"iPhone SE 2" könnte auch auf den Namen iPhone 8s oder iPhone 9 hören
Das gemunkelte "iPhone SE 2", welches im kommenden Jahr auf Basis des iPhone 8 auf den Markt kommen soll, gilt inzwischen schon beinahe als ausgemachte Sache. Während das äußerliche Design eher old-school daher kommen soll, dürfte sich im Inneren aktuelle Technik wiederfinden, die teilweise auch in den Modellen der iPhone 11 Reihe zum Einsatz kommt. Als Beispiel seien an dieser Stelle der A13-Chip und 3 GB Arbeitsspeicher genannt. Nun ergänzt Apple-Analyst Ming-Chi Kuo noch ein weiteres Detail, welches ebenfalls als Fortschritt gewertet werden darf. So soll das Gerät über eine neue Antennen-Technologie namens Liquid Crystal Polymer (LCP) verfügen, die bessere Übertragungen in kabellossen Netzen verspricht.
Der Beginn der Massenproduktion soll Anfang des kommenden Jahres erfolgen, womit nach wie vor ein Verkaufsstart gegen Ende des ersten Quartals 2020 im Raum steht. Kuo erwartet, dass Apple das Gerät für 399,- US-Dollar auf den Markt bringt. Namenstechnisch könnte sich Apple übrigens gegen "iPhone SE 2" und stattdessen eher für iPhone 8s oder iPhone 9 entscheiden, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass das Gerät ein direkter Nachfolger des beliebten iPhone SE mit seinem 4"-Display ist. (via MacRumors)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
DanSen am :
ms am :
Tobias am :
\ud83d\udc4d\ud83c\udffc\ud83d\udc4d\ud83c\udffc
Bessere Antenne, Randloses Display, Home-Button weg - daf\374r halbwegs Wasserdicht, gleiches kantiges Design und Gr\366\337e - das w\344re der Knaller.
sugarcane am :
Mauenheimer am :
Anonym am :
Apple wird es machen wie sie es f\374r Richtig halten und wenn es nicht laufen sollte es ist nur das billig iPhone \ud83d\ude02\ud83d\ude0b
Peter am :
Anonym am :
Da warte ich doch gerne bis 2020.
Detlef am :
Markus Friedl am :
holgi am :
Steve am :
Tolga Komut am :
Ulf am :
Apple wird hier wohl einen h\366heren Preis w\344hlen als beim SE und deshalb die Namens\344hnlichkeit vermeiden wollen. Es soll wohl eher ein Produkt des mittleren Preises zwischen 400 und 550 Euro werden. Und dieser Preis l\344sst sich besser mit einem ganz neu bezeichneten iPhone erzielen.