Neuer Test zeigt die Leistungsfähigkeit von persönlichen Sprachassistenten
Apples persönlicher Sprachassistent Siri stand in den vergangenen Monaten massiv in der Kritik. Und auch ich habe mehrfach angemerkt, dass Siri bei mir auf sämtlichen Geräten deaktiviert ist, da ich nicht wirklich einen Anwendungsfall hierfür habe. Bei anderen Nutzern ist es vor allem die Qualität der Antworten, die von Siri kommen, die zu Unmut führen. Loup Ventures hatte hierzu vor einem guten Jahr einmal einen Test durchgeführt, bei dem herausgekommen war, dass Siris Antworten teils deutlich hinter denen der Konkurrenz aus Amazon Alexa, Google Assistant und Co. zurück. Nun haben die Kollegen einen neuen Test gefahren (via MacRumors) und dazu Siri, Google Assistant, Alexa und Cortana mit jeweils 800 Fragen auf einem Smartphone gefüttert und die Ergebnisse miteinander und auch mit dem Test aus dem April 2017 verglichen.
Siri verstand bei dem Test 99% der Anfragen korrekt und konnte davon 78,5% richtig beantworten. Damit konnte sich Apples Assistent deutlich gegenüber April 2017 verbessern, als er noch auf 66,1% richtige Antworten kam. Siris beste Kategorie bei den Fargen war der Bereich "Command", wo 90% der Anfragen korrekt beantwortet wurden. Dabei lag Siri sogar vor allen anderen Konkurrenten, wenn es um die Steuerung des iPhone, Smart-Home-Produkten, Apple Music, etc. geht. Ebenfalls gut schlägt sich Siri in den Kategorien "Local" (87% korrekte Antworten), "Navigation" (83%) und "Information" (70%).
Als recht eindeutiger Sieger geht aus dem Test jedoch der Google Assistant hervor. Er konnte insgesamt 85,5% der 800 Fragen korrekt beantworten und verstand jede einzelne. Alexa beantwortete 61,4% der Fragen korrekt, bei Cortana waren es 52,4%. Siri und der Google Assistant hatten dabei allerdings zugegebenermaßen einen Vorteil, da sie direkt in die Betriebssysteme iOS und Android integriert sind, während Alexa und Cortana lediglich als Drittanbieter-App genutzt werden konnten - inkl. der damit einhergehenden Einschränkungen. Insgesamt waren die Tester beeindruckt, wie schnell die Technologien der Spracherkennung und der künstlichen Intelligenz voranschreiten und wie groß die Verbesserungen gegenüber dem Test aus 2017 waren.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
udo am :
Theoderkaffee am :
Schlimmer wird es wenn Anglizismen genutzt werden oder englische Eigennamen. Z.B wenn man eine bestimmte Band spielen will.
Mirko am :
hnk24211 am :
udo am :
MYTHOSmovado am :
Was genau braucht Ihr t\344glich/regelm\344\337ig, was Siri nicht kann (au\337er vielleicht mehr als einen Timer stellen)??
Apfelbutzen am :
KI ... weit weit weg
Anonym am :
MYTHOSmovado am :
Ich glaube, die Leute saugen sich einfach nur die immer gleichen Sachen aus den Fingern.
Pic22 am :
Und trotzdem will ich sie nicht missen und freu mich Vorallem auf die Workflow App