"Why 1984 won't be like 1984" - Der Macintosh wird 35 Jahre alt
Viele sehen in Apple heute vor allem das Unternehmen hinter dem iPhone. Angefangen hat alles jedoch ganz anders, nämlich als Computer-Hersteller, weswegen man sich auch lange Jahre "Apple Computer Inc." nannte. Der vielleicht bekannteste dieser Computer ist der Macintosh, der just am heutigen Tage seinen 35. Geburtstag feiert. Am 24. Januar 1984 präsentierte Steve Jobs den ersten Mac, der die staundenden Zeugen dieses Ereignisses mit einem freundlichen "hello" auf seinem Bildschirm begrüßte. Auch der aktuelle Apple CEO Tim Cook würdigt dieses Jubiläum mit einem passenden Tweet:
Der Vorstellung vorausgegangen war ein legendärer Werbespot anlässlich des Super Bowl 1984, für den der Hollywood-Regisseur Ridley Scott verantwortlich zeichnete.
Apple positionierte den Mac als günstige Alternative zum ein Jahr zuvor auf den Markt gebrachten, jedoch nicht unbedingt erfolgreichen LISA. Auch damals musste man "günstig" allerdings bereits unter Apple-Maßstäben sehen, kostete der erste Mac ohne ein optionales Diskettenlaufwerk bereits stattliche 2.495,- US-Dollar. Im Inneren kamen eine Motorola 68000 CPU mit 8HMz und gerade einmal 128K RAM zum Einsatz. Der eingebaute Schwarz-Weiß-Bildschirm verfügte über eine Displaydiagonale von 9" mit einer Auflösung von 512×342 Pixeln.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Sauerwiesau am :
Biffo am :
Anonym am :
Deffi am :
Bronzem\374nze am :