Apple Pay demnächst auch in Norwegen, Polen und der Ukraine verfügbar
Ich traue mich ja schon kaum noch, solche Meldungen zu veröffentlichen aber Apple hat im Rahmen der bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen am gestrigen Abend erneut auch den Start von Apple Pay in diversen neuen Ländern angekündigt. Um es vorweg zu nehmen: Deutschland ist mal wieder nicht dabei. Dafür wird Apple Pay demnächst aber auch in Norwegen, Polen und der Ukraine verfügbar sein, wie Apple CEO Tim Cook offiziell bestätigte. Zwar gab Apple keine konkreten Daten für den Start in den drei neuen Ländern bekannt, es soll jedoch in den nächsten Monaten soweit sein.
Im selben Zusammenhang erklärte Cook zudem, dass Apple Pay weiterhin stark wachse und man im zurückliegenden Quartal erneut einen Umsatzrekord aufstellte. Die Apple Pay Aktivierungen haben sich im Jahresvergleich verdoppelt und die Transaktionen über Apples Bezahldienst sogar verdreifacht. Vor allem die Bezahlmöglichkeit für den Nahverkehr in verschiedenen Ländern, wie etwa Japan habe sich positiv ausgewirkt.
Mit dem Start des Dienstes in Norwegen, Polen und der Ukraine steigt die Zahl der Länder in denen Apple Pay verfügbar ist auf 24. Bislang wurden schon die USA, Großbritannien, Australien, Kanada, Singapur, die Shcweiz, Hongkong, Frankreich, Russland, China, Japan, Neuseeland, Spanien, Taiwan, Irland, Italien, Dänemark, Finnland, Schweden, die Vereinigten Arabischen Emirate und Brasilien mit Apple Pay versorgt. In Sachen Deutschland herrscht auch weiterhin Schweigen im Walde...
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Stefan am :
Boris \uf8ff am :
Ach nee haben wir ja auch nicht \ud83d\ude48
udo am :
Carsten am :
holgi am :
Kosta(s) am :
iSynTom am :
AgentMcGee am :
Chefkoch am :
Sehr traurig das wir und unsere Banken hier da so rückständig sind...
Th\330m$oN am :
Enu am :
Anonym am :
Claus am :
Matte am :
Christian am :
MW am :
Chris am :
1. Apple m\366chte eine nicht unerhebliche Umsatzbeteiligung an jeder Zahlung, obwohl eigentlich nur die NFC Schnittstelle zur Verf\374gung gestellt wird und im Hintergrund die klassische Bankinfrastruktur genutzt wird.
2. Wir haben in Deutschland mit der Girocard ein etabliertes und gut funktionierendes nationales Debit-Kartenzahlverfahren.
3. Die Mehrheit der Deutschen bevorzugt Bargeld und Girocard, der Druck auf die Banken und den Handel ist also nicht gro\337, ein neues Verfahren einzuf\374hren.
4. Die Bankenlobby in Deutschland ist stark und kann sich (noch) vor den digitalen Disruptoren behaupten.
Gru\337 Christian
Ralf am :
AS am :
Pellex512106 am :