Skip to content

Das Ende der Butterfly-Tastatur? Neue MacBooks sollen neue Scherenmechanik-Tastatur besitzen

Die Butterfly-Tastatur in den aktuellen MacBooks sorgte in den vergangenen Monaten immer wieder für kontroverse Diskussionen und wurde auch kürzlich erst wieder anlässlich der Demission von Apples langjährigem Design-Chef Jony Ive als eine seiner schlechtesten Designentscheidungen herangezogen. Während die ultraflache Tastatur dank ihrer schlanken Bauweise zwar abermals dünnere Geräte erlaubte, war sie leider auch äußerst anfälölig für allerlei Probleme, die von feststeckenden bis überhaupt nicht mehr reagierenden Tasten reichten. Zwar versuchte Apple immer wieder ein wenig nachzubessern, allerdings mit bislang überschaubarem Erfolg.

Mit der nächsten Generation des MacBook Air, die der Apple-Analyst Ming-Chi Kuo später in diesem Jahr erwartet, könnte nun bereits das Ende der Butterfly-Tastatur gekommen sein. So berichtet der Analyst, dass Apple ein neues Tastatur-Design einführen wird, welches wieder auf der klassischen Scherenmechanik basiert, jedoch verschiedene Vorteile mitbringen soll. Neben einem verbesserten Tastenanschlag soll die neue Tastatur auch robuster sein, was unter anderem von der Verwendung von Fiberglas herrühren soll.

Laut Kuo soll später dann auch das MacBook Pro mit der neuen Tastatur ausgestattet werden. Dies soll allerdings nicht vor 2020 der Fall sein. Zudem wechselt Apple offenbar auch den Zulieferer für die Tastatur. Diese soll künftig von den Spezialisten von Sunrex gefertigt werden, die damit Wistron, den bisherigen Produzenten der kontroversen Butterfly-Tastatur ablösen. (via MacRumors)

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Neo am :

Endlich! Wenn das stimmt, dann w\344re das ein Segen f\374r uns alle und ich k\366nnte mir ein neues MacBook Pro zulegen...

DerAndereFlo am :

Mein MBP2010 freut sich auf die Rente in 2020 :-) Das sind gute (Tastatur-) Neuigkeiten.

Mirko am :

Mir geht es sehr \344hnlich. Habe beruflich ein MacBook Pro aus 2017, privat eines aus 2013. Eben aufgrund der Anf\344lligkeit schicke ich auf gar keinen Fall mein privates MacBook in Rente. Es ist viel viel viel zu robust. Apple nachlegen bitte. Und zwar asap. Die aktuellen MacBooks sind eine Frechheit in Sachen Zuverl\344ssigkeit!

Sauerwiesau am :

Genauso ist das. Mac book pro von 2012 mit retina - das ding l\344uft und l\344uft und l\344uft. Lediglich einmal den akku getauscht, was wohl der normale \366lwechsel nach so vielen jahren ist. Die dinger konnten noch echt was...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen