Apple übernimmt Mehrheit von Intels Modemchip-Sparte für Smartphones
Spekuliert wurde schon länger, nun ist es Realität geworden. Wie Apple am heutigen späten Abend per Pressemitteilung bestätigte, übernimmt das Unternehmen einen Mehrheit von Intels Modemchip-Sparte für Smartphones. Hierdurch wechseln ca. 2.200 Mitarbeiter ebenso von Intel zu Apple, wie auch verschiedene Patente, Geräte, Gebäude und weiteres geistiges Eigentum des Chip-Giganten. Apple lässt sich den Deal ungefähr eine Milliarde US-Dollar kosten, wodurch die Übernahme die zweitgrößte der Unternehmensgeschichte nach der Beats-Übernahme vor einigen Jahren ist.
Gemeinsam mit dem eigenen, bereits bestehenden Patentportfolio verfügt Apple nach der Übernahme nun über mehr als 17.000 Patente aus dem Bereich der kabellosen Übertragungstechnologien. Apples leitender Vizepräsident für die Chip-Entwicklung, Johny Srouji zeigt sich begeistert von der Übernahme, den neuen Kollegen und den Möglichkeiten, die sich dadurch für Apple eröffnen:
"Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Intel zusammen und wissen, dass dieses Team Apples Leidenschaft für die Entwicklung von Technologien teilt, die unseren Anwendern die weltweit besten Erfahrungen ermöglichen. Apple freut sich, dass so viele exzellente Ingenieure unserem wachsenden Team für Mobilfunktechnologien beitreten und wir wissen, dass sie in Apples kreativer und dynamischer Umgebung erfolgreich sein werden. Sie werden, zusammen mit unserer wichtigen Übernahme innovativer IP, dazu beitragen unsere Entwicklung für zukünftige Produkte voranzutreiben und Apple in die Lage versetzen, sich auch in Zukunft weiter zu differenzieren."
Gerüchte über eine mögliche Übernahme der Modemchip-Sparte für Smartphones kamen nach der überraschend verkündeten Einigung samt Beilegung sämtlicher Rechtsstreitigkeiten zwischen Apple und Qualcomm auf. Apple selbst soll bereits seit einiger Zeit an eigenen Modemchips für sein iPhone arbeiten, um auf diese Weise unter anderem auch unabhängiger von seinen Zulieferern zu werden. Die Intel-Übernahme dürfte diese Pläne nun um einige Jahre nach vorne bringen.
Intel wiederum hatte nach der erwähnten Einigung erklärt, sich komplett aus dem Geschäft der Smartphone-Modems zurückziehen zu wollen. Entsprechend wird der nun erfolgte Deal mit Apple auch dort positiv gesehen. Intel CEO Bob Swan wird dazu mit den folgenden Worten zitiert:
"Diese Vereinbarung ermöglicht es uns, uns auf die Entwicklung von Technologien für das 5G-Netzwerk zu konzentrieren und gleichzeitig wichtige Rechte am geistigen Eigentum und Modemtechnologien zu behalten, die unser Team entwickelt hat. Wir respektieren Apple seit langem und sind zuversichtlich, dass es das richtige Umfeld für dieses talentierte Team und diese wichtigen Werte in Zukunft bieten wird. Wir freuen uns darauf, unsere ganzen Anstrengungen in die Bereiche von 5G zu investieren, die am besten auf die Bedürfnisse unserer globalen Kundenbasis abgestimmt sind, darunter Netzbetreiber, Hersteller von Telekommunikationsgeräten und Cloud Service Provider."
Laut Apple soll die Übernahme von Intels Modemchip-Sparte für Smartphones im vierten Quartal 2019 komplett abgeschlossen sein. Vorausgesetztm dass die zuständigen Behörden dem Deal zustimmen. Selbstverständlich wird Intel auch weiterhin Modems und Prozessoren für Nicht-Smartphones, also PCs, Gadgets oder selbstfahrende Autos entwickeln.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt