Unter anderem fanden die Anwälte von Qualcomm verschiedene interne E-Mails von Apple, aus denen hervorgeht, dass Apple offenbar massenhaft günstige Patente aus dem Bereich der Modemchips, unter anderem von Huawei und Ericsson, eingekauft hat, um hiermit zu belegen, dass Qualcomms Lizenzforderungen deutlich zu hoch angesetzt sind (via Washington Post). Die Anwälte leiteten hieraus ab, dass Apple offenbar versucht habe, "Beweise zu konstruieren", um Qualcomm zu diskreditieren und die Patente des Unternehmens wertloser darzustellen, als diese tatsächlich seien.
Der Plan ist in jedem Fall ganz offensichtlich nach hinten losgegangen und Qualcomm darf durchaus als Sieger der über zwei Jahre andauernden juristischen Auseinandersetzung angesehen werden. Nicht nur hat Apple offenbar zwischen 5 und 6 Milliarden US-Dollar an Kompensationszahlungen in Richtung Qualcomms für die vergangenen beiden Jahre geleistet, auch die Lizenzkosten für künftig im iPhone verbaute Modemchips hat sich offenbar von bisher 7,50 Dollar auf zwischen 8,- and 9,- Dollar pro iPhone erhöht.
Wenn man es positiv sehen möchte, ist auch der Nutzer im Endeffekt ein Gewinner der Einigung. Außer Qualcomm ist derzeit offenbar kein anderer Chip-Hersteller weltweit in der Lage, 5G-Modemchips in der von Apple geforderten Stückzahl und Qualität zu produzieren. Dank der Einigung und der damit verbundenen neuen Lizenzvereinbarung zwischen den beiden Unternehmen, dürfte nun die Verfügbarkeit von 5G im iPhone ab dem kommenden Jahr gesichert sein.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Anonym am :
Dan am :
Galki am :
Michael am :
Stefan am :
Sugarcane am :
iDirk am :
Das 6210 hatte kein BT
Schorsch am :
Mein Macbook hatte nur ein Problem mit dem Netzteil. Apple wollte 800\u20ac f\374r die Reparatur.
Ich habe eine Firma gefunden, welche es f\374r 249 \u20ac Pauschale Repariert hat.
Soviel zu Melkkuh. Apple wird zur Zeit immer gieriger und unkulanter.
Ulf am :
Es ist wirklich l\344cherlich, dass Apple Modemchippreise i.H.v. 7,50 Dollar als zu teuer vetrteufelt, w\344hrend sie iPhones f\374r 1.300 Euro an die Kunden verticken. Darin ist der Preis um ein 100faches an Profit komplett enthalten.
Eine wirklich l\344cherliche Aktion!
Franz am :
Anonym am :
HUAWEI hat sich doch als Lieferant angeboten! Aber da h\344tte Donald sicher interveniert...
Anonym am :
Neo am :
Da haben mich einige hier f\374r eben jene Gedanken verurteilt. Jetzt kam es raus und ich lache zum Schluss.
WGS am :
Neo am :
Du willst nun worauf genau hinaus?
Anonym am :