Apple stellt Entwicklern Werkzeuge zur Umsetzung der EU-DSGVO zur Verfügung
Nachdem bereits klar war, dass Apple selbst seinen Kunden eine Möglichkeit zur Verfügung stellen wird, über die es möglich sein wird, sämtliche auf den Servern gespeicherte Daten, die für die Nutzung von Apples Diensten und Apps verarbeitet werden, herunterzuladen, bekommen nun auch Entwickler entsprechende Werkzeuge an die Hand. Hiermit können auch diese ihren Nutzern den Zugriff auf die eigenen Daten zu gestattet, die von ihren Apps erfasst und beispielsweise in iCloud abgelegt werden. All diese Maßnahmen stehen dabei im Zusammenhang mit der neuen EU-DSGVO, die am 25. Mai endgültig in Kraft treten wird.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
StephanF. am :
udo am :
StephanF. am :
SOE am :
Das hat also nichts mit der neuen DSGVO zu tun, sondern war bisher bereits fahrlässig, verboten oder illegal.
Enu am :
SOE am :
I. Anforderungen für die Nutzung
(...) oder iCloud in einer Art und Weise zu verwenden, durch die Apple (oder jegliche Apple-Tochtergesellschaft) zu deinem Business Associate oder zum Business Associate eines Dritten wird.
IV, Dein Account
(...) Außerdem stimmst du zu, dass der Dienst nur für den privaten Gebrauch bestimmt ist (...)
Apple schliesst eine geschäftliche Nutzung der iCloud also explizit aus.