Erkenntnisse und Gerüchte aus iOS 4.3

Zu dem Photo Booth Gerücht passen dann auch die in den Tiefen der Beta entdeckten und äußerst deutlichen Hinweise auf eine Kamera im nächsten iPad. Die Kollegen von 9to5Mac haben dort diverse Grafiken gefunden, die eine Kamera im iPad 2 mehr als wahrscheinlich erscheinen lassen. Diese wird dann wohl in der Lage sein, sowohl Fotos, als auch Videos aufzuzeichnen.
Doch das ist nicht alles, was entdeckt wurde. Engadget entdeckte erste eindeutige Referenzen auf das kommende iPhone und wohl das iPad 2. In den Tiefen von iOS 4.3 tauchen hierzu die bislang unbekannten Gerätenummern "iPad2,1", "iPad2,2", "iPad2,3", "iPhone4,1" und "iPhone4,2" auf. Aktuell sind die Nummern "iPad1,1" (erste iPad-Generation), "iPhone3,1" (GSM-iPhone) und "iPhone3,2" (CDMA-iPhone) für die aktuellen Geräte-Generationen im Umlauf. Wahrscheinlich ist daher die folgenede Zuordnung: "iPad2,1" (GSM-iPad 2), "iPad2,2" (CDMA-iPad 2), "iPad2,3" (???), "iPhone4,1" (GSM-iPhone 5) und "iPhone4,2" (CDMA-iPhone 5). Dies ist allerdings keine große Überraschung, da die Veröffentlichung des iPad 2 wohl recht kurz bevorsteht und auch die 5. iPhone-Generation guten Gewissens für den Sommer erwartet werden kann.
Auch die Kollegen von Macrumors haben etwas neues in iOS 4.3 entdeckt, und zwar eine Funktion namens "Find my Friends". Hierbei könnte es sich um einen ähnlichen Dienst handeln wie Googles Latitude, der zukünftig seinen Platz in MobileMe finden könnte. Hiermit wäre es dann den Gerüchten zufolge möglich, zu sehen wo sich gerade bestimmte Leute befinden. Natürlich rein auf freiwilliger Basis. Diese "Location-based Services" waren im vergangenen Jahr ein absoluter Renner. Neben Goolge haben auch Twitter und Facebook entsprechende Funktionen integriert.
Der iPhone-Blog weist unterdessen auf eine mögliche Änderung hinsichtlich von App-Käufen hin. Versucht man eine mit einem anderen iTunes-Account erworbene App zu aktualisieren, schlägt einem statt der gewohnten Passwortabfrage der folgende Dialog entgegen, der ein zukünftiges "Upgrade-Pricing Modell" für Apps in den Bereich des möglichen rücken lässt.
Nach einer kurzen Testphase schlagen inzwischen auch die ersten Erfahrungsberichte zum Thema "Personal Hotspot" auf. Fakt ist wohl, dass die Funktion gegenwärtig stark an die Bedingungen des Tethering gekoppelt ist. In allen Netzen, in denen Tarife bislang Tethering erlaubten, scheint auch der "Personal Hotspot" zu funktionieren. In Tarifen in denen Tethering hingegen nicht enthalten ist (wie z.B. bei mir im Telekom Complete-XL Tarif der 1. Generation), muss man hingegen auch auf den Personal Hotspot verzichten und wird mit der gewohnten Meldung bedacht: "Persönlichen Hotspot konfigurieren: Um den Persönlichen Hotspot für diesen Account zu aktivieren, wenden Sie sich an Telekom.de."
Apple legt damit also die Verfügbarkeit der Funktion in die Hände der Mobilfunkprovider. Die Telekom will sich erwartungsgemäß aktuell nich nicht zu der neuen Funktion äußern, wie ein entsprechender Tweet (mit Dank an Holger!) zeigt. Die Kollegen vom iPhone-Ticker konnten inzwischen Telekom-ähnliche Erfahrungsberichte aus den Netzen von E-Plus, Vodafone und O2 zusammentragen.
Der einmal konfigurierte Personal Hotspot stellt seine Datenverbindung übrigens über eine WPA2-geschützte WLAN-Verbindung an bis zu fünf Geräte zur Verfügung. Ein Leser des fscklog berichtet außerdem, dass es seit iOS 4.3 möglich ist, ein WiFi-only iPad auch über Bluetooth mit einem iPhone zu tethern.
Im selben Artikel schreibt Leo zudem, dass die WLAN-Funktionalität des Personal Hotspot (zumindest momentan) lediglich auf das iPhone 4 begrenzt ist. Dies könnte an der verbesserten Rechenleistung des Geräts gegenüber dem iPhone 3G[s] liegen. Letzteres bietet unter dem neuen Einstellungspunkt weiterhin lediglich Bluetooth und USB als mögliche Verbindungsarten an.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Stefan am :
Daniel am :
Armin am :
- Und damit gehört auch das 3GS ab sofort für Apple zum Alteisen und wird nicht mehr / immer weniger mit neuen Funktionen bedacht! Sehr ärgerlich, da es entgegen Flo's Meinung nach NICHT an der Rechenleistung liegen kann!
Dion am :
Da steht aber immer, dass zusätzliche Kosten anfallen würden.
Ich hab auch eine Internet-Flat. Kostet das dann trotzdem was wenn es funktioniert? Ich habe VZmobil
SN am :
Bein iPhone 3GS kann ich mir vorstellen, dass es aufgrund der mangelnden Akku-Kapazität liegt. Ich habe schon einen deutlichen Unterschied zum iPhone 4 bemerkt. Und nach einem heutigen Hotspot-Test habe ich auch festgestellt, dass auch merklich hier der Akku belastet wird...dafür muss man nur das iPhone berühren und merkt die Erwärmung...ich gehe davon aus, dass das 3GS keine WLAN-Hotspot Funktion bekommen wird...wa mirs schade, aber auch logisch erscheint.
SN am :
Dion am :
Ich guck mal wie das bei VzMobil ist...
Seb am :
SN am :
Daniel am :
SN am :
Lukas am :
Warum steht in der Liste nur iPhone 1-4? Es gibt doch dann fünf iphones?
Flo am :
Thomas am :
Bedeutet das für mich, dass ich nichtmehr ohne weiteres Updates für meine US-Apps laden kann?
Thomas am :
Über den Wechsel des iTunes Accounts wird es weiterhin möglich sein, Apps von anderen Accounts zu aktualisieren. Lediglich der automatische Wechsel des Benutzers wird nichtmehr möglich sein. Vielmehr wird hier wohl in Zukunft die Möglichkeit geboten Apps nachträglich beispielsweise von der Lite-Version auf die Vollversion zu erweitern.
Yannick am :