Skip to content

Neue iMacs mit deutlichen Leistungszugewinnen im Geekbench-Test

Während die in der vergangenen Woche vorgestellten neuen iMacs äußerlich komplett ihrer Vorgänger-Generation gleichen, kommen im Inneren unter anderem neue Intel-Prozessoren der 8. und 9. Generation zum Einsatz, die auf den Namen Coffee Lake hören. Inzwischen stehen auch die ersten Geekbench-Tests zu den neuen Geräten zur Verfügung, die einen Einblick in den Leistungszugewinn geben. Und dieser fällt durchaus beachtlich aus. Sämtliche der neuen 27" 5K Modelle stechen ihre Vorgänger aus dem Jahr 2017 deutlich aus. Im Single-Core-Betrieb beträgt die Leistungssteigerung zwischen 6 und 11 Prozent, Im Multi-Core-Modus sind es sogar zwischen 43 und 49 Prozent, wenn alle sechs Kerne zum Einsatz kommen. Die High-End Modelle mit 8-Kern Prozessoren arbeiten sogar bis zu 66% schneller. Damit liegt der 27" 5K iMac leistungstechnisch inzwischen beinahe gleichauf mit dem iMac Pro aus dem Jahr 2017.

Bei den neuen 21,5" 4K iMacs fallen die Zugewinne ein genig geringer aus. Im Single-Core-Modus liegen sie hier bei 5 bis 10 Prozent, im Multi-Core-Betrieb zwischen 10 und 50 Prozent.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Mein Bekannter will sich jetzt auch einen iMac kaufen. Von seinem Testgerät ist er schwer begeistert, das System ist für ihn als Neuling intuitiv und er legt viel Wert auf den gegebenen Datenschutz bei Apple.
In Sachen Leistung, Verarbeitung und Soundqualität ist der iMac ungeschlagen. Eben typisch Apple.

Allerdings schrecken die Preise ab. Ich kann es verstehen, wir haben 2019 und Apple bietet standardmäßig immer noch eine armselige 5400- bzw 7200-Festplatte mit 32GB SSD-Puffer an.

Für die 500GB SSD selber verlangt der Konzern 360€ Aufpreis. (Zum Vergleich: Samsung 860 Evo 500GB für 85€ bei Amazon. Problemloser Einbau möglich. Vom Preis müsste man Versand und Mengenrabatt für Apple zusätzlich abziehen)

Kann ich einfach nicht nachvollziehen, insbesondere da Apple bei BTO keinerlei Beträge für abgewählte Produkte gutschreibt. Nicht mal beim Zubehör.

Andrer am :

Geh doch mal bei lenovo, Dell, etc. auf den Konfigurator, da hast du \344hnliche Preise
Kann das verstehen, habe gestern erst eine 1 Tb ssd als cyberdeal fuer 113 Euro gekauft
Somit - kleine konfig, und wenn man das kann, selber aufr\374sten

Mike am :

Die meisten Nutzer daddeln irgendwas im Internet oder nutzen normale Officeprogramme. Daf\374r reicht die Zusammenstellung. Und au\337er im Prozess des Hochfahrens merkt man keine wesentlichen Unterschiede.

Daf\374r bekommt man Langlebigkeit und das ganze Softwarepaket. Der wesentliche unterschied liegt doch im Betriebssystem und in der Anwendung. Selbst nach 20 Jahren bin ich immer noch begeistert wie viele Dinge der Mac kann, wof\374r ich bei Windows extra Software kaufen muss.

Ein iMac steht hier im B\374ro f\374nf Jahre bevor er ausgetauscht wird. Und er k\366nnte auch sechs oder sieben Jahre dort stehen und funktioniert.

F\374nf Jahre, fast 365 Tage im Jahr, 12 Stunden t\344glich. Ohne je einmal ein Problem gehabt zu haben, ohne einen Ausfall von Hard oder Software.

iPhone ist \334berteuert, keine Frage. Aber ein iMac ist preislich vollkommen in Ordnung.

AAA am :

Langlebigkeit? Meine Apple-Geräte sind immer genau nach 36 Monaten kaputtgegangen (Ende der erweiterten Garantie, die viel Geld zusätzlich kostete). Zuletzt aufgeblähtes MBP - Akku Wechsel: 210 Euro. Warum bitteschön geht ein Akku nach 36 Mon. kaputt? Und genauso bei allen Macs vorher: Graphikkarte nach 37 Mon. kaputt: 600 Euro. Festplatte nach 38 Mon. kaputt, usw. usw.

Bye bye Apple, und wieder ein langjähriger Kunde weniger. Bin jetzt auf Lenovo und Linux und superzufrieden. Von Apple habe ich genug. Dazu kommt noch das langsame macOS mit Macken und Ärgernissen an jeder Ecke. Ich bin wirklich erstaunt, wie schnell Linux auf sogar langsamerer Hardware ist.

Eule am :

Ich finde das Preis/Leistungsverh\344ltnis vom iMac auch gut. Unser iMac 21 mid 2010 ist immer noch in Gebrauch. Nach 9(!) Jahren bekommt man den Eindruck, dass er langsam ausgetauscht werden m\374sste. Ich bin erstaunt, da\337 sogar in diesem Alter noch ein Gebrauchtmarkt f\374r diese Rechner existiert.

SOE am :

Um das noch mal klarzustellen:
Ich habe für meinen Bekannten einen Vergleich gemacht zwischen dem aktuellen iMac i5-8600 und den drei besten Konkurrenzsystemen, die ich finden konnte.

Für knapp 400€ mehr bekommt man eine echte Desktopgrafikkarte, einen 5K-Bildschirm, die besten USB-Anschlüsse und sogar aufrüstbaren Arbeitsspeicher (bei der Konkurrenz endet es bei 16GB)

Aber das muss man wissen und es ist immer schwierig über seinen Schatten zu springen und zu sagen "Gut, die SSD ist bei der Konkurrenz zwar schon dabei, aber ansonsten ist der iMac einfach top."

Das gleiche gilt übrigens auch für das iPhone. Das ist nicht überteuert, wenn man wirklich mal die Daten und Leistungswerte vergleicht.

Daniel am :

Die Preise der iPhones sind Hammer hoch. Aber wenn man sich wirklich damit besch\344ftigt was alles dahinter steckt muss man sie zwar immer noch nicht akzeptieren kann sie aber vielleicht etwas nachvollziehen.
Man kann ja bei Google mal etwas suchen. Gibt Seiten die ziemlich tief in die Materie eintauchen. Und dann stellt man schnell fest wie weit fortgeschritten und Innovativ zb die selbst entwickelte CPU im iPhone ist. Bin selbst nur Laie aber hab mich mal etwas eingelesen. Der Unterschied zur Konkurrenz betr\344gt da teilweise Welten weil die eben nur Standard Konfigurationen nutzen w\344hrend Apple so viele von Grund auf selbst designed usw.

SOE am :

Das meine ich. Die Preise der Apple-Geräte sind im Vergleich höher. keine Frage.
Aber wenn man sich damit beschäftigt, egal ob Bildschirm, Kamera, Prozessor oder Verarbeitung fragt man sich dann plötzlich "Wieso kann Apple die Geräte so günstig anbieten?"

Ich glaube, dass Apple als so teuer gilt weil man Apple immer mit dem billigsten Konkurrenten vergleicht. Also bspw das iPhone gegen das Pearl XYZ für 200€ oder den iMac mit dem Medion ABC für 300€. Aber wir vergleichen ja auch nicht den Maybach mit dem Passat oder den Golf mit einem Moped.

Anonym am :

Das gleiche habe ich mir auch gedacht \ud83d\ude09

Neo am :

@SOE: Muss Dir da in einem Punkt widersprechen. Die Kamera des iPhone ist ok, aber sicherlich nicht die Beste. Die Software, die dahinter steckt ebenso nicht die Nummer eins. Beim Bildschirm das selbe Spiel: Er ist okay, aber definitiv nicht die Speerspitze.

Der Prozessor ist einzig DAS Merkmal, das Apple WIRKLICH von den anderen Herstellern abhebt.

Kommen wir zum gr\366\337ten Manko: Der Verarbeitung. Diese ist bei Apple mittlerweile so schlecht, dass man sich nicht nur nicht fragen kann - wie von dir vertreten - \u201eWie geht das nur so g\374nstig?\u201c, sondern man muss sich bei der gelieferten Qualit\344t die Frage stellen, \u201eWie kann Apple nur mit solch einer Dreistigkeit eine so derma\337en mangelhafte Qualit\344t abliefern?\u201c

Das Stichwort ist hierzu: Bendgate iPhone 6 und 6 Plus. Und die Kr\366nung bekommt das Ganze mit dem neuen iPad Pro: Dieser wird n\344mlich schon (teilweise) verbogen geliefert und wei\337t die selben M\344ngel auf wie einst das iPhone 6 und 6 Plus.

Hat Apple denn gar nicht dazu gelernt? Dreister geht es nicht.

Unterm Strich bin ich nach wie vor \u201ezufrieden\u201c mit den Produkten. Allerdings bin ich nicht mehr bereit, die von Apple geforderten Premiumpreise zu bezahlen, wenn im Nachgang nur ein Premiumprozessor geliefert wird. Der Rest ist im mittleren bzw. oberen Mittelfeld.

Neo am :

Dieses
weist

Watishierlos am :

Das sind zusammen die konstruktivsten Kommentare, die ich je in dem Blog gesehen habe. Sch\366n, dass sowas auch ohne Ausartungen klappt :)

Tommi am :

... ich stimme dir vollkommen zu. Aber Achtung! Ulf hat sich noch nicht zu Wort gemeldet... insofern nicht zu fr\374h freuen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen