WWDC-Splitter: Videos, Webseiten, Börsenwert, neues Zubehör, iOS 12 Funktionen und mehr
Wie immer konnte Apple natürlich nicht auf jede Kleinigkeit in seinen neuen Betriebssystemen in der Keynote am gestrigen Abend eingehen. Und so sind seit der Präsentation bereits verschiedene Details ans Tageslicht gekommen, die ich in diesem kleinen Artikel kurz zusammenfassen möchte. Weitere dieser kleinen Fundstücke werden zudem auch noch in den kommenden Wochen und Monaten bis zur finalen Veröffentlichung durchsickern. Hier aber zunächst mal die aktuellen Erkenntnisse.
Selbstverständlich hat Apple inzwischen auch seine Webseiten aktualisiert und dabei nicht nur die Neuankündigungen prominent auf der Startseite platziert. Wer sich genauer über die im Herbst erscheinenden Updates informieren möchte, findet inzwischen verschiedene Detailseiten zu iOS 12, macOS 10.14 Mojave, watchOS 5 und tvOS 12.
Wer sich noch einmal die komplette Keynote von gestern Abend anschauen möchte, kann dies inzwischen auf Apples Event-Webseite tun. Für die kompakte Zusammenfassung aller Inhalte, gibt es inzwischen auch ein Video mit allen Neuvorstellungen in sechs Minuten:
Und auch die beiden während der Keynote gezeigten Videos wurden inzwischen von Apple veröffentlicht und können ab sofort auf YouTube bewundert werden:
Zwar nur eine kleine Randnotiz, dennoch durchaus interessant, hat Apple quasi im Vorbeigehen erwähnt, dass Microsoft noch in diesem Jahr seine Office-Suite auch über den Mac AppStore anbieten wird. Bislang war der einstige Konkurrent einer der ganz großen Namen, die den Mac AppStore bisher ignorierten. Weitere namhafte Apps wie beispielsweise BBEdit sollen ebenfalls noch in diesem Jahr folgen.
Das neue Regenbogen-Ziffernblatt für die Apple Watch hat gestern Abend automatisch für alle Besitzer einer Watch automatisch freigeschaltet und kann ab sofort aktiviert werden. Zudem stehen auch verschiedene neue Zubehörprodukte im Apple Online Store zum Kauf bereit. So hat Apple drei neue Farben für das iPhone-Silikon-Case und das Sportarmband der Apple Watch ins Programm aufgenommen: Pfirsich, Himmelblau und Marinegrün. Auch die Beats Powerbeats3 und die Beats Solo3 sind nun in neuen Farben zu haben: Pop Indigo, Pop Magenta, Pop Blue und Pop Violet.
- iPhone 7 & iPhone 8 Silikon-Cases
- iPhone 7 Plus & iPhone 8 Plus Silikon-Cases
- iPhone X Silikon-Cases
- Apple Watch Sport Armbänder
- Apple Watch Nylon-Armband Pride Edition
Eine der wenigen Funktionen, die CarPlay für mich wirklich interessant gemacht hätten, wird mit iOS 12 endlich umgesetzt: Apple öffnet die Plattform künftig auch für Navi-Apps von Drittanbietern. Traurig dabei ist allerdings, dass nur wenige Wochen vor dieser Öffnung mit NAVIGON meine bevorzugte App aus diesem Bereich die App-Entwicklung eingestellt hat. Dieser Umstand macht es nun noch trauriger. Grundsätzlich ist Apples Öffnung in diese Richtung aber durch und durch zu begrüßen.
Selbstverständlich stecken in iOS 12 jede Menge Funktionen, die Apple nicht auf der Keynote präsentieren konnte. Einige davon sind dennoch absolut interessant. So wird Face ID künftig auch noch ein weiteres alternatives Gesicht unterstützen. Hierzu gibt es in den Einstellungen von Face ID eine neue entsprechende Option. Bislang konnte man, anders als bei Touch ID, lediglich ein einziges Gesicht für Face ID hinterlegen. Möglich, dass Apple hiermit auch eine Mehrbenutzer-Funktion für das iPad im Auge hat.
Wer sich für die Einrichtung und Erstellung der neuen Memojis interessiert, findet bei den Kollegen von 9to5Mac eine ausführliche Galerie der einzelnen Schritte hierzu. Eine auführliche Liste von kleineren, bislang unbekannten Funktionen in iOS 12 bieten hingegen die Kollegen von MacRumors. Im Anschluss ein paar kleine, aber aus meiner Sicht herausragend interessante Features.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist inzwischen bei vielen Web-Diensten Gang und Gäbe. Was für die Sicherheit ein absoluter Zugewinn ist, ist auf der anderen Seite natürlich eine lästige Geschichte, wenn man ständig den zugesandten Sicherheitscode eintippen muss, ehe man den Dienst nutzen kann. in iOS 12 muss man künftig nicht mehr aus der App in die Nachrichten springen, um dort den Code abzurufen und anschließend wieder zurück, um ihn einzugeben. Stattdessen bietet iOS den Code künftig als Auto-Fill Option an.
Musstw man bislang iOS-Updates manuell einspielen, führt Apple mit iOS 12 eine neue Funktion namens "Automatic Updates", die sich in den Einstellungen unter "Allgemein > Softwareaktualisierung" aktivieren lässt. Hierdurch werden iOS-Updates immer dann automatisch eingespielt, sobald diese verfügbar sind. Es versteht sich von selbst, dass dies nur bei bestehenden WLAN-Verbindungen und ohne größere Leistungseinbußen geschieht.
Ein ausführliches Video mit einigen Neuerungen in iOS 12 haben die Kollegen von AppleInsider zusammengestellt:
Nicht auf der Keynote erwähnt und deswegen per Pressemitteilung nachgereicht, hat Apple seine bislang privaten Health Records API nun auch für Entwickler geöffnet. Hiermit möchte man es der Wissenschaft in Kooperation mit Entwicklern noch einfacher machen, Gesundheitsdaten für wissenschaftliche Erhebungen, Studien und Auswertungen zu sammeln. Dabei behält natürlich der Nutzer die komplette Kontrolle darüber, welche Daten er an welche Apps weitergeben möchte. Die Daten lagern auf dem Gerät selbst zudem natürlich verschlüsselt in der Secure Eclave und werden auch nicht an Apples Server übertragen.
Spekuliert wurde im Vorfeld der WWDC auch darüber, ob Apple den NFC-Chip künftig für weitere Anwendungen öffnen wird. Dies ist jedoch (noch) nicht geschehen. Allerdings gibt es immerhin einen kleinen Schritt in diese Richtung. So können Studenten an ausgewählten US-Universitäten die Apple Watch mit watchOS 5 als digitalen Studentenausweis benutzen. Dieser lässt sich anschließend zum Ausleihen von Büchern, für den Zugang zum Wohnheim und weitere Dinge nutzen. Eingangs mit an Bord sind die Duke University, die University of Alabama, die University of Oklahoma, Temple University, Johns Hopkins und Santa Clara University.
Während manch Anwender ob der Abwesenheit von Hardware-Neuvorstellungen vielleicht eher von der WWDC-Keynote enttäuscht waren, reagierte die Börse äußerst positiv auf die Ankündigungen. So erreicht die Apple-Aktie während der Veranstaltung ein neues Allzeit-Hoch von 191,83 US-Dollar und stand zwischenzeitlich sogar bei 193,42 Dollar. Damit kommt Apple einem Unternehmenswert von einer Billion Dollar immer näher.
Entwickler finden seit der vergangenen Nacht eine neue Version der bislang unter iTunes Connect bekannten Schnittstelle. Der Funktionsumfang des neuen AppStore Connect entspricht dabei zwar weiterhin dem des alten Dienstes, hat aber ein komplett neues Design und auch eine neue App (kostenlos im AppStore) für den Zugriff erhalten.
Von Apples bereits im vergangenen Jahr angekündigter Qi-Ladematte AirPower war übrigens auch auf der WWDC bislang keine Rede. Hier heißt es also einfach mal weiter warten. Ich persönlich glaube nicht, dass AirPower vor dem Herbst und damit den neuen iPhones auf den Markt kommen wird.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Tomte am :
Tomte am :
SOE am :
Das bedeutet, Apple müsste ein Entgelt an die Verlage dafür zahlen, dass die App die Nachrichten anzeigt.
So wie Google hat sicher auch Apple (zurecht!) was dagegen.
Und das Leistungsschutzrecht soll demnächst (Verhandlungen in zwei Wochen) in der ganzen EU eingeführt werden.
Leon am :
Die bieten einem doch auch eine News \334bersicht an.
madalin stunt cars 2 am :
Anonymh am :