Skip to content

BMW führt Abo-Modell zur Integration von CarPlay in seinen Autos ein

Schon im Januar vergangenen Jahres hatte der deutsche Autbauer BMW angekündigt, dass man für die Nutzung von Apple CarPlay künftig eine Abgebühr verlangen werde. Diese Ankündigung wird nun in die Tat umgesetzt. War es bislang so, dass man für die Apple CarPlay Vorbereitung bei der Konfiguration des Autos einmalige € 300,- zahlen musste, wird dies nun in eine Abozahlung umgewandet. Auf der ConnectedDrive Webseite nennt BMW als Preise € 109,- für 12 Monate, € 299,- für 36 Monate und € 399,- für eine unbegrenzte Nutzung von Apple CarPlay. Die Umsetzung beginnt ab sofort mit sämtlichen 2019er Modellen. Testhalber kann man den Dienst auch für einen Monat zum symbolischen Preis von € 1,- testen.

Ich persönlich habe bei meinem kürzlich erworbenen BMW auf die Integration von CarPlay verzichtet. Weniger wegen des angekündigten Abomodells im Hinterkopf als vielmehr deswegen, weil mich die Umsetzung in verschiedenen Leihwagen in den vergangenen Monaten nicht wirklich überzeugt hat. Allerdings wird Apple im Herbst mit iOS 13 auch verschiedene Verbesserungen bei CarPlay vornehmen, die sich durchaus vielversprechend anhören. Aber auch vor diesem Hintergrund klingt nun der Ansatz des Abomodells für mich eher unattraktiv. Im vergangenen Jahr hatte BMW die Entscheidung zum Wechsel mit den folgenden Worten verteidigt:

Die Apple CarPlay Vorbereitung ist derzeit eine Sonderausstattung auf 3 Jahre. In USA wird es ab 03/18 diesen Service statt 3 Jahre auch für 1 Jahr geben und kann nach Ablauf im BMW ConnectedDrive Store für jeweils ein weiteres Jahr gebucht werden (gilt für Fahrzeuge mit dem Modelljahr 2019). Das gilt nur für USA und Kanada. In Deutschland ist die Apple CarPlay Sonderausstattung ab Werk für 300 € / 3 Jahre erhältlich. Nach Ablauf der 3 Jahre kann man den Services zB für 1 Jahr oder 36 Monate verlängern (110€/1 Jahr).

Man wird abwarten müssen, ob andere Autohersteller dem Beispiel von BMW nun folgen und wie das Abomodell beim Kunden ankommt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Conan am :

Du kannst ja alternativ 160 \u20ac im Jahr f\374r BMW ConnectedDrive Paket L\366hnen!

Bonze am :

Ich kann auch nicht verstehen, warum man das nicht mitkauft... der Mehrpreis f\374r unbegrenzt ist zwar \344rgerlich, aber wenn ich bedenke, dass ich damit auch immer das neueste Apple oder Google und damit bessere Kartenmaterial und weitere bessere Interaktionen mit meinen iPhone etc ohne weiteren Aboaufpreis hab, dann ist das f\374r mich ein nobrainer...

Matte am :

Du zahlst an BMW und Apple sichert dir (kostenlos) aktuelle Karten... Klingt logisch.

Oliver am :

Typisch deutscher Hersteller.....war bei meinem Hyundai I 30 N Serie.

Anonym am :

Bei Opel auch...

Torro am :

Ich nutze CarPlay sehr viel und gerne in meinem Skoda.
Ein Abo wie das von BMW h\366rt sich sehr unattraktiv an.

Richard am :

Ich in meinem VW ebenso.
Bevor ich mir ein Abo daf\374r zulegen w\374rde Kauf ich mir wieder eine magnethalterung und klebe das iPhone horizontal an den L\374ftungsschlitze

Filip Dudde am :

Sehe ich habe genau so. 400\u20ac ist auch ne Frechheit. Bei meinen Audi A4 2018 hat es 270\u20ac gekostet. Meine Frau hat in Ihren Kodiaq glaube ich sogar nur 160\u20ac bezahlt.

Jens am :

Mir fehlen die Worte...so kann man nat\374rlich auch Kosten produzieren und die Attraktivit\344t von Apple Car Play sinkt ins Bodenlose. Die Softwarehersteller machen es ja vor: Ein Dienst, der vollkommen entwickelt ist, wird gegen Geb\374hr freigeschaltet. So weit, so legitim. Doch dann kommt einer um die Ecke und denkt: Hey, das geht im Auto ja auch.
Was kommt als n\344chstes? Dass Lenkr\344der lizenziert werden und gegen eine monatliche Geb\374hr ein Fuzzi vorbeikommt um ein Lenkrad ins Auto zu basteln? Sorry, BMW versteht sich als Premiumhersteller und ruft zuallererst einmal Premiumpreise auf. Danach wird dann geschaut ob auch Premiumleistung gebracht wird...

Rolf am :

Der Abo-Wahn hat die Autohersteller erreicht. Passives Einkommen verstehe ich zwar, aber nur weil Netflix und Co. sich durchsetzen, hei\337t das nicht, dass man jetzt alles als Abo haben muss.

Matte am :

Vor allem gerade BMW verlangt Geld. Die Leistung erbringt doch zu 95% Apple. Die zur Verfügungstellung des Dienstes kann gar nicht so viel kosten. Da hätte man lieber etwas auf den Preis draufgeschlagen und es wäre bei den Regionen eh keinem aufgefallen. So wäre das so, als wenn ich in ein 5*-Hotel gehe und dafür zahlen soll, dass ich einen Föhn bekomme... Kann ja nicht sein, dass die Leute keine teuren Herstellernavis mehr brauchen und eventuell günstiger davon kämen...

SOE am :

Der Witz ist wirklich, dass ein "Premiumhersteller" damit anfängt.
Wenn Hyundai oder Suzuki das machen würden, hätte wohl jeder Verständnis.

Gut, jetzt bin ich weder Deutscher noch Autoaffin, für mich ist es ein Gebrauchsgegenstand und ich kann verstehen, wenn ich von den Jüngern gleich als Ketzer gebrandmarkt werde, aber:

An den kleinen Dingen sollst du sie erkennen. Wenn BMW für CarPlay ein Abo verlangt und Mercedes für Handbücher einen Aufpreis, dann sagt mir das viel über deren Verständnis der Kundenbeziehung.

Ich kann von solchen Herstellern, die sich Selbstverständlichkeiten bezahlen lassen, nur abraten. Denn bei "Besonderheiten" wird es dann richtig ungemütlich.

Franz am :

vor allen Dingen leistet die BMW keinerlei regelmäßige Eigenleistung ! es ist nur einmalig im Auto installiert bzw integriert worden. wenn ich regelmäßig zB für RTTI Staumeldungen zahlen soll, kann man das argumentieren mit einer regelmäßig erbrachten Leistung. Hier bei Carplay wird keinerlei Leistung erbracht !

Nils am :

Das stimmt so nicht ganz. BMW ist der einzige OEM bei dem CarPlay wireless funktioniert und seit iD5 auch nahtlos in das eigene OS verkn\374pft ist (Gestensteuerung, Connected Drive, ...). Die Entwicklungen und Absicherungen dahingehend sind (soweit ich das aus Entwicklersicht beurteilen kann) einzigartig.

Quax am :

@Nils
Aus meiner Sicht hat Franz recht, weil er sagt, dass nur eine st\344ndig weiter erbrachte Leistung eine plausible Begr\374ndung f\374r ein Abo-Modell ist.
Dein Argument w\374rde stattdessen einen h\366heren, aber einmaligen Aufpreis rechtfertigen.

Nils am :

Nat\374rlich wird nicht nur funktional sondern auch kaufm\344nnisch eine Leistung erbracht. Und das wiederkehrend. Ich sehe da ein Abomodell durchaus als plausible L\366sung an. Nochmal: die CarPlay-Integration beschr\344nkt sich nicht nur auf die Bereitstellung des Apple Dienstes (\u201eentweder/oder\u201c) sondern auf die nahtlos \374bergreifende und parallel nutzbaren Funktionselemente beider Systeme. Diese Art und Weise ist auf dem Markt (insbesondere auch durch die kabellose Einbindung) bislang unerreicht.

Quax am :

Aus Sicht von BMW meinetwegen.

Allerdings trifft dein Argument auf den gr\366\337ten Teil des Fahrzeugs mit seinen diversen Systemen zu.
Da hat BMW, wie andere Hersteller auch, viel Entwicklungsarbeit reingesteckt und alles wird wiederkehrend genutzt.

Dennoch w\374rde, zumindest ich, mich weigern erst den Wagen zu kaufen und damit die Entwicklung, den Bau etc. in der H\366he zu honorieren. die BMW selbst als angemessen vorgibt, nur um dann doch noch einen Teil des Wagens, wie z.B. f\374r\u2018s Handschuhfach oder die Sitze zus\344tzlich ein Abo zu bezahlen.

Das ganze Auto als Abo, wie es jetzt Volvo anbietet, ist was anderes.

Anonym am :

Genau das ist der Punkt. Ich benutze in meinem Mercedes seit Jahren CarPlay. Vorher \u201ebrauchte\u201c ich immer das gro\337e Navigationssystem - jetzt bin ich mit Car Play und dem kleinen Navi f\374r Situationen ohne Mobilfunk Verbindung sehr zufrieden. Dem Autohersteller entgehen schlicht Ums\344tze, die man sich so zur\374ckholen m\366chte.

\uf8ffBoris am :

Das ist eine absolute Frechheit

\uf8ffBoris am :

Nutze Apple CarPlay seit 2 Jahren jeden Tag und bin super zufrieden, und bei Honda kostet mich das nichts extra.
Honda the power of dreams

Christian am :

Kauft einfach ein ordentliches Auto \ud83d\ude09.Bei Opel ist es kostenlos. \u270c\ufe0f

Tobias am :

Passt zur arroganten K\344uferschicht.
Sorry Flo \ud83d\ude0b
Demn\344chst: Abo linke Fahrspur, ohne blinken Plus endlos Lichthupe Plus automatisches Dr\344ngeln (BMW-only)

Jimbo am :

Nutzte es ab und zu in meinem Skoda Superb der CarPlay ohne Abomodell anbietet. Seit der iOS13 Beta nutz ich es regelm\344ssig und bin begeistert!!

BMW hats halt nicht verstanden...

Rico am :

Dann kaufe ich mir eben einen Tesla und keinen BMW.

Anonym am :

ist eine reine Preiserh\366hung von bislang 300 EIR auf nun dann 399 EUR, die positiv begr\374ndet wird.

Wer Apple CarPlay haben m\366chte wird sich den Mehrpreis einrechnen und unterm Strich vergleichen, was ein BMW vs Konkurrenz kostet - und dann entscheiden.

Jens am :

Ich sehe da keine Preiserh\366hung sondern eine Profitmaximierung simpelster Art mit plumper Argumentation. 300\u20ac waren bisher der Eintrittspreis in die CarPlaywelt f\374r immer, heute nur noch f\374r 3 Jahre. F\374r schlappe 100\u20ac mehr bekommt man nun lebensl\344nglichen Zugang, was im Umkehrschluss bei angenommenen 100.000 verkauften Fahrzeugen mit CarPlay-Vorbereitung und dementsprechender Freischaltung alleine einen Mehrumsatz von 10 Mio \u20ac ausmacht. Was BMW da macht ist einfachste Betriebswirtschaft: Minimaler Aufwand, maximaler Gewinn!

Nils am :

Vielen scheint nicht klar zu sein, dass BMW (meines Wissens nach) der einzige OEM ist, dessen CarPlay Integration seamless zum eigenen OS angeboten wird. Das hei\337t, dass die du Funktionen untereinander kompatibel sind und sich nicht gegenseitig ausschlie\337en (siehe VAG wo entweder CarPlay m\366glich ist oder das OEM-HMI). Dazu kommen zahlreiche andere Features (Gestensteuerung, Siri, Diktieren, Head-up etc.), die wirklich funktionieren. Der Aufwand der dahintersteckt \374bertrifft DEUTLICH die CarPlay-Integration anderer OEMs, weshalb ich nicht nur den Kaufpreis der Sonderausstattung (6CP) daf\374r verstehe, sondern auch das Abomodell zur Weiterentwicklung nachvollziehen kann.

Matte am :

Kann man ja optional anbieten aber nicht als einzige L\366sung. Mir hat im Golf das stinknormale CarPlay gereicht. Siri und diktieren ging da auch schon. So richtig einleuchtend ist es also immer noch nicht.

Nils am :

Das passt aber weder zum Premiumanspruch noch zur Unternehmens- und Portfoliostrategie. Und glaub mir: es ist nicht das gleiche wie in einem VW.

Tobias am :

Ja und?

Man k\366nnte jegliche Entwicklungsarbeit also mit einem Abomodell rechtfertigen.

Anonym am :

V\366lliges Unverst\344ndnis\ud83d\ude33\ud83e\udd23\ud83d\ude02\ud83e\udd23\ud83d\ude02\ud83e\udd23 ich arbeite bei einem FCA (Fiat Jeep) H\344ndler seit Modelljahr 2020 ist in ALLEN Fiat 500 (bis auf das Basismodel) und Abarth 595 Apple CarPlay Serie......

\uf8ffBoris am :

Seit 2020??????

Pasfield am :

Ab Juni/Juli 2019 = Modelljahr 2020

Anonym am :

\ud83d\ude09\ud83d\udc4d\ud83c\udffc

Pipo am :

Wenn es gut ist, kaufe ich es, wenn nicht, dann halt nicht.
Wenn es gut integriert ist, wie oben Einige schreiben, bin ich bereit, das zu honorieren. Qualit\344t finde ich gut und Geiz nicht geil.
Wir wollen alle gut bezahlt werden, f\374r die Dinge die wir leisten, also sollten wir auch bereit sein, eine empfangene Leistung mit der n\366tigen Gegenleistung zu belohnen. Vielleicht mal ein paar Aktien hinlegen und die Dividende f\374r die Freude am Fahren nutzen ;)
Cheers

Carlo am :

Tschüss BMW
Hintendrein beim E-Auto und dann dieser Abo Witz mit dem Apple CarPlay für 400€!
Absoluter Schwachsinn.
BMW, vergesst einfach Eure Autos!

Tobias am :

Prollkiste hast du vergessen.

Galki am :

Ich finde diese Preisgestaltung auch \344rgerlich nur will hier doch niemand wirklich ernsthaft das Fahrvergn\374gen mit einem Opel oder einer dieser koreanischen Sch\374sseln vergleichen.

B\344r am :

Hey Flo, wieviel % sind 400 \u20ac vom Kaufpreis des BMWs?

Nils am :

Bei mir waren es 0,8 %.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen