Skip to content

Apple würdigt den Weltfrauentag mit verschiedenen Aktionen

Die meisten werden es heute beim Blick in die Tageszeitung oder den Fernseher bereits mitbekommen haben: Es ist Weltfrauentag. Zu diesem Anlass werden traditionell soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Errungenschaften durch Frauen gewürdigt und auch auf die nach wie vor herrschenden Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern hingewiesen. Als politisch und gesellschaftlich aktives Unternehmen begleitet auch Apple den Weltfrauentag mit verschiedenen Aktionen.

Neben verschiedenen speziellen Sektionen und Playlisten im iTunes Store und bei Apple Music hat sich auch Apple CEO Tim Cook mit einem Tweet zu Wort gemeldet und zitiert dabei die pakistanische Nobelpreisträgerin Malala Yousafzai, mit der man erst kürzlich eine Kooperation zur Schaffung besserer Bildungsmöglichkeiten von Mädchen in Entwicklungsländern eingegangen ist.

Darüber hinaus läuft aktuell auch eine spezielle Challenge auf der Apple Watch, bei der die Nutzer ihren Bewegungsring am heutigen Tag verdoppeln sollen und dafür im Gegenzug ein Paket, bestehend aus statischen und animierten Stickern erhalten, die sich anschließend per iMessage versenden lassen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ulf am :

Der Weltfrauentag ist im Ostteil Deutschland der Feiertag f\374r die Frauen. F\374r alle Frauen, nicht nur f\374r die M\374tter, die traditionell im Westen an ihrem Tag im Mai geehrt werden.

Der Frauentag kam aus der Frauenbewegung vor mehr als 100 Jahren, als es um tats\344chliche Gleichberechtigungsforderungen geht. Auch Clara Zetkin aber auch Rosa Luxemburg waren wichtige Vertreterinnen dieser fortschrittlichen Bewegung.

Den Feiertag gabs schon in der Weimarer Republik. Die Nazis schafften ihn dann in Deutschland ab und f\374hrten stattdessen den Muttertag ein, da man mit Frauenpower eher die Mutterrolle zuhause und am Herd sah.

Nach dem Krieg f\374hrte Westdeutschland die von den Nazis eingef\374hrte Mutterehrung fort, w\344hrend man in der DDR wieder die urspr\374nglichere Tradition aus demokratischen Tagen neu einf\374hrte. Den Frauentag. Es w\374rden am 8.3. immer Frauen geehrt und beschenkt. Auch in allen Firmen und Verwaltungen. Es gab meist auch Feste bis heute in den Schauspielh\344usern und Clubs und Bars.

Nun kann jeder sekbst entscheiden, welcher Tag wohl bedeutsamer ist.

SOE am :

1977 beschwerten sich die Feministen, dass der "Frauentag" in der DDR ein "sozialistischer Muttertag wäre, den Frauen nicht mitgestalten würden." Diese "Ehrung und Beschenkung" im Osten entstand erst nach der DDR und radikale Feministen wie Alice Schwarzer lehnen den Tag komplett ab.

Die Nazis haben den Muttertag nicht eingeführt - den gab es nämlich schon vorher - sie haben ihn nur zum offiziellen Feiertag ernannt.

Warum du Frauentag und Muttertag gegeneinander ausspielst, müsstest du mal erklären. Ich finde es beides wichtig, den Frauentag um daran zu erinnern, dass Frauen nicht weniger wert sind und den Muttertag um die Leistungen der Mutter zu ehren.

Ulf am :

Man muss nichts gegeneinander ausspielen. So wie ich schrieb muss jeder selbst entscheiden, welcher Tag f\374r ein pers\366nlich sinnvoller ist.
F\374r Menschen, die Frauen vor allem wegen ihrer Rolle als Mutter sch\344tzen, werden nat\374rlich den Muttertag feiern.
Andere, die weniger die von Natur gegebene Rolle als Mutter partysieren wollen sondern eher das, was die Frauen an sonstiger Verantwortung auf sich nehmen, begehen den Frauentag.
Sicherlich ist das in kleineren Orten in traditionell strukturierten Regionen eher der Muttertag, nie w\374rde man dort den Frauentag feiern.

Anonym am :

Kann man beides nicht vergleichen. Sind zwei verschiedene Sachen.

Anonym am :

Frauen \ud83d\ude09

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen