Skip to content

Apples aktuelle Quartalszahlen

Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das erste Quartal (Oktober bis Ende Dezember) des Fiskaljahres 2019 bekannt. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Selten wurde in den vergangenen Jahren die Bekanntgabe mit so viel Spannung erwartet wie dieses Mal. Dies leigt natürlich vor allem an der Anfang des Jahres bekanntgegebenen Senkung der Umsatzerwartung. Und so gab es dann auch einen deutlichen Rückgang im zurückliegenden Quartal im Vergleich mit dem Vorjahr. Bei einem Umsatz von 84,31 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 88,3 Milliarden US$) betrug der Gewinn 19,97 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 20,1 Milliarden US$). Erwähnenswert ist dabei allerdings, dass dies immer noch das zweitbeste Quartal in Apples Firmengeschichte war. Lediglich das erste Quartal 2018 war hier jemals besser.

Wie angekündigt, gibt Apple ab sofort keine Aufschlüsselung der Verkaufszahlen seiner Produkte mehr bekannt. Deutlich auf dem Vormarsch ist aber weiterhin der Bereich der Gadgets, von Apple inzwischen als "Wearables, Home, and Accessories" bezeichnet. Hier stieg der Umsatz um 33% im Jahresvergleich auf 7,3 Milliarden US$, während der des iPad bei 6,7 Milliarden und der des Mac bei 7,4 Milliarden lag. Auch die Dienste-Sparte wächst weiter kräftig und kommt inzwischen auf einen Umsatz von 10,9 Milliarden US-Dollar (im Vorjahresquartal 9,1 Milliarden US$). Überall auf der Welt konnte dieser Bereich damit eine neue Rekordmarke erreichen.

Apples CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "While it was disappointing to miss our revenue guidance, we manage Apple for the long term, and this quarter’s results demonstrate that the underlying strength of our business runs deep and wid. Our active installed base of devices reached an all-time high of 1.4 billion in the first quarter, growing in each of our geographic segments. That’s a great testament to the satisfaction and loyalty of our customers, and it’s driving our Services business to new records thanks to our large and fast-growing ecosystem."

Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen fand auch wieder eine Konferenzschaltung zwischen Apple CEO Tim Cook, CFO Luca Maestri und diversen Analysten statt, in dem auch dieses Mal wieder durchaus einige interessante Fakten auf den Tisch kamen. So konnten die Apple-Manager verkünden, dass man inzwischen weltweit 1,4 Milliarden aktive Geräte zählt. Hierzu gehören das iPhone, der iPod touch, das iPad, der Mac, das Apple TV und die Apple Watch. Unter diesen 1,4 Milliarden Geräten befinden sich alleine 900 Millionen iPhones.

Selbstverständlich ging es in dem Conference Call auch um die zuletzt rückläufigen iPhone-Verkaufszahlen. Apple scheint hier die Zeichen der Zeit erkannt zu haben und sieht eines der Probleme durchaus beim Preis. Tim Cook vertritt dabei die Meinung, dass dies weniger ein Problem in den USA, als in anderen Regionen der Welt sei. Vor allem die aufstrebenden Märkte in Asien reagieren hier sehr sensibel, zumal sie dort auch aufgrund des starken Dollars noch einmal ein wenig teurer verkauft werden. Apple versuche bereits, diese Kursschwankungen abzupuffern und gab in einem zusätzlichen Interview mit Reuters zudem an, dass man den Preis für das iPhone in einigen der schwierigen Märkte senken werde. Ein weiterer Faktor sei zudem, dass Apples Produkte eben sehr langlebig seien, weswegen Nutzer in Kombination mit dem vergleichsweise hohen Preis länger warten, bis sie ihr iPhone gegen ein neues austauschen. Abschließend zu diesem Thema wiederholte Cook das Apple-Mantra: "I'm convinced that making a great product that is high quality is the best thing for the customer. That's the way we look at it."

Auch der Apple Pay Start in Deutschland wurde kurz thematisiert. Demnach im Weihnachtsquartal 1,8 Milliarden Transaktionen über seinen Bezahldienst gezählt. Die Einführung in Deutschland bezeichnete Tim Cook als vollen Erfolg. Die Deutsche Bank habe Apple mitgeteilt, dass sich in der Einführungswoche in Deutschland mehr Kunden für Apple Pay angemeldet haben, als für Android Pay im gesamten letzten Jahr.

Last but not least bestätigte Tim Cook indirekt die Arbeit an TV-Inhalten. So sieht der CEO das Ende des klassischen Fernsehens nahen. Der Trend gehe immer mehr in Richtung von On-Demand Konsum, worin Apple eine große Chance für sich sehe. Man werde diese Chance auf verschiedene Arten versuchen zu ergreifen. Hierzu zählen ausdrücklich das Apple TV, aber auch die AirPlay 2 Unterstützung für TV-Geräte von Drittherstellern, die erst kürzlich angelaufen ist. Zudem gab Tim Cook bekannt, dass man eine mehrjährige Partnerschaft mit Oprah Winfrey eingegangen sei. Mehr könne er hierzu aktuell nicht sagen, Apple werde dies aber zu einem späteren Zeitpunkt tun. Zuletzt war von einem möglichen Start eines TV-Streamingdienstes von Apple im April die Rede.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

F\374r das n\344chste Quartal bitte das Diagramm nach unten hin anpassen, danke.

Noddy \uf8ff am :

Flo, du meinst sicher f\374r das Jahr 2018, nicht 2019...

Flo am :

Nee, 2019 ist schon korrekt. Apples Fiskaljahr beginnt immer mit dem letzten Quartal des vorherigen Kalenderjahres.

Noddy \uf8ff am :

Ok, habs nochmal gelesen. Ist aber verwirrend...

iWulf am :

Bei deutlich sinkenden Unsatz den Gewinn fast gleich zu halten das zeigt aber auch dass Apple (noch) kein gr\366\337eres Problem hat.
Marge ist ja um mehr als 5% gewachsen.

Watishierlos am :

Dachte ich mir auch so

Jegi41 am :

Ich finde es traurig, das du Zitate auf Englisch immer wieder einfach nur kopierst. Es w\344re ein super Service von Dir, wenn du die Texte \374bersetzt! Danke

Steve am :

...ich glaube auch dass Apple nun auf dem Durchmarsch nach unten ist ... nur 2 bestes Quartal in der Firmengeschichte - also in 43 Jahren !!!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen