Skip to content

Russland verlangt ab kommenden Jahr eigene vorinstallierte Apps auf Smartphones und Co.

Nachdem Apple sich bereits in China außerordentlich schwer tut, könnte mit Russland demnächst ein weiterer Markt hinzukommen, in dem Apple auf Probleme stößt. So wird dort ab dem kommenden Jahr ein Gesetz greifen, nachdem jedes Smartphone, jeder Computer und sogar jedes Smart TV mit vorinstallierten russischen Apps ausgeliefert werden müssen. Während dies vor allem mit der Unterstützung der lokalen Wirtschaft begründet wird, haben Datenschützer größte Bedenken, dass auf diese Weise Überwachungs-Apps auf die Geräte geschleust werden sollen, was dazu führen könnte, dass sich manche Hersteller komplett aus dem Markt zurückziehen. Als erstes käme einem dabei natürlich Apple in den Sinn, wo man ja bekanntermaßen sehr viel Wert auf den Datenschutz bei seinen Nutzern legt. Kommt ein Hersteller der Installation der geforderten Apps nicht nach, werden seine Geräte für den russischen Markt ab Juli 2020 nicht mehr zugelassen, wie BBC News berichtet.

Es wird zudem davon ausgegangen, dass die vorinstallierten Apps keine Prüfungen durchlaufen müssen, wie dies Beispielsweise bei der Zulassung für den iOS AppStore der Fall ist. Dem Einbau irgendwelcher Hintertüren und sonstiger Spionagesoftware wäre in diesem Falle also Tür und Tor geöffnet.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Einfach in Ausland kaufen \ud83d\ude02

iSynTom am :

Warum auch nicht IM Ausland kaufen ;)

Oing am :

Willkommen in der Sowjetunion!

Marcel am :

Ja oder willkommen in der USA oder Deutschland.
Solche Äußerungen sind immer sehr schnell geschrieben, weil sie Mainstream sind, haben aber oft wenig Wissen dahinter.
In den USA muss ich ebenfalls meine Türen öffnen wenn die FBA kommt und in Deutschland wird per Stillersms Spionage betrieben. In Berlin, keine Ahnung ob es dies auch in anderen Bundesländern gibt, kann ich mich sogar dafür registrieren, wenn mein Handy solch eine SMS von den Behörden bekommt.

Finde solche Entscheidungen, wie sie jetzt in Russland getroffen wurde, ebenfalls sehr ärgerlich, aber deshalb immer dieses ewige Sowjetunion wenn es in diese Richtung geht, nervt echt.

Es gibt übrigens kein anderes Land auf dieser Erde, wo der Geheimdienst solchen Schaden anrichtet wie der der USA. Aber um solche Dinge zu wissen müsste man sich damit beschäftigen und nicht immer nur den Medien nachreden.

Oing am :

Es ist interessant wie du mich - ohne dass wir uns kennen - anhand eines in meinen Augen ironischen Kommentar beurteilst. Spricht f\374r eine hochintelligente Weisheit und lange Lebenserfahrung. Wenn man schon anhand von 4 W\366rtern in eine Schublade gesteckt wird, dann ist es wirklich so - willkommen in der Sowjetunion! Und der mit dem Mainstream war echt gut.

Marcel am :

Also wenn das ironisch war, habe ich dich sogar noch überschätzt. "Wenn man schon anhand von 4 Wörtern in eine Schublade gesteckt wird, dann ist es wirklich so - willkommen in der Sowjetunion!" Allein dass zeigt mir, dass da nichts ironisch war, aber hey, klär mich auf und ich ziehe alles zurück!! Wenn du meinst, man darf nur etwas werten wenn man sich persönlich kennt, können wir uns gerne mal auf einen Kaffee treffen. Wann hast du Zeit? Wo wir schon beim Thema sind, wann hast du diese Dinge in der Sowjetunion erlebt oder beurteilst du jetzt selber aus der Ferne???
Willkommen übrigens in Deutschland ;-)

Anonym am :

Wieder ein typisches Beispiel, das man sich f\374r jeden Kommentar gleich in die Haare bekommt. Das ist auch eine Art von Verdummung.

Oing am :

Unsere Diskussion ist jetzt v\366llig unsinnig geworden - mein Kommentar sollte andeuten dass die Pflicht in die Betriebsysteme bestimmte Apps installieren zu m\374ssen sehr an die Praktiken der CCCP erinnert. Zu dem Rest unseres Gespr\344chs werde ich mich nicht mehr \344u\337ern. \ud83d\ude18

Flo2 am :

Die Diskussion hast du definitiv verloren, Brudi.

Pasfield am :

Marcel und Oing heult leise \ud83e\udd2b

Steffen am :

Schreit mal nicht so laut, das k\366nnte uns eines Tages auch passieren. In neuen Autos soll ja bald eine "Blackbox" installiert werden. So f\344ngt es langsam aber stetig an. Und, nein, ich bin kein \374ber\344ngstlicher Aluhuttr\344ger - ganz im Gegenteil.

drno am :

Volle Zustimmung. Leider. Auch ich bin diesbez\374glich eigentlich eher liberal eingestellt. \ud83d\ude12

Fabster am :

Also so zu tun, als w\344re das, was in Russland, China oder \344hnlichen L\344ndern passiert, so wie es in USA oder D auch sei, ist gar nicht in Ordnung.
Ich erinnere an die Diskussion \374ber die dem Staat bekannte Hintert\374ren in Android oder iOS, die von besonders schlauen Leuten gefordert werden. Oder an die geplante \334berwachung mit Sozialpunkten in China. Wenn es hier so w\344ren wie inChina, dann g\344be es das hier. Gibt es aber nicht. Und darin liegt der Unterschied.
Und in den USA und D gibt es einen Rechtsstaat. Das hei\337t nicht, dass uns jede Entscheidung oder jede Rechtslage gefallen muss. Und ich finde viele Sache, die hierzulande diskutiert werden oder sogar gemacht wurden, nicht okay. Aber wir sind nicht Russland oder China. Hier gibt es Verfassungsgerichte, Datenschutz, Grundrechte und jeder kann w\344hlen was er will.

St am :

Danke! Und daran ist nichts ironisch gemeint!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen