfen. Die Regie wird Joseph Kosinski führen, der auch für den in Kürze startenden Film "Top Gun: Maverick" verantwortlich zeichnet.

Apple plant angeblich Hörbuch-Abo zur Erweiterung seines Dienste-Angebots

Apples Dienstesparte ist der Unternehmensbereich, der in den vergangenen Monaten die größtemn Wachstumsraten aufweisen konnte. Da würde es nicht weiter verwundern, wenn Apple diesen Bereich auch weiter stärken würde. Passend hierzu berichten die Kollegen von The Economist (via 9to5Mac), dass sich im laufenden Jahr ein weiterer Dienst zu den bestehenden Angeboten gesellen und dann auch im Rahmen von Apple One zur Verfügung stehen soll. Konkret soll es sich dabei um ein Hörbuch-Abonnement handeln. Weitere Details vermag der Bericht zwar nicht zu nennen und es ist auch nicht klar, aus welcher Quelle die Kollegen ihre Informationen bezogen haben wollen, dennoch könnte die Erweiterung als nächster logischer Schritt im Bereich der digitalen Dienste Sinn ergeben.

Bereits jetzt bietet Apple über seine Bücher-App Hörbücher an. Allerdings eben ausschließlich zum Kauf in nicht in Form eines Abonnements mit unbegrenzten Zugriff auf den gesamten Katalog. Der neue Dienst könnte dann ähnlich funktionieren wie beispielsweise Amazon Audible.

A propos Audible. Hier gibt es aktuell mal wieder eine Aktion, in deren Rahmen sich der Dienst von Neukunden 90 Tage lang kostenlos nutzen lässt.

Unscharfe Fotos sollen Hole-Punch Display des iPhone 14 zeigen

Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit bis die zuletzt wieder aufgeflammten Gerüchte zu einem Hole-Punch Display-Design beim iPhone 14 (Pro) zu ersten vermeintlichen Leaks führen würden, die angebliche Bauteile für das Gerät zeigen. Ja, die Einschränkungen "vermeintlich" und "angeblich" habe ich bewusst in den vorherigen Satz eingebaut. Niemand kann aktuell genau sagen, ob es sich tatsächlich um für das iPhone gedachte Bauteile handelt oder ob nur jemand den aktuellen Hype nutzen möchte, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Sei es drum, zumindest letzteres ist dem unten eigebetteten Tweet gelungen, auf dem angeblich die Display-Einheit des diesjährigen iPhone zu sehen sein soll - wenn auch bemerkenswert unscharf.

Das Loch in der Mitte des Displays ist demnach für die FaceTime-Kamera gedacht, die restlichen schwarzen Aussparungen für die TrueDepth-Kamera, die unter anderem für Face ID benötigt wird. Letztere Komponenten sollen sich allerdings unter dem Display befinden und für den Nutzer nicht sichtbar sein.

Eine wichtige Information bleibt der Twitter-User, der die Bilder in Umlauf gebracht hat allerdings schuldig: Er verrät nicht, woher diese stammen. Bleiben wir also zunächst einmal skeptisch, auch wenn sich die Anzeichen, dass zumindest einige Modelle des iPhone 14 über ein Hole-Punch Display verfügen werden, zuletzt verdichteten.

Weiterer Analyst erwartet Periskop-Kamera beim iPhone 15

Die Präsentation des iPhone 14 liegt noch mehr als acht Monate in der Zukunft, da werden bereits die ersten Gerüchte zur Nachfolge-Generation gehandelt. Auch dort werden wieder größere Verbesserungen bei der Kamera erwartet. Konkret berichtet der Analyst Jeff Pu (via MacRumors), dass Apple dem iPhone 15 im Jahr 2023 ein Periskop-System spendieren wird, durch das ein bis zu 10-facher optischer Zoom möglich werden soll. Die aktuellen Pro-Modelle des iPhone 13 kommen hier auf maximal 3x. Allerdings spricht Pu davon, dass "mindestens" eines der iPhone 15 Modelle über die neue Objektiv-Technologie verfügen wird. Es kann also davon ausgegangen werden, dass es erstmal nur die Pro-Modelle, vielleicht auch nur das Pro Max Modell betreffen wird.

Dies ist freilich nicht das erste Mal, dass es Gerüchte in diese Richtung gibt. Auch der bekanntere Analysten-Kollege Ming-Chi Kuo erwartet die Periskop-Technik für 2023. Bei dieser Technologie werden die Sensoren quasi wie bei einem Periskop "gefaltet", wodurch es möglich wird, trotz einer kompakten Bauform höhere optische Zoomenfaktoren zu erzielen. Unter anderem verfügen das Samsung Galaxy S21 Ultra und das Huawei P40 Pro+ über ein solches Periskop-Objektiv und erzielen dabei einen 10-fachen optischen Zoomfaktor.

Apple beschenkt M1-Ingenieure mit speziellem T-Shirt

Nachdem Apple sein Karten-Team kürzlich bereits mit einem kleinen Präsent für die geleistete Arbeit in den vergangenen Monaten beschenkt hat, haben nun auch die Ingenieure, die an der Entwicklung des M1-Chips beteiligt waren eine kleine Aufmerksamkeit erhalten. So hat Andy Boretto, bei Apple als Senior Software Engineer beschäftigt, ein Bild eines speziellen T-Shirts auf seinem Twitter-Account veröffentlicht, auf dem das M1-Symbol, welches auch diesen Blogpost einleitet zu sehen ist. Obendrein gibt es noch eine Dankeskarte mit dem Text:

"Every so often, something comes along that changes everything. Congratulations and thank you for helping make Apple ?M1? possible!"

Es wird inzwischen erwartet, dass Apple das selbstgesteckte Ziel der Umstellung von Intel-Prozessoren auf Apple Silicon innerhalb von zwei Jahren bis zur diesjährigen WWDC erfüllen wird. Für später im Jahr wird dann bereits die zweite Generation des Mac-Chips, vermutlich mit dem Namen M2 erwartet.