Kommentar: Ende des iPhone-Exklusivvertriebs

Telekom
Die Telekom hat bereits vor einigen Wochen damit begonnen, sich gegen den Verlust des iPhone-Exklusivrechts zu wappnen. Zum einen wäre da die Kooperation mit Navigon zu sehen, die dazu führte, dass Telekom-Kunden eine vollwertige Navigations-App kostenlos aus dem AppStore auf ihr iPhone laden können. Zum anderen wurde in den vergangenen Tagen vermehrt die Werbetrommel mit Sprüchen a la "Wir haben die Erfahrung" gerührt. Bei allem Geschimpfe auf den rosa Riesen aus Bonn sollte man eines nicht vergessen. Die gebotenen Leistungen sind durchweg als gut zu bezeichnen, auch wenn die Preise teilweise sehr hoch gegriffen sind. Aber (€ 5,- ins Phrasenschwein) Qualität hat eben auch seinen Preis.
Für den Kampf gegen die Konkurrenten hat die Telekom bereits seine neuen Tarife bekannt gegeben. Auffällig ist dabei, dass die eine oder andere wirklich nette Annehmlichkeit zurückkehrt, die in der ersten Generation der Complete-Tarife bereits vorhanden waren. In erster Linie denke ich dabei natürlich an die Nutzung einer MultiSIM. Aber auch Tethering und zum Teil VoIP werden in den Tarifen enthalten sein. Was hingegen bleibt, ist die Anwendung eines SIM- bzw. Net-Lock bei den von der Telekom vertriebenen iPhones. Auch eine Drosselung der Bandbreite wird wie gehabt ab einem bestimmten Datenvolumen vorgenommen. In den Tarifen S und M ab liegt diese Grenze bei 300 MB, in den Tarifen L und XL bei 1 GB. Gegen einen Aufpreis von € 10,- ist in den letzteren Tarifen die Buchung einerer
Highspeed-Option möglich, wodurch man über HSDPA mit bis zu 14,4 Mbit/s und ein zusätzliches Datenvolumen von 4 GB verfügen kann. In den Tarifen L und XL ist eine VoIP-Option inklusive, in den beiden anderen Tarifen kann sie für € 9,95 monatlich hinzu gebucht werden. Die Mindestlaufzeit beträgt dabei 3 Monate.
Die vier neuen Tarife sind nun deutlich flexibler und voneinander abgegrenzt als bisher. So kann jeder selbst entscheiden, welcher Tarif am besten zum eigenen Nutzungsverhalten passt. Bei Bedarf können zu jedem Tarif einzelne Pakete hinzugebucht werden. Dramatisch viel tut sich bei den Preisen nicht. Die einzelnen Pakete stellen aus meiner Sicht aber ein gutes Angebot dar.
Vodafone
Vodafone selbst hat bislang lediglich bekannt gegeben, dass man das iPhone demnächst mit in das eigene Programm aufnehmen wird und eine entsprechende Webseite geschaltet, auf der man sich für weitere Informationen registrieren kann. Details oder gar Tarife wurden hingegen bislang noch nicht bestätigt. Glaubt man aber dem allgemeinen Gemurmel, könnte das iPhone 4 zusammen mit den hauseigenen SuperFlat-Tarifen angeboten werden. Entscheidet man sich für die "SuperFlat Internet Wochenende", sollen gerüchtehalber € 25,- Grundgebühr und € 300,- Gerätepreis für das 16 GB Modell bzw. € 400,- für die 32 GB Variante fällig werden. Wählt man hingegen die "SuperFlat Internet Festnetz
bzw. Mobil", beträgt die monatliche Grundgebühr € 45,- und der Gerätepreis € 170,- bzw. € 300,-. Ähnlich gestaffelt gestalten sich dann auch die Preise für die weiteren Tarife.
Weitere Optionen und Konditionen, wie Tethering, VoIP oder die Nutzung einer MultiSIM sind bislang nicht bekannt. Gleiches gilt für die Frage, ob Vodafone das iPhone nur mit eigenen Verträgen oder auch SIM-Lock-frei anbieten wird. Hier sind die Meinungen aktuell widersprüchlich. Ursprünglich war man von einem SIM-Lock ausgegangen, allerdings listet das
Warenwirtschaftssystem von Vodafone auch einen Gerätepreis ohne Vertragsabschluss. Dabei soll das iPhone 4 mit
16 GB € 730,- und das mit 32 GB € 850,- kosten. Aktuell hält man sich also bei Vodafone noch sehr bedeckt, konkrete Ankündigungen sind in jedem Fall in den nächsten Wochen zu erwarten.
O2
O2 gibt sich dagegen zumindest ein bisschen auskunftsfreudiger. Hier werden die Geräte wohl tatsächlich auch ohne SIM-Lock ausgeliefert, auch wenn die hierzu ursprünglich in den FAQ enthaltene Passage inzwischen entfernt wurde. Tethering ist nach aktuellem Stand nicht gestattet, dafür allerdings wohl die Nutzung mehrerer MultiSIM-Karten. Auch VoIP-Dienste werden wohl in den angebotenen Tarifen enthalten sein. Ähnlich wie wohl auch bei den beiden anderen Anbietern wird auch bei O2 die Bandbreite nach der Nutzung des Inklusiv-Volumens gedrosselt. Visual Voicemail wird zu Beginn des Angebots, vermutlich aufgrund der aktuellen Netzstruktur, nicht angeboten.
Zu Preisen und Tarifen hat man sich auch bei O2 bislang nicht offiziell geäußert. Daher muss als beste Quelle momentan das Telefon-Treff-Forum dienen. Hier wurden in den vergangenen Tagen verschiedene Konditionen veröffentlicht, die zumindest als Diskussionsgrundlage dienen können. So soll das iPhone 4 über "O2 MyHandy" über 24 Monaten hinweg finanziert werden können und würde dabei € 79,- Anzahlung und dann jeweils € 25,- (16 GB) bzw. € 30,- (32 GB) monatlich kosten. Wie gewohnt soll O2 das iPhone sowohl in Tarifen mit, als auch ohne Vertragslaufzeit und auch über "O2 o" anbieten.
Die momentan gehandelten Tarife stellen aus meiner Sicht besonders in Hinblick auf die stark begrenzte Nutzung der Datenübertragung keine wirkliche Alternative zu den von der Telekom vorgestellten Tarifen dar. Preislich wird O2 aber sicherlich auch beim iPhone-Vertrieb wieder punkten können. Auch hier muss wieder jeder für sich entscheiden, welche Faktoren wichtig sind.
Apple
Mit dem Wegfall der Providerbindung und damit wohl auch zumindest teilweise des SIM-Locks könnte auch Apple selbst das iPhone demnächst über den eigenen Online Store vertreiben. Hierzu hat man sich bislang allerdings noch nicht offiziell geäußert. Schaut man jedoch in das europäische Ausland, ist eine gewisse Wahrscheinlichkeit gegeben. Wünschenswert wäre es in jedem Fall.
Fazit
Der Nutzer wird sicherlich durch die neue Angebotsvielfalt profitieren. Schenkt man den bisher bekannten Informationen glauben, bietet die Telekom aus meiner Sicht immer noch das beste Gesamtpaket. Allerdings werden Vodafone und O2 sicherlich durch eine andere Tarifstruktur und entsprechende Preise den einen oder anderen iPhone-Kunden hinzu gewinnen können. Bleibt zu hoffen, dass auch der SIM-Lock tatsächlich fällt und das iPhone demnächst auch einfach und schnell über den Apple Store zu bekommen ist.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Jens am :
Rhaegar am :
Archetim am :
16 GB 83,95€
32 GB 167,89€
Die Preise sind netto, weiterhin gehen je nach Rahmenvertrag noch bis zu 25% von o.g. Preisen ab.
Der größte Vorteil dürfte jedoch sein, daß RV-Kunden nicht an die Superflat-Tarife gebunden sind, sondern lediglich eine Datenoption ab 19,95€ (z.B. für 300MB) zubuchen müssen.
Bei mir ergibt sich somit eine monatliche Gebühr von 25,66€ brutto inkl. 100 min Festnetz und 100 min Vodafone sowie 300MB Daten, das Ganze mit einem Gerätepreis von 74,93€ brutto für das iPhone 4 16GB.
Das kann sich doch sehen lassen.
Livio am :
Armin am :
JB am :
Gruß und Danke
Flo am :
JB am :
PS: Super-Seite, bin begeisterter 'follower'
AppStore Tester am :
Flo am :
Hoga am :
Ersteinmal ein dickes Lob für deine kompetenten Berichte und Infos!
Hälst du es für realistisch das ab NOV das Iphone auch in deutschen applestors simlockfrei zu erwerben ist?
Hoga
Flo am :