Erste Macs mit von Apple designten Prozessoren könnten bereits 2020 auf den Markt kommen
Bereits seit einiger Zeit wird gemunkelt, dass Apple intern den Wechsel auf eigene Prozessoren in kommenden Macs vorantreibt. Dabei könnten durchaus die A-Serien Chips, die bereits im iPhone und iPad zum Einsatz kommen, ein Kandidat sein. Immerhin liefern diese Chips inzwischen beinahe die Leistung wie Desktop-Prozessoren. Nun hat mit Ming-Chi Kuo ein namhafter Analyst seine erwartete Timeline für den Wechsel bekanntgegeben. Demnach könnten die ersten Macs mit Apple-Chips bereits 2020 auf den Markt kommen. Auch das in Arbeit befindliche Apple Car System könnte ab 2023 auf selbst-designten Chips von Apple laufen. Als Fertigungspartner dürfte dabei TSMC eine Hauptrolle zukommen, zumal man mit den Taiwanesen keine Interessenskonflikte hätte, wie beispielsweise mit Samsung.
Durch den Wechsel auf eigene Chips würden sich für Apple diverse Vorteile ergeben, wie Kuo berichtet. Unter anderem wäre man hierdurch unabhängig von Intel Prozessoren-Zeitpläne, die in den vergangenen Jahren immer wieder zu Verzögerungen bei der Vorstellung von neuen Macs gesorgt haben. Zudem hätte man den kompletten Prozess vom Design bis zur Fertigung und zum Einbau komplett in der eigenen Hand. (via 9to5Mac)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
drno am :
Micky am :
Andrer am :
Thema hackintosh - wie wahr - wobei das mittlerweile so einfach geworden ist, ist zwar nicht mehr die richtige geldersparnis, aber macht Spa\337
Aber wenn man einen beliebigen Mac nachbaut, mit den gleichen Specs , und dann noch den restverkaufswert abzieht, ist Apple g\374nstiger
Bernd am :
Bislang habe ich schon von Vergleichen gelesen, aber keinen direkten Vergleich gesehen.