Nach Netflix: Auch YouTube und Apple TV+ reduzieren Videoqualität in Europa
Nachdem Netflix bereits angekündigt hat, die Videoqualität seiner Streams während der Coronakrise innerhalb der EU zu begrenzen, um die Bandbreite der Netze vor allem für Tätigkeiten wie Homeoffce und Onlinelernen freizuhalten, sind diesem Beispiel nun auch YouTube und Apple mit seinem Dienst Apple TV+ gefolgt. Den ersten Schritt machte dabei YouTube. Gegenüber Reuters erklärte man: "We are making a commitment to temporarily switch all traffic in the EU to standard definition by default."
Kurze Zeit später zog dann auch Apple mit seinem Streamingdienst Apple TV+ nach. Hier wurde bislang vor allem die herausragende Streamingqualität gelobt. Diese wird nun vor dem Hintergrund der Coronakrise aber ebenfalls reduziert, wie die Kollegen von 9to5Mac berichten. Teilweise soll die Auflösung auf bis zu 670 herunter gedrosselt werden, was dann vor allem auf großen Fernsehgeräten auch für das menschliche Auge sichtbar wird.
In Zeiten, in denen viele Menschen von zu Hause aus arbeiten oder lernen werden die Netze vor allem für stabile VPN-Verbindungen, Videokonferenzen, VoIP-Gespräche oder den Zugriff auf Lernmanagementsysteme benötigt. Da tagsüber nun auch viele Kinder und Jugendliche daheim sind, wird in diesen Tageszeiten inzwischen auch deutlich mehr Streaming-Content konsumiert als bisher. Weiter verschärfen könnte sich die Situation ab kommenden Dienstag. Dann startet Disney+ in Europa und wird seine Inhalte in 4K-Auflösung ausliefern. Bislang gibt es von Disney keine Aussage, ob man auch hier die Videoqualität für den Moment reduziert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
MichaelDietz am :
Filip Dudde am :
Boris \uf8ff am :
Flocki am :
Ihr macht euch einen Kopf \374ber Sachen die total nebens\344chlich sein sollten.
TheHo am :
BLV am :
Conni am :
Streamen dann wieder ab Mai...