Skip to content

Bewirken Night Shift und Dark Mode das Gegenteil von dem was sie tun sollen?

Was ist gut, was ist schlecht? Wie beeinflusst die Smartphone-Nutzung unseren Alltag und wie negativ ist der Einfluss auf unsere Gesundheit? All dies sind Fragen, die eigentlich immer wieder diskutiert werden. Im Endeffekt ist es vermutlich alles eine Frage des Ausmaßes der Nutzung. Die Hersteller versuchen inzwischen mit technischen Maßnahmen positiv einzugreifen, wie Apple beispielsweise mit der Funktion "Night Shift" oder dem mit iOS 13 eingeführten systemweiten Dark Mode, die beide vor allem die Bestrahlung der Augen durch das Display schonen und auch den Blaulichtanteil reduzieren sollen, was vermutlich zu einem besseren Schlaf führt. Eine neue Studie der University of Manchester (via The Guardian) könnte genau dies aber nun ein Stück weit widerlegen.

Zusammengefasst kommen die an der Studie beteiligten Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die beiden Funktionen eher dazu führen könnten, dass die empfindliche Bio-Uhr des Körpers durcheinander kommt und der Effekt dadurch eher kontraproduktiv sei. Die Helligkeit des Displays sei zudem wichtigerer als die Farbtemperatur. Wenn die Helligkeit jedoch auf einem gleichen Level bleibt, wirkt blau sogar entspannender als gelbliche Farben. Zwar wurden die Tests mit Mäusen durchgeführt, die Wissenschaftler sehen jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich das Ergebnis auf den Menschen übertragen lässt. So seien die Ergebnisse sogar mit Logik nachvollziehbar. Während das Licht tagsüber eher gelblich ist, ist es zum Sonnenauf- und untergang eher bläulich geprägt, was dem Körper den Beginn des Tages bzw. der Nacht signalisiert. Allerdings geben die Wissenschaftler auch zu bedenken, dass die Wahrnehmung des Lichts von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist und entsprechend auch unterschiedliche Effekte haben kann.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Guardian am :

Alles kann sein, nichts muss sein und jeder Mensch reagiert anders, das sich Tests von M\344usen auf Menschen (\374bertragen) lassen, ist neu.

Diese Theorie ist voller Zweifel.

Stefan am :

Ich empfinde Sonnenaufg\344nge und Sonnenunterg\344nge eher ins r\366tliche gehend. Der Blauanteil ist zur Mittagszeit zu erwarten. Aber was wei\337 ich schon?

Matte am :

Ja in der Fotografie gibt es auch die Farbtemperatur, ab 6500 K spricht man eher von Tageslicht und das ist eher k\374hler/bl\344uliche, der Sonnenaufgang ist eher bei 2500 K deutlich mehr im r\366tlichen Bereich.

https://led-zwom.de/epages/289aee6f-e9ed-440a-afcc-e7d3301995ec.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/289aee6f-e9ed-440a-afcc-e7d3301995ec/Categories/"zwoMPlusLEDPlusLampenPlusInfocenter"/"Farbtemperatur_-_KelvinPlus-PlusLichtfarbe"undLocale=de_DE

haracidffm am :

Au ja, die Wissenschaft kommuniziert mit M\344usen... so entstehen klare Ergebnisse, weil auch die pers\366nlichen Eindr\374cke der Probanden durch Interviews verifiziert wurden.
Himmel, lass Hirn regnen !!!

Fabian am :

Konnte mit Night Shift noch nie was anfangen. Ist eines der ersten Dinge die deaktiviert werden. Dark Mode ist okay, wenn er gut umgesetzt ist - da hat meiner Meinung nach Google die Nase vorne.

J\366rg am :

Der Zusammenhang zwischen Tageszeit und Farbtemparatur des Lichts ist in Flos Beitrag genau verkehrt herum dargestellt worden - Matte hat es korrekt dargestellt.

Du musst bei praktisch jedem wissenschaftlichen Studienergebnis nur lange genug warten, bis sich neue Wissenschaftler finden, die in einer Studie genau das Gegenteil behaupten...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen