Skip to content

Zeichen und Wunder: Apple und Qualcomm legen sämtliche Anklagen mit sofortiger Wirkung bei

Wetten ich weiß, wer die 5G-Chips für das iPhone spätestens ab dem Jahr 2020, wenn nicht sogar schon ab diesem Jahr liefert. In einem für viele Beobachter doch recht überraschenden Move endete die Anfang der Woche unter großem Aufsehen im kalifornischen San Diego gestartete und milliardenschwere Gerichtsverhandlung zwischen Apple und seinem ehemaligen (und vermutlich bald wieder) Chip-Lieferanten Qualcomm, ehe sie eigentlich so richtig begonnen hatte. Per Pressemitteilung gab Apple nämlich am heutigen Abend bekannt, dass man sich mit Qualcomm außergerichtlich geeinigt habe. Diese Einigung beinhaltet unter anderem eine Nachzahlung von Lizenzgebühren des iPhone-Herstellers an Qualcomm, sowie eine neue, auf sechs Jahre angelegte Lizenzvereinbarung für Qualcomms Technologien.

Mit der Einigung enden sämtliche laufenden gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Unternehmen und auch mit Apples Fertigungspartnern, die an der Verhandlung in San Diego ebenfalls beteiligt waren. Damit endet eine an diversen Fronten geführte Auseinandersetzung zwischen zwei der größten Technologien weltweit auf eine nicht mehr für möglich gehaltene Art und Weise. Der Abschluss der neuen Lizenzvereinbarung deutet zudem eindeutig darauf hin das Apple plant, künftig wieder Qualcomm-Modems, die allgemeinhin als die qualitativ besten auf dem Markt angesehen werden, in seinen Geräten zu verbauen.

Ein Grund für die Einigung könnte durchaus sein, dass Intel, Apples auserkorener Modem-Lieferant für 5G-Chips ab spätestens 2020, offenbar Schwierigkeiten hat, die entsprechenden Bauteile rechtzeitig und in der von Apple geforderten Qualität herzustellen. Möchte man gegenüber der Konkurrenz aus Samsung und Co. nicht ins Hintertreffen geraten, benötigt man diese Technologie aber eigentlich so schnell wie möglich. In Anbetracht des Zeitpunkts der nun erfolgten Einigung könnte nun auch wieder ein 5G-iPhone bereits in diesem Jahr in den Bereich des Möglichen rücken.

Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Franz am :

Kein Smartphone ben\366tigt 5G

Tom am :

Ehrlich? DAS ist es was du aus dem Artikel mitnimmst??? Viel Spa\337 in deiner traurigen kleinen Welt...

Tommy am :

Keine Ahnung aber Beleidigungen aussprechen.

Lieber mal erkl\344ren WO 5G im iPhone wirklich Sinn macht.

Dann wird es ganz schnell still von solchen Helden!

Christian am :

Ich habe nicht mal ein vern\374nftiges LTE sprich 4G. 5G wird total \374berbewertet.

Franz am :

Eben, vor allen Dingen sind die Frequenzen, die im Moment in der Versteigerung sind, \374berhaupt nicht geeignet weite Bereiche abzudecken.

Anonym am :

Drecks 5G!!!

Armin am :

Na ja 5g bis in die Massenverbreitung dauert mindestens bis 2025 in Deutschland

Meik am :

Ich bin schon einigerma\337en verwundert, wie kurzsichtig manche hier sind. Leute, Deutschland ist nicht das einzige Land auf der Welt. Andere sind in Sachen 5G deutlich weiter und genau daran muss Apple sich orientieren.

AnnaNym am :

Womit er vollkommen recht hat...

Expee am :

Jede Wette: Kein 5G in den iPhones von 2019. Da sind sich wohl auch alle Experten einig. Das w\344re jetzt zu kurzfristig. Das Layout der iPhones von 2019 steht fest. Das ist was f\374r 2020.

Gustav am :

Dumm gelaufen f\374r Cooky. \ud83e\udd23 Hoffentlich hat Qualcomm ordentlich draufgelegt f\374r zuk\374nftige Lizenzgeb\374hren.

Jomei am :

. . . ein Grund k\366nnte auch gewesen sein, dass Apple endlich eingesehen hat, dass die Argumente von Qualcomm hieb- und stichfest sind. Der Aktienkurs von Qualcomm zeigt jedenfalls steil nach oben . . . .

colouredwolf am :

In Korea l\344uft 5G Fl\344chendeckend. In Seoul in der U-Bahn lade ich ein HD-Video in 0,5 s runter.
Die Versorgung dort reicht aus, dass 1.000 U-Bahnfahrer in 4K streamen k\366nnen ohne einen Aussetzer

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen