Skip to content

Apple wirbt mit augenzwinkerndem Werbeclip zum Datenschutz für das iPhone

Das Thema Datenschutz liegt Apple bereits seit einiger Zeit am Herzen. Immer wieder betont man in Cupertino, dass dort eben nicht der Nutzer das Produkt sei, mit dessen Daten man Geld in der Werbebranche verdient. Diese Haltung wird nun auch noch einmal in einem neuen Werbeclip zum iPhone verdeutlicht, welches man auf YouTube veröffentlicht hat. Zum ersten Mal auf Sendung geht es in den USA während des March Madness, der College-Meisterschaftsrunde im Basketball. In dem 45-sekündigen Video mit der Tagline "Privacy Matters" geht es in verschiedenen augenzwinkernden Szenen auf Situationen ein, in denen die Nutzer verzweifelt versuchen, im Alltag ihre Privatsphäre zu schützen. Mit Blick auf den Schutz der digitalen Daten erklärt Apple dazu:

"If privacy matters in your life, it should matter to the phone your life is on. Privacy. That's iPhone."

Auf ähnliche Art und Weise hatte Apple bereits während der CES in Las Vegas, auf der man selbst nicht anwesend war, mit großflächigen Plakaten zum Thema Datenschutz für das iPhone geworben. Nicht wegdiskutieren darf man dabei, dass Apple selbhst erst kürzlich von einem schweren Bug in FaceTime heimgesucht wurde, der durchaus auch dem Thema Datenschutz zugeordnet werden kann. Allerdings war dies eben ein Bug und nicht wie bei anderen Unternehmen das bewusste Abgreifen von Daten, um diese zu monetarisieren.



YouTube Direktlink

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

RR703 am :

Gab es da nicht auch noch Add-Ins von Facebook die Entwickler der Einfachheit halber oder doch der Faulheit wegen einbauen konnten in ihre Apps?
Damit lies sich doch das Ausschalten von Zugriffen der Apps umgehen und die jeweilige App hat dann trotzdem flei\337ig Daten an Facebook geschickt.

Diese Entwickler Apps m\374sste Apple auch komplett sperren.

SOE am :

Facebook und Co haben dafür die Firmenzertifikate missbraucht und Apple hat diese nach bekannt werden auch sofort gesperrt.

Apple gibt sich in Sachen Datenschutz und Privatsphäre von allen Herstellern am meisten Mühe. Aber kriminelle Energie, wie Sie Facebook, Google und die Überwachungsfanatiker von der CDU haben, sind noch mal ein anderes Kaliber.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen