Skip to content

Apple lässt sich kabellose Ladetechnologie für selbstfahrende Elektroautos patentieren

Ohne hier eine große politische Diskussion anzetteln zu wollen, kann und wird das Elektroauto nicht sämtliche Umweltprobleme dieser Welt lösen. Vor allem die Akku- und Stromproduktion stellen hier ganz neue Herausforderungen dar, von der benötigten Infrastruktur in Sachen Lademöglichkeiten ganz zu schweigen. Dennoch mischt auch Apple weiterhin kräftig in diese Richtung mit. Ein aktuelles Patent beschreibt nun Apples Ansatz für ein induktives und damit kabelloses Laden von selbstfahrenden Elektroautos.

Unter dem Titel "Wireless Charging Alignment Systems" beschreibt Apple in dem US-Patent 20190210480, wie man sich vorstellt, wie ein Fahrzeug vollautomatisch in einen Parkplatz gefahren wird, wo der Akku dann über eine kabellose Ladevorrichtung aufgeladen wird. Verschiedene Sensoren sollen dafür sorgen, dass diese Vorrichtung korrekt ausgerichtet ist und gleichzeitig die Effizienz messen, um später weitere Verbesserungen an der Technologie vorzunehmen.

Wie immer ist bei der Interpretation von solchen Patenten Vorsicht geboten. Oft geht es lediglich darum, sich Ideen und geistiges Eigentum schützen zu lassen. In den vergangenen Monaten hat Apples "Project Titan" nach verschiedenen Umstrukturierungen und Rückschlägen jedoch wieder spürbar Fahrt aufgenommen. Unter anderem hat man erst kürzlich das Startup Drive.ai aus diesem Bereich übernommen. Sollte Apple tatsächlich an einem eigenen selbstfahrenden Elektroauto arbeiten, ist hiermit jedoch nach Meinung der meisten Experten und Beobachter nicht vor 2023 zu rechnen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Stefan am :

Klar, die AirPower Matte f\374rs Handy haben sie nicht hinbekommen, aber die f\374rs Auto kommt bestimmt \ud83e\udd26\ud83c\udffc\u200d\u2642\ufe0f

Quax am :

Das es heutzutage keine gro\337e Herausforderung ist, eine Ladematte f\374r Handys herzustellen, erkennt man schon daran, dass man sowas gef\374hlt an jeder Stra\337enecke kaufen kann.
Daran ist Apple wohl kaum gescheitert.
AirPower sollte nicht nur mehrere unterschiedliche Ger\344te gleichzeitig laden, sondern das auch noch unabh\344ngig von ihrer Position auf der Ladematte. Ich finde, das ist was ganz anderes.
Man wei\337 auch nicht warum genau sie die Entwicklung aufgegeben haben. Vielleicht einfach weil AirPower mit diesem hohen Anspruch f\374r den Anwender zu teuer- und damit ein potenzieller Flop geworden w\344re.

Davon mal ganz abgesehen, schreibt Flo ja jedesmal, dass die meisten Patente von Apple letztlich nicht in einem Produkt angewandt werden, sondern, dass man lediglich auf diese Weise das geistige Eigentum sch\374tzt.

LeonR am :

Wer keine Diskussion anzetteln m\366chte, beginnt seinen Artikel nicht mit einem inhaltslosen Satz der Kritik an einer vermeintlichen Haltung \344u\337ert, die niemand je an den Tag gelegt hat.

Meik am :

Und wer etwas zum Thema beizutragen hat, m\366chte es bitte tun und ansonsten die Fresse halten. Kann man die Kommentarfunktion vielleicht auch mal inhaltlich nutzen und nicht immer nur um sich an Flo, seinen Inhalten und seinem Schreibst zu st\366ren? Schreib ihm halt ne Mail oder lies es nicht.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen