Skip to content

Apples aktuelle Quartalszahlen

Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das vierte Quartal (Juli bis Ende September) des Fiskaljahres 2018 bekannt. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Apple hat dabei wieder mal ein neues Rekordergebnis hingelegt - das beste September-Quartal der Firmengeschichte überhaupt. Bei einem Umsatz von 62,9 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 52,6 Milliarden US$) betrug der Gewinn 14,1 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 10,7 Milliarden US$).

Wie erwartet war erneut vor allem das iPhone dabei die treibende Kraft - erstmals fielen auch das iPhone XS und iPhone XS Max in die Quartalszahlen. Zum Gesamtergebnis trugen im Endeffekt 46,9 Millionen iPhones (46,7 Millionen im Vorjahresquartal) und 5,3 Millionen Macs (5,4 Millionen im Vorjahresquartal) bei. Leicht sinkende Zahlen gab es zudem beim iPad, wovon man 9,7 Millionen Geräte (10,3 Millionen im Vorjahresquartal) an den Mann brachte. Die Wearables, zu denen Apple neben der Apple Watch auch AirPods zählt, konnten im Jahresvergleich um 50% zulegen, der Bereich "Sonstiges", zu dem neben den Wearables auch der HomePod, das Apple TV und der iPod gehören, um 31%. Damit trugen die sonstigen Produkte 4,2 Milliarden US$ zum Gesamtumsatz bei.

Deutlich auf dem Vormarsch ist weiterhin der Bereich der digitalen Dienste. Hier stieg der Umsatz um 17% auf 10 Milliarden US$ (8,5 Milliarden US$ im Vorjahresquartal). Allein die Dienste von Apple haben damit nun den Wert eines sehr guten Fortune 100 Unternehmens und schlagen dabei unter anderem sogar Facebook. Die Zuwächse betrafen dabei alle Bereich, also unter anderem iCloud, Apple Music, den iTunes- und den AppStore.

Apples CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "We’re thrilled to report another record-breaking quarter that caps a tremendous fiscal 2018, the year in which we shipped our 2 billionth iOS device, celebrated the 10th anniversary of the App Store and achieved the strongest revenue and earnings in Apple’s history. Over the past two months, we’ve delivered huge advancements for our customers through new versions of iPhone, Apple Watch, iPad and Mac as well as our four operating systems, and we enter the holiday season with our strongest lineup of products and services ever."

Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen fand auch wieder eine Konferenzschaltung zwischen Apple CEO Tim Cook, CFO Luca Maestri und diversen Analysten statt, in dem auch dieses Mal wieder durchaus einige interessante Fakten auf den Tisch kamen. Die möglicherweise bemerkenswerteste Aussage betrifft dabei die nächste Bekanntgabe der Quartalszahlen, die dann die Zahlen für Apples erstes Quartal des Fiskaljahres 2019 umfassen werden. Erstmals wird Apple dann keine Absatzzahlen mehr zum iPhone, iPad und dem Mac bekanntgeben und damit dem Vorgehen bei der Apple Watch oder dem Apple TV folgen. Damit wird es ungleich schwerer, den Erfolg dieser Produktkategorien zu messen, da man sich stattdessen auf die Aussagen von Analysten und Marktbeobachtern verlassen muss. Vermutlich hat Apple diesen Schritt gewählt, da die Absatzzahlen sinken, während der damit generierte Umsatz steigt. In diesem Quartal blieben die iPhone-Verkaufszahlen beispielsweise einigermaßen gleich bei 46,9 Millionen, während der damit generierte Umsatz um 29% stieg. Zudem werde man künftig den Bereich "Sonstiges" umbenennen in "Wearables, Home, and Accessories".

Mit dem Verzicht auf die Bekanntgabe der Absatzzahlen reagiert Apple vermutlich auch darauf, dass man trotz der Rekordzahlen die Analysten-Erwartungen nicht erfüllen konnte. Zudem kann auch die getätigte Vorhersage von 89 bis 93 Milliarden Dollar Umsatz im Weihnachtsquartal als eher vorsichtig bezeichnet werden. Apple CEO Tim Cook führt dies auf internationale Wechselkurse, Probleme bei dem Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot in der Zuliefererkette und die schwächelnden aufstrebenden Märkte zurück. Dennoch zeigte sich Apple gewohnt "very excited" in Sachen Weihnachtsgeschäft und glaubt, dass man dieses mit dem "strongest lineup ever" angehen werde.

Die aktuell vorgelegten Zahlen, das damit verbundene Verfehlen der Analysten-Erwartungen und die zurückhaltende Aussicht auf das Weihnachts-Quartal machten sich auch am Aktienmarkt bemerkbar. So verlor die Apple-Aktie nachbörslich um 4% und stand bei immer noch sehr guten 212,92 US-Dollar.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SteveWeHo am :

Und was ist mit der Meldung, dass Apple in Zukunft keine Absatzzahlen mehr nennen möchte?

SteveWeHo am :

Klar im Vorteil wer auf "Weiterlesen" klickt ;-)

Sugarcane am :

Also irgendwie schon krass: Apple legt immerhin in den meisten Sparten Wachstum hin und die Investoren bzw. Aktienanleger reagieren mit -4% B\366rsenwert.
Krank irgendwie.

Anonym am :

An der B\366rse wird die Zukunft gehandelt, nicht Gegenwart und schon gar nicht Vergangenheit. Die Zukunft sieht so aus, dass Apple (ja schon jetzt, genau genommen seit 2015) immer weniger Ger\344te verkauft. Das Wachstum kam nur durch die enormen Preiserh\366hungen zustande. Diese werden angesichts der auch noch zunehmend besser werdenden Konkurrenz so auf Dauer nicht mehr machbar sein. Ergo wird Umsatz und Gewinn langsamer wachsen, stagnieren und wom\366glich bald sogar schrumpfen. Wachstumsinvestoren wollen aber Wachstum sehen und selbst Value Investoren wollen zumindest keine schrumpfenden Zahlen. Ergo f\344llt der Kurs, da ist nix verr\374ckt, das ist schlicht logisch!!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen