Skip to content

Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Funkloch-Melde-App

Es ist schon erstaunlich, wie gut ausgebaut sich die Mobilfunknetze in Ländern wie Tansania oder Kambodscha präsentieren, während wir in Deutschland nach wie vor mit diversen Funklöchern zu kämpfen haben. Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich möchte nicht sagen, dass die Netze in den beiden genannten Ländern besser sind als unsere. In Anbetracht der zur Verfügung stehenden Mittel und Möglichkeiten könnte man hierzulande allerdings schon ein bisschen mehr erwarten.

Die Bundesnetzagentur versucht das Thema bereits seit einiger Zeit mir ihrer Initiative Breitbandmessung anzugehe, in deren Rahmen unter anderem ja auch eine Funkloch-App angeboten wird, über die Nutzer Funklöcher direkt melden können. Aktuell hat die Agentur nun eine Übersichtskarte veröffentlicht, auf der die von den Nutzern gemeldeten Netzverfügbarkeiten einzusehen sind. Laut Bundesnetzagentur wird die App inzwischen von ca. 187.000 Anwendern genutzt, so dass sie mittlerweile ein durchaus brauchbares Bild über die deutschen Mobilfunknetze liefert. Die nun veröffentlichte Karte ist ein erstes Ergebnis aus den erfassten Daten.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Boris \uf8ff am :

Diese Karte ist ein Witz,nach dieser Karte h\344tte ich \374berall in meinem Wohngebiet \374berall 4G, die Tatsache ist ich habe fast \374berall nur Edge

Alex am :

Du hast aber schon gelesen woher die Daten kommen und was man selber dazu beitragen kann?

Chris am :

Ich habe auch den Eindruck, dass die Karte ein viel zu positives Bild abgibt.

Mir ist zudem ein R\344tsel, warum die Netzbetreiber es einfach nicht schaffen, entlang der gro\337en ICE-Trassen ein durchgehend stabiles Netz aufzubauen.

Pascal am :

Kann ich best\344tigen. Ich bin oft im Schwarzwald (zwischen Freiburg und Titisee) unterwegs und meistens ist Edge das h\366chste der Gef\374hle. Erstaunlich auch, dass an der luxemburgischen Grenze bis zu 5 km in Deutschland das luxemburgische Netz hervorragend geht, aber kein deutsches Netz verf\374gbar ist.

\uf8ffBoris am :

Eben ich bin an der Schweizer Grenze wohnhaft, LTE ist eine Seltenheit bei Telekom, wechsle ich in ein Schweizer Netz habe ich fast \374berall mindestens 3 G.

SOE am :

Die Karte sagt nur, dass in einem Gebiet ein bestimmtes Netz empfangen oder eben nicht empfangen werden kann. Sie sagt NICHT, dass dies "immer und überall" möglich ist.

Es gibt mitten in Düsseldorf Stellen, in denen 4G nicht empfangen wird, einfach weil die Architektur das nicht zulässt.

Gehe auf die Straße, nehme die App und verfeinere das Bild. Diese Karte dient ja nur als Übersicht.

Chris am :

Ich gebe direkt zu, dass ich mir noch nicht angeschaut habe, wie die App funktioniert... aber ich frage mich, wie ich IN einem Funkloch ein Funkloch melde ... \ud83d\ude09

Tommy am :

Habe die App und wenn Du wieder Netz hast meldet sie das Ergebnis.

Nur tut die App nix sobald Du zwei Sims im iPhone nutzt. \ud83d\ude22\ud83d\ude22
Und was soll mir die Karte sagen????
Denn das es irgendwo LTE gibt sagt nix dar\374ber welcher Anbieter es liefert.
Besonders im Hinblick auf O2 w\344re dies bestimmt ein gro\337er Augen\366ffner.

iDirk am :

Bevor in Deutschland fl\344chendeckendes Netz verf\374gbar ist, haben andere schon Mobilfunk auf dem Mond...

J\374rgen am :

Die Welt ist am Ende
Kurz vorm Kollaps
Alle wissen Bescheid
N\374tzt aber nix
Wir machen immer weiter
Willenlose Junkies
Therapie is nich
Der Arzt ist n Dealer
Wir liegen da und fressen
Werden immer fetter
Der Fernseher l\344uft

Alles ist gut

WGS am :

Die Karte stimmt! Nur die Legende ist falsch: 4G muss nach Kein Empfang und Kein Empfang wechselt mit 2G und 3G anstelle von 2G; dann stimmt alles.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen