Skip to content

Deutsche Innenminister möchten Zugriff auf Sprachaufzeichnungen von Siri und Co.

Zuletzt sorgte der deutsche Bundesinnenminister Horst Seehofer für Aufsehen, als sein Ministerium den Wunsch äußerte, eine Hintertür in Messenger-Apps wie WhatsApp, iMessage und Threema für die Strafverfolgungsbehörden einbauen lassen zu wollen. Diese soll es den Behörden ermöglichen, im Rahmen einer richterlichen Anordnung auf über die Messenger versendete Nachrichten und Telefonate zugreifen zu können. Das Problem dabei: Würden solche Hintertüren existieren, wäre es nur eine Frage der Zeit, ehe sie auch von Hackern gefunden und ausgenutzt würden. Eine Entscheidung hierüber könnte bereits auf der nächsten Innenministerkonferenz fallen.

Wie die Welt nun berichtet (mit Dank an Quax!), könnte dies aber nicht die einzige besorniserregende Beschlussvorlage auf der Konferent bleiben. So wollen die Innenminister von Union und SPD offenbar auch auf weitere digitale Inhalte zum Zwecke der Strafverfolgung zugreifen und haben dabei unter anderem Sprachaufzeichnungen von digitalen Assistenten wie Siri, Alexa, Google Assistant und Co. im Auge. Diese Inhalte sollen nach Wunsch unter anderem des schleswig-holsteinischen Innenministers und IMK-Vorsitzenden Hans-Joachim Grote (CDU) künftig gesichtet und ausgewertet werden dürfen. Weitere Innenstaatssekretäre von Union und SPD sollen sich zudem dazu bekannt haben, den Antrag auf der Innenministerkonferenz unterstützen zu wollen.

Ähnlich wie bei den Messenger-Diensten, die inzwischen so gut wie alle eine auf für die Anbieter nicht zu knackende Ende-zu-Ende Verschlüsselung nutzen, ist aber auch in diesem Falle unklar, ob eine Umsetzung überhaupt machbar ist. Zwar kann Amazon die Sprachbefehle, die über Alexa getätigt werden einem Nutzerkonto zuordnen, Apple hingegen bearbeitet Anfragen und Befehle über Siri hingegen anonym, wie man auch auf seinen Webseiten zum Thema Datenschutz betont:

Um deine Aussprache besser erkennen und dir noch passendere Antworten geben zu können, werden bestimmte Benutzerdaten – wie dein Name, deine Kontakte, die Musik, die du hörst, und Suchaktivitäten – über verschlüsselte Protokolle an Server von Apple gesendet. Siri und die Diktierfunktion verknüpfen diese Daten aber nicht mit deiner Apple ID, sondern über eine zufällig generierte Kennung mit deinem Gerät. Die Apple Watch verwendet die Siri Kennung deines iPhone. Du kannst diese Kennung jederzeit zurücksetzen, indem du Siri und die Diktierfunktion deaktivierst und wieder aktivierst und damit praktisch deine Beziehung zu Siri und zur Diktierfunktion neu beginnst. Wenn du Siri und die Diktierfunktion deaktivierst, löscht Apple die mit deiner Siri Kennung verknüpften Daten und der Lernprozess fängt neu an.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Kosta(s) am :

Politiker ein merkw\374rdiges v\366lkchen.
Die wollen am besten ein gl\344sernen B\374rger der mundtot ist.und am besten nur arbeitet und Steuern zahlt und kurz vor der Pension stirbt.
Letzten Monat mit dem \u201escheitern\u201c des Waffengesetzes wurde die willk\374rliche Durchsuchung ohne Anlass abgewendet.
Paar Tage sp\344ter wollte die AKK YouTuber blocken.
Jetzt das hier.
Mal sehen was als n\344chstes kommt. Sehr geil alles.

Gerold am :

1984 ist da

iKostas am :

Es ist schlimmer noch, weil wir es nicht mal richtig merken.
Und die Methoden sind perfider geworden.

Peter am :

Ist schon seltsam: Wenn Amazon Kunden aussp\344ht, wenn fb oder WA Daten absaugt, dann ist die Antwort oft \u201eich habe doch nichts zu verbergen\u201c oder es ist schlicht egal. Wenn aber in Gerichtsverfahren nach richterlicher Genehmigung Daten / Spuren gesichert werden sollen, regen sich viele auf.

Kosta(s) am :

Hmm,
bist du sicher das es sich so verh\344lt?

Anonym am :

Die Penner, sollen sich verpissen!!!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen