Skip to content

Apple verrät, wie die neue "Find my"-App im Detail funktioniert

Mit iOS 13 und macOS Catalina werden die beiden ehemaligen separaten Apps "Find my iPhone" und "Find my Friends" in der neuen App "Find my" zusammengeführt. Beeindruckend dabei: Künftig können iPhones, iPads und Macs (und vielleicht bald auch noch mehr) auch dann gefunden werden, wenn diese nicht gerade mit dem Internet verbunden sind. Dies geschieht auf Basis von verschlüsselten Bluetooth-Beacons, die periodisch versendet werden und die von anderen Apple-Geräten aufgefangen werden können. Hierdurch entsteht ein sicheres Netzwerk unter in der Nähe befindlichen Apple-Geräten, über das das jeweils gesuchte Gerät dann aufgespürt werden kann. Die Position wird dann an Apple übermittelt und innerhalb der neuen "Find my" App angezeigt.

Apple hatte dies am Montag auf der Keynote zur Eröffnung der WWDC bereits gezeigt, die Kollegen von WIRED nun aber mit weiteren Detailinformationen zu der Funktionsweise versorgt. Im Zentrum stand für Apple erneut das Thema Datenschutz, weswegen auch eine Verschlüsselung zum Einsatz kommt die verhindert, dass die Technologie missbraucht wird. Voraussetzung hierfür ist, dass für die Nutzung von "Find My" mindestens zwei Apple-Geräte konfiguriert wurden. Für die Blöuetooth-Kommunikation mit fremden Geräten wird ein ständig wechselnder öffentlicher Schlüssel generiert, so dass nur die eigenen, mit der persönlichen Apple ID verknüpften Geräte in der Lage sind, die Position anschließend auch wieder zu entschlüsseln. Auf diese Art und Weise kann nicht mal Apple diese ermitteln.

Bereits auf der Keynote hatte Apple betont, dass die Bluetooth-Beacons, die hierzu verwendet werden, auf ohnehin bereits existierenden Netzwerkverkehr aufgesetzt werden, so dass weder der Akku, noch das Datenvolumen hiervon beeinträchtigt werden. Konkret sendet das verlorene, gestohlene oder verlegte Gerät also periodisch diese Bluetooth-Beacons aus, die von einem beliebigen Apple-Gerät eines anderen Benutzers aufgefangen und weitertrasportiert werden. Bei einem MacBook ist dies beispielsweise auch dann der Fall, wenn es geschlossen und vom Internet getrennt ist. Ein in der Nähe befindliches iPhone fängt dieses Beacon dann beispielsweise auf, prüft seinen eigenen Standort, verschlüsselt diese Information mit dem öffentlichen Schlüssel des Laptops und sendet diese dann auf die Apple-Server weiter. Entschlüsselt werden können diese Informationen dann ausschließlich wieder vom Besitzer des MacBooks. Nicht einmal Apple hat Zugriff auf diese Informationen, da es nicht im Besitz des privaten Schlüssels zum Entschlüsseln ist.

Eine wirklich clevere Lösung also, die das Auffinden von Geräten künftig deutlich verbessern wird. Verfügbar ist all dies dann ab Herbst in den finalen Versionen von iOS 13, iPadOS 13 und macOS Catalina und der zugehörigen "Find My"-App. Je mehr Nutzer die neuen Betriebssysteme dann installieren, desto größer ist das virtuelle Netzwerk, welches die ausgesendeten Beacons empfangen und weiterleiten kann.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Joe am :

Spannend ist dann wie sich das ganze auf das eigene Datenvolumen eines nicht verlorenen Gerätes auswirkt. Klingt danach als würde dann nun jedes Apple Device die Informationen des Bluetooth Signals (periodisch) zusammen mit dem Standort weitergeben.
In einem Stadion mit 40.000 Zuschauern wovon dann 20.000 iPhones sind, bedeutet das, dass mein Device dann periodisch 20.000 Standorte an Apple weitersendet? ????
Hoffentlich wird das Signal dann gebündelt... ????

Flo2 am :

\u201eBereits auf der Keynote hatte Apple betont, dass die Bluetooth-Beacons, die hierzu verwendet werden, auf ohnehin bereits existierenden Netzwerkverkehr aufgesetzt werden, so dass weder der Akku, noch das Datenvolumen hiervon beeintr\344chtigt werden. Konkret sendet das verlorene, gestohlene oder verlegte Ger\344t also periodisch diese Bluetooth-Beacons aus, die von einem beliebigen Apple-Ger\344t eines anderen Benutzers aufgefangen und weitertrasportiert werden.\u201c

Finde das sehr spannend.

Joe am :

Und wie kommt das eingefangene Beacon Signal dann zu Apples Server? ;-)
Dass das Versenden des Bluetooth Signals keinen Datenverkehr schluckt, kaufe ich - nicht aber die Weitergabe auf dem Gerät, dass das Signal empfangen hat...
Spannend ist tatsächlich ob ein Ping ausgehend von einem Gerät nur von einem empfangenen Gerät an Apple weitergesendet wird oder aber alle Geräte, die den Ping erhalten diesen weitersenden

Scuruba am :

Es muss ja nicht jedes Ger\344t mit jedem kommunizieren. Hei\337t im Idealfall w\344re es auch nur ein anderes Ger\344t von jemand anderen f\374r jeden

Anonym am :

Oh, eine Bluetooth Verbindung die durch ein ganzes Stadion reicht...

Rolf am :

Das belastet nicht wirklich. Das LoRa/LoRaWAN-Konzept als Vergleich ist auch sehr datensparsam. M\366glicherweise wird Apple dann viele Anwendungsbereiche von LoRa mit eigener Technologie abdecken k\366nnen. Wow. Dann machen Bluetooth-Tags wirklich Sinn.

Chris am :

Gestohlene oder verlorene IPhone sind bei dieser aktivierten Option quasi Elektroschrott denn keiner kann dann damit etwas anfangen? Ein Dieb muss sich ja dann im Klaren sein das die Chancen relativ hoch sind ihn mit dem Telefon zumindest eingrenzen zu k\366nnen.

Flo2 am :

So sehe ich das auch, ja.
Bin gespannt und hoffe, dass es auch in der Masse so funktioniert, wir angepriesen.

Fl0r am :

Toll w\344re, wenn jeder potenzielle Dieb das Ger\344t dann lieber doch liegen l\344sst weil er damit rechnen muss gefunden zu werden eher er es weiterverkaufen kann.
Gleiches gilt f\374r die Annahme von Hehlerware \ud83d\ude03

Anonym am :

Ja, hoffentlich einfach liegen lassen... einem Freund wurde sein iPhone X gestohlen, es wurde sofort getrackt und als er mit der Polizei eingeritten ist, hat er sein iPhone auch wieder gefunden, komplett zerst\366rt... nat\374rlich angeblich so auf der Stra\337e gefunden und nur mit zur Arbeit genommen.

Pasfield am :

Oh da gibt es einige Methoden u das Ger\344t ist noch lange nicht nur ein Briefbeschwerer...

Anonym am :

Bestenfalls aber nur ein Ersatzteillager

Gzt am :

Flo, so sehr ich deinen Blog sch\344tze ... Big Brother ist nicht mehr weit weg. Ich vermisse etwas mehr Reflexion \374ber die Inventionen, die da kommen ...

sugarcane am :

Naja - wenn es verschl\374sselt ist wie angek\374ndigt w\344re das noch am ehesten akzeptabel. Was sagst Du dann zu der Tatsache, dass Du jedes Google- Bzw Android Handy \374ber die Hauseigene Website tracken kannst nach dem einloggen in Deinen Account - einfach so?

SOE am :

Nur damit ich das richtig verstehe:
Fast alle teilen ihre Daten mit allen anderen und das meist auch noch unverschlüsselt. Facebook behauptet, wer im sozialen Netzwerk tätig ist, verzichtet freiwillig auf die Privatsphäre.
Jetzt kommt Apple und bietet eine Geräte-Ortungsfunktion an, die voll verschlüsselt ist, so dass Apple selbst die Geräte nicht orten kann - und du schreist "Big Brother"?

Es gibt in Unternehmen und Staat täglich genug Möglichkeiten vor Big Brother zu warnen - gerade wieder die Innenminister, die auf Alexa und Siri zugreifen wollen - da ist es lächerlich, ausgerechnet den an den Pranger zu stellen, der präsentiert, wie es OHNE Big Brother geht.

Matthias am :

Wer nicht \374berwacht werden will darf kein Handy nutzen dabei haben.

Die Polizei kann jedem eingeschalteten Handy ohne richterlichen Beschluss nachgehen.

Ich hab mal meine. Vater gesucht und schlicht gesagt, dass er alt und verwirrt ist und hab sofort den Standort gesagt bekommen. Das ist jetzt sicher 8 Jahre her.

Wenn man das iPhone ausschaltet, dann sendet es nicht mehr.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen