Bei all dem handelt es sich natürlich lediglich um Gerüchte. Was davon tatsächlich in iOS 13 landet, wie Apple die Umsetzung realisiert und was uns noch an Überraschungen erwartet, erfahren wir dann heute Abend.
macOS 10.15
Was die Wichtigkeit betrifft, steht macOS seinem mobilen Pendant iOS natürlich nur wenig nach. Allerdings hielten sich die Gerüchte im Vorfeld der WWDC in den vergangenen Jahren schon arg in Grenzen. Und auch in diesem Jahr sieht es ähnlich aus. Eine der größten Neuerungen, die Apple ankündigen dürfte, betrifft die nächste Ausbaustufe von "Marzipan". Hierbei handelt es sich um Apples angestrebte Entwicklung, iOS-Apps innerhalb der kommenden zwei Jahre auf dem Mac lauffähig zu machen. Hierzu soll eine neue Form von Universal-App entstehen, die dann den Code sowohl für iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV, als auch für den Mac enthalten. In einer kommenden Stufe soll dies zunächst vor allem die iPad-Apps betreffen. Ab dem kommenden Jahr sind dann auch die iPhone-Apps dran.
Eine in den vergangenen Tagen immer wieder aufgekommende Veränderung dürfte vor allem iTunes betreffen. Konkret soll gar das Ende der Multimedia-Schaltzentrale auf dem Mac gekommen sein. Statt iTunes soll sich künftig eine neue App namens "Musik" vor allem um Audiodateien und Apple Music kümmern. Die anderen iTunes-Funktionen, wie Filme, TV-Sendungen und Podcasts werden entsprechend in eigene Apps ausgelagert. Ganz so also, wie man es unter anderem bereits aus iOS kennt.
Auch wenn die Gerüchteküche in Sachen macOS in den vergangenen Wochen eher kalt blieb, wurden hier und da zudem noch die folgenden Neuerungen und Veränderungen gehandelt:
- Ende der Unterstützung von 32-Bit Apps
- Effekte für iMessage
- Siri Shortcuts für den Mac
- Überarbeitung der Bücher-App
- Screentime für den Mac
- Verbesserungen für die Familienfreigabe am Mac
- Bessere Unterstützung von Dateiendungen für Apps
- Authentifizierung auf Webseiten und in Apps mit Touch ID
- Bessere Unterstützung von externen Displays (bspw. des iPads)
Wie schon zu erkennen, wandern offenbar weiterhin fleißig bekannte und beliebte Funktionen von iOS rüber auf den Mac. Es dürfte ohnehin kein Zweifel daran bestehen, dass Apple die iOS-Geräte und den Mac weiter zueinander führen wird. Wie genau, das erfahren wir dann ebenfalls heute Abend.
tvOS 13
tvOS fristete in den vergangenen Jahren zugegebenermaßen eher ein Dasein im Schatten von iOS, macOS und watchOS. Dies könnte sich in diesem Jahr ein kleines Stück weit ändern. So kommt dem Betriebssystem des Apple TV ab dem Herbst eine besondere Rolle zu, wenn es darum geht, eine weitere Iteration der TV-App zu beherbergen und das neue Zuhause von Apple TV+ zu werden. Auch eine TV-App für Android und weitere Smart TVs liegen durchaus im Bereich des Möglichen.
Darüber hinaus könnte Apple auch noch neue Möglichkeiten für App-Entwickler vorstellen, um auch den AppStore auf dem Apple TV mal ein wenig anzukurbeln. Der geplante Ausbau der Set-Top Box zu einer Art Spielekonsole hat jedenfalls bislang nicht so recht gezündet. Möglicherweise könnten hier die Unterstützung von MFi Gamecontrollern oder auch Tastaturen und wein Browser weiterhelfen. Hier ist abwarten angesagt.
watchOS 6
Last but not least wird natürlich auch die neue Version von watchOS eine Rolle auf der Keynote am heutigen Abend spielen. Hier lautet das heißeste Gerücht, dass die Apple Watch einen vom iPhone unabhängigen AppStore erhalten soll. Ähnlich wie Apple einst das iPhone nach und nach vom Computer und damit von iTunes entkoppelt hat, scheint Apple nun auch nach und nach die Apple Watch vom iPhone zu entkoppeln.
Zudem sollen auch weitere Apps vom iPhone direkt auf die Apple Watch wandern. Unter anderem ist hier von den Sprachmemos, dem Taschenrechner und der Bücher-App die Rede. Auch zwei neue Gesundheits-Apps sollen sich auf der Apple Watch nach dem Update wiederfinden. Generell dürfte Apple erneut auch den Fitness- und Gesundhheitssektor auf der Apple Watch weiter ausbauen.
Zudem sollen sich künftig auch Animojis und Memojis vom iPhone auf die Apple Watch synchronisieren lassen. Darüber hinaus sind sicherlich auch wieder das eine oder andere neue Ziffernblatt oder auch neue Sportarten in der Activity-App zu erwarten.
Mac Pro und Apple Display
Während sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch die diesjährige WWDC vor allem um die Betriebssysteme und Software drehen wird, steht zumindest eine Ankündigung in Sachen Hardware bei den meisten Beobachtern noch auf dem Zettel. Die Rede ist vom sagenumwobenen, weil bereits 2017 erstmals in Aussicht gestellten modularen Mac Pro, auf den viele professionelle Anwender sehnsüchtig warten. Bislang sind hierzu noch nicht viele Details bekannt, außer dass es sich bei dem Gerät aller Voraussicht nach lediglich um ein "Gehirn" handeln soll, um das herum der Nutzer dann seine benötigten Hardware-Komponenten konfigurieren kann.
Da Apple das Gerät für 2019 angekündigt hat, würde sich die Bühne der WWDC-Keynote perfekt für weitere Details und möglicherweise auch die Verkündung des Verfügbarkeitsdatums anbieten. Damit einhergehend wurde in den verganenen Wochen auch immer wieder ein neues 6K-Display aus dem Hause Apple gehandelt, welches den Mac Pro perfekt ergänzen würde.
Ob all dies so kommen wird, muss natürlich abgewartet werden. Wie immer haben wir die absolute Sicherheit erst dann, wenn Apple die gehandelten Neuerungen tatsächlich auf der WWDC-Bühne präsentiert hat. Oder auch selbst dann nicht - siehe AirPower...
Die Keynote zur Eröffnung der WWDC beginnt um 19:00 Uhr deutscher Zeit und Apple wird sie erneut per Livestream ins Internet senden. Zudem werden verschiedene Gerüchteseiten mithilfe eines Live-Tickers von dem Event berichten. Im Laufe des Tages werde ich entsprechende Links zu den empfehlenswertesten Tickern hier veröffentlichen. Ich selbst werde erneut ebenfalls einen Ticker-Service via Twitter anbieten, mich aber darüber hinaus natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten. Bis später!
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt