Kooperation mit Canal+ und eigene Serieninhalte: Das Apple TV auf dem Weg zur Fernsehzentrale
Vor einigen Jahren war ein vollwertiger Fernseher aus dem Hause Apple das heußeste Thema in der Gerüchteküche. Geworden ist hieraus letzten Endes nichts. Stattdessen setzte man weiter auf das Apple TV als Ergänzung zu den Geräten etablierter Fernsehhersteller. Nun könnte sich aber auch hierbei ein neuer Weg anbahnen. In Frankreich hat sich Apple nämlich mit dem dortigen Kabelanbieter Canal+ zusammengetan und bietet gemeinsam mit diesem den 5,2 Millionen Kunden von Canal+ das Apple TV 4K als Alternative zu den herkömmlichen Kabel-Receivern an. Fällig werden dabei € 6,- als Mietgebühr, die man auch für eine Kabelbox hinblättern müsste.
Laut Canal+ Deputy General Manager Frank Cadoret möchte man mit diesem Schritt vor allem auch das jüngere Publikum ansprechen und Bestandskunden eine alternative zweite Box anbieten. Das Programm von Canal+ kann auf dem Apple TV über eine dedizierte App empfangen werden. (via VentureBeat)
Der Schritt könnte Teil einer künftigen Neuausrichtung des Apple TV sein. So begann Apple am vergangenen Freitag damit, seine bislang ausschließlich für Apple Music Abonnenten bereitstehende Sendung "Carpool Karaoke - The Series" auch für alle anderen Nutzer in seiner TV-App kostenlos bereitzustellen. Bekanntermaßen hält Apple inzwischen die Rechte an ca. einem Dutzend TV-Serien, die in den kommenden Monaten produziert werden. Die Bereitstellung von Carpool Karaoke über die TV-App und die Positionierung des Apple TV als Alternative zur klassischen Kabel-Box werden inzwischen verstärkt als Vorbereitung für den offiziellen Start des Serien-Angebots gesehen.
Dabei könnte auch der Rollout der einzelnen Carpool-Folgen ein Hinweis darauf sein, wie die Folgen der neuen Serien künftig veröffentlicht werden. Apple hat sich dabei dazu entschieden, jede Woche eine oder zwei neue Folgen bereitzustellen und folgt dabei dem Beispiel von Hulu, wo man ähnlich vorgeht. Bei Netflix hingegen verfolgt man die sogenannte Binge-Strategie und veröffentlicht die komplette Serie in einem Rutsch.
Auf der WWDC in knapp drei Wochen könnte Apple erstmals offiziell über seine TV-Pläne sprechen. Aktuelle Gerüchte sehen einen Start der ersten Inhalte in etwa im März kommenden Jahres.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Anonym am :
das gibts auch in Deutschland ? \ud83e\udd14
Sky hat f\374r AppleTV ebenso eine App neu herausgebracht (Sky Q). Und hat ebenfalls \374ber 5 Mio Abonnenten.
Somit also nicht wirklich was besonderes, und hat wohl nichts mit Pl\344nen von Apple zu tun, sondern eher mit Umstellungen bei den Sendern bzw. Firmen
Leon am :
Franz am :
Wolfgang am :
In Deutschland m\366chte n\344mlich keiner von den Global Playern auch nur einen Cent abgeben.
Und wenn Vodafone demn\344chst den Kabelmarkt beherrscht interessiert die das \344u\337erst wenig. Oder du musst eine horrende Geb\374hr bezahlen.