Skip to content

Neue Platinentechnologie könnte den Stromverbrauch von iPhone-Displays senken

Wenn man sich einmal in der heutigen Jugend umschaut, scheint das große Problem der aktuellen Gesellschaft ein zu schwacher Smartphone-Akku zu sein. Während die Akkutechnologie offenbar nicht schnell genug zu einer Lösung kommen wird, werden Powerbanks wohl vorerst ein ständiger Begleiter bleiben. Für kommende iPhones könnte Apple jedoch eine Lösung parat haben, die zumindest für eine geringe Linderung sorgen könnte. Den Analysten von IHS Markit zufolge könnte Apple eine neue Platinentechnologie für kommende iPhone- und Apple Watch Displays verwenden, die zu einem geringeren Stromverbrauch führen würde. (via MacRumors)

Die thematisierte Platine ist dafür verantwortlich, die einzelnen Pixel zu aktivieren und zu deaktivieren, wodruch sie eine erhebliche Rolle für die Auflösung, Wiederholrate und den Stromverbrauch spielt. Bei OLED-Displays kommt hierbei die LTPS TFT Technologie zum Einsatz, wohingegen Apple künftig auf LTPO TFT setzen könnte. Hierdurch ließen sich theoretisch 5% bis 15% des Stromverbrauchs der Komponente einsparen. Vor allem bei den immer größer werdenden Smartphone-Displays steigt natürlich auch der Stromverbrauch, weswegen jede Einsparung herzlich willkommen ist.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ulf am :

Es scheint aber bei gr\366\337erem Display immer einfach zu sein, einen leistungsst\344rkeren Akku einzubauen. Die Plus-Varianten hielten immer viel l\344nger durch als die normalen. Insofern verbraucht ein gr\366\337eres Smartphone im Vergleich zur Akkukapazit\344t weniger Strom.

WGS am :

Die Problematik lag und liegt bei dem Akku und dort wird sie immer liegen bleiben. Die Branche hat, was die Akku-Technik angeht, Jahrzehnte gepennt. Der einzige, der fr\374h aufgewacht ist und jetzt die Nase in seinem Bereich vorn hat, ist Elon Musk. Akku-Technik f\374r E-Mobile oder als Speicher f\374r Photovoltaik-Anlagen - wer was Vern\374nftiges haben will, kommt an der Tesla-Technik nicht vorbei.

Leider scheint sie momentan nicht auf kleinere Bereiche anwendbar zu sein, sodass Apple davon profitieren k\366nnte; aber vielleicht kommt das ja noch.

Felip Mars am :

@WGS
Tesla verbaut in seinen Autos auch nur handels\374bliche 18650 und 21700 Lithium Ionen Akkus aus China. Die werden lediglich in grosse Kisten gepackt....

WGS am :

Siehe hier:
https://e-auto-journal.de/aufbau-einer-batteriezelle-von-tesla/

Sven am :

W\374rde man die normalen iPhones 2-3mm Millimeter dicker bauen w\344re das ganze Theater erledigt.

SOE am :

Die Geräte könnten dann sogar wieder glatt auf dem Tisch liegen - die Jüngeren werden sich noch daran erinnern wie es früher(TM) war.

Aber nein, die Geräte müssen ja immer dünner werden. Jedenfalls sind Zeitungen und Blogs immer begeistert.

iMerkopf am :

Beim iPhone kann ich das Ganze ja noch halbwegs verstehen.

Aber wof\374r ein iPad, welches zusammen mit einem Apple Pencil beworben wird, eine Kamera braucht, mit der man komplett bescheuert auss\344he, w\374rde man sie tats\344chlich nutzen, welche aber dazu f\374hrt, dass das komplette Teil st\344ndig kippelt... sorry, das ist eine Fehlkonstruktion.

SOE am :

Beim iPhone könnte man es theoretisch nachvollziehen, wenn dann auf Hüllen verzichtet werden würde. Aber nein, um die Kamera zu schützen, vertreibt auch Apple Schutzhüllen, welche die Differenz zwischen Kamera und Geräterückseite wieder ausgleichen.

Dem Konzern selber ist diese Absurdität wieder zu peinlich, um sie zuzugeben, aber in diesem Video kann man es in Minute 2:30 erkennen: https://www.youtube.com/watch?v=nkE6EEqpUGM

Function follows form. Herausstehende Kameras, Mäuse mit Ladeanschluss auf der Bodenseite, Laptoptastaturen, die man am besten nur in staubfreien, geschlossenen Räumen verwendet....

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen