Apples aktuelle Quartalszahlen
Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das dritte Quartal (April bis Ende Juni) des Fiskaljahres 2018 bekannt. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Apple hat dabei wieder mal ein neues Rekordergebnis hingelegt - das beste überhaupt in einem März-Quartal. Bei einem Umsatz von 53,3 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 45,4 Milliarden US$) betrug der Gewinn 11,5 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 8,7 Milliarden US$).
Wie erwartet war erneut vor allem das iPhone dabei die treibende Kraft. Zum Gesamtergebnis trugen im Endeffekt 41,3 Millionen iPhones (41,0 Millionen im Vorjahresquartal) und 3,72 Millionen Macs (4,29 Millionen im Vorjahresquartal) bei. Leicht wachsende Zahlen gab es zudem beim iPad, wovon man gute 11,55 Millionen Geräte (11,42 Millionen im Vorjahresquartal) an den Mann brachte. Die Wearables, zu denen Apple neben der Apple Watch AirPods zählt, konnten im Jahresvergleich um 60% zulegen, der Bereich "Sonstiges", zu dem neben den Wearables auch der HomePod, das Apple TV und der iPod gehören, um 37%. Damit trugen die sonstigen Produkte 3,73 Milliarden US$ zum Gesamtumsatz bei.
Deutlich auf dem Vormarsch ist weiterhin der Bereich der digitalen Dienste. Hier stieg der Umsatz auf 9,55 Milliarden US$ (7,27 Milliarden US$ im Vorjahresquartal). Allein die Dienste von Apple haben damit nun den Wert eines besseren Fortune 100 Unternehmens und schlagen dabei unter anderem sogar Facebook. Die Zuwächse betrafen dabei alle Bereich, also unter anderem iCloud, Apple Music, den iTunes- und den AppStore.
Apples CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "We’re thrilled to report Apple’s best June quarter ever, and our fourth consecutive quarter of double-digit revenue growth. Our Q3 results were driven by continued strong sales of iPhone, Services and Wearables, and we are very excited about the products and services in our pipeline."
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen fand auch wieder eine Konferenzschaltung zwischen Apple CEO Tim Cook, CFO Luca Maestri und diversen Analysten statt, in dem auch dieses Mal wieder durchaus einige interessante Fakten auf den Tisch kamen. Aus deutscher Sicht ist dabei natürlich vor allem der angekündigte Start von Apple Pay noch in diesem Jahr zu nennen.
Erneut stand jedoch auch wieder das iPhone X im Fokus der Fragerunde. Laut Tim Cook war das aktuelle Flaggschiff unter den iPhones das sich am besten verkaufende iPhone im vergangenen Quartal mit einer Nutzerzufriedenheit von 98%. Insgesamt stehe der Smartphone-Markt nicht so schlecht dar, wie er zuletzt dargestellt wurde. So stieg der iPhone-Umsatz laut Cook im Jahresvergleich um 20% und auch die Anzahl der aktiven iPhones konnte im zweistelligen Prozentbereich zulegen. Dabei konnte Apple vor allem sogenannte Switchers, also Wechsler von anderen Plattformen und auch Nutzer gewinnen, die sich zum ersten Mal ein Smartphone kauften. Luca Maestri ergänzte, dass die Nutzerzufriedenheit über alle iPhones hinweg derzeit bei 96% liege. Nimmt man nur das iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X, liege man sogar über 98%. Zudem konnte man bei Business-Kunden, die planen, im September-Quartal ein iPhone zu kaufen um drei Prozentpunkte auf nun 81% zulegen.
Mit ein wenig Sorge blickt Apple auf die aktuellen Wirtschaftskämpfe, die die US-Regierung um Donald Trump derzeit mit verschiedenen Ländern und Regionen ausfechtet. Aus Apple Sicht sind die verhängten Strafzölle nicht der richtige Weg, um die US-Wirtschaft zu schützen oder zu stärken. Hier solle man lieber auf den Dialog setzen und eine bessere Lösung finden. In Bezug auf die bereits in Kraft getretenen Zölle auf Stahl, Aluminium und verschiedene Waren aus China sei Apple laut Tim Cook aktuell nicht betroffen. Bei weiteren angekündigten Zöllen befinde man sich aktuell in der Prüfung, was die Auswirkungen auf das eigene Geschäft betrifft. Man werde sich hierzu zu einem späteren Zeitpunkt konkret äußern.
Weiter ein absoluter Erfolgsgarant für Apple ist die Kategorie der digitalen Dienste. Der iTunes- und die AppStores, Apple Music, iCloud, Apple Pay und AppleCare wuchsen erneut um beeindruckende 31% und stehen nun bei 9,55 Milliarden US$. Während Apple Music inzwischen allein auf 40 Millionen Abonnenten kommt, zählt man bei Apps über 300 Millionen aktive Abonnements, was einer Steigerung um 100 Millionen Abonnements im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Die aktuell vorgelegten Zahlen machten sich auch am Aktienmarkt bemerkbar. So legte die Apple-Aktie nachbörslich um 3,6% zu und erreichte ein neues Allzeithoch von 197,69 US-Dollar. Der Gesamtwert des Unternehmens steht damit bei ca. 990 Milliarden Dollar, womit die magische Grenze von 1 Billion US-Dollar immer näher rückt. Bereits seit einiger Zeit wird gemunkelt, dass Apple das erste Unternehmen sein könnte, welches diese Marke überschreitet.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Rico am :
Bronzem\374nze am :
Naim am :
x am :
Naim am :