Börse reagiert heftig auf Apples Senkung der Umsatzerwartung
Mit der Korrektur der Umsatzerwartung für das vergangene Quartal begann das Jahr für Apple alles andere als gut. Wie zu erwarten, hat inzwischen auch die Börse auf die schlechten Nachrichten aus Cupertino reagiert. So verlor die Apple-Aktie zum Handelsbeginn zeitweise um bis zu 10% ihres Wertes. Damit setzt sich für die Anleger ein unerfreulicher Trend fort, der bereits vor einigen Wochen seinen Anfang nahm. Wie sich die Entwicklung im neuen Jahr gestalten wird, darf mehr denn je mit Spannung erwartet werden. Der angekündigte künftige Verzicht auf die Bekanntgabe von Absatzzahlen beim iPhone dürfte zumindest zu Beginn des Jahres eher für Verunsicherung bei den Anlegern sorgen. Umso mehr darf man gespannt darauf sein, was Apple bei der offiziellen Bekanntgabe der aktuellen Zahlen am 29. Januar verkünden wird.
via ARD Börse
Verschiedene Wall Street Analysten haben inzwischen ihre Zielzahlen für die Apple-Aktie nach unten korrigiert. Einer von ihnen ging gar soweit, den heutigen Tag als "Apple’s darkest day in the iPhone era" zu bezeichnen. Die folgenden korrigierten Zahlen haben die Kollegen von Business Insider heute veröffentlicht.
- Goldman Sachs: von $182 auf $140
- Citi: von $200 auf $170
- BMO: von $213 auf $153
- Bank of America Merrill Lynch: von $220 auf $195
- Nomura: von $185 auf $175
- Wells Fargo: von $210 auf $160
- Morgan Stanley: von $236 auf $211
Anhand der Zahlen ist aber auch abzulesen, dass die Börse aktuell nicht den Hauch einer Ahnung hat, in welche Richtung es mit Apple in den kommenden Wochen und Monaten gehen wird. So reicht die Spanne der neuen Zielzahlen von $140 bis hoch zu $211 pro Aktie.
Die Kollegen von 9to5Mac haben zu dem Thema eine intgeressante Meinung veröffentlicht. So könnte Apple derzeit vor einer schwierigen und weitreichenden Entscheidung stehen. Nämlich der, wie es künftig mit der iPhone-Preisgestaltung weitergehen soll. Hier hat man zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man den Preis senken (was inzwischen auch von immer mehr langjährigen Kunden gefordert wird) und damit vermutlich auch wieder die Absatzzahlen ankurbeln. Oder man positionier tdas Gerät auch weiterhin als Luxusgut und versucht über den hohen Preis zumindest den Umsatz hoch zu halten.
Auf die Entscheidung darf man sehr gespannt sein. Apple schwächelt bekanntermaßen vor allem in China und Indien, beides riesige Märkte, die jedoch auch als sehr preissensitiv gelten. Ein geringerer iPhone-Preis könnte demnach nicht nur in den traditionell starken Märkten für neuen Schwung sorgen, sondern vor allem auch in den aufstrebenden Märkten in Asien und Südamerika.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Schmitty am :
MYTHOSmovado am :
Im Prinzip ist der Weg schon bereitet. Nur d\374rfte die \u201eSchere\u201c deutlicher gespreizt sein; das \u201eLuxus\u201c-iPhone bleibt \344hnlich im Preis, aber das Einsteiger-iPhone sollte diesen Namen auch wirklich zurecht verdienen. Ich stelle mir da ein Maximum von vielleicht 300\u20ac vor (eben jener Betrag, den Cook ja jetzt aus dem Hut gezaubert hat).
Gustav am :
Tommi am :
Weilicheinapfelbin am :
Bronzem\374nze am :
/MSL/ am :
Kommen wir zum iPhone. Die \304nderungen seit dem iPhone 6 waren meist zu Lasten des Nutzers. Akkulaufzeit? Fehlanzeige. Bedienbarkeit? Gesichtserkennung ist in meinem Fall zu 50% fehlerhaft, ich bin kurzsichtig. Konnektivit\344t? Es lebe der Adapter! Und rechtfertigt das nun einen hohen Preis? Aus meiner Sicht nur, wenn das Apple-\326kosystem stimmig ist UND auch gepflegt wird.
Ich z\344hle auf den Markt. Aus meiner Sicht ist die Korrektur zu begr\374\337en - sie k\366nnte Apple wieder auf den richtigen Weg zur\374ck bringen. Die Basis der loyalen Nutzer ist immer noch riesig. Die Erwartungen ebenso :-)
Sugarcane am :
MYTHOSmovado am :
Nur, daf\374r m\374sstest Du den Anbieter wechseln. Und gef\344llt Dir wieder was Anderes nicht ?!
Ich verstehe dieses Gemeckere wirklich nicht. Der Markt ist riesig. Jeder hat die freie Wahl ... Du doch auch!!
Ulf am :
Bis vor wenigen Jahren war das neu vorgestellte iPhone immer DAS Topmodell. Es kostete 599- 699 Euro. Das Topmodell heute kostet 1.399 Euro. Zum Gl\374ck gabs dann das SE, das f\374r 399 Euro auch viele K\344ufer fand. Heute liegt der Einstieg bei 850 Euro mit dem XR.
Total irre, was Apple von seinen K\344ufern inzwischen erwartet.
Sie haben damit das Fass zum \334berlaufen gebracht.
Mariner 2 am :
Pasfield am :