Skip to content

Internationale Ausweitung: Apple Pay Cash taucht in Irland und Spanien auf

Große Hoffnung ruhte auf der letzten Bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen, dass Apple bei dieser Gelegenheit auch den Start von Apple Pay in Deutschland ankündigen würde. Bekanntermaßen wartete man hierauf abermals vergeblich. Freuen durfte sich dagegen Brasilien, wo Apple Pay laut Aussage von Tim Cook demnächst starten soll. Noch vor diesem Ereignis sieht es nun aber so aus, als würde das bislang nur auf die USA beschränkte Apple Pay Cash auch international ausgeweitet werden. So belegen Tweets aus Irland und Spanien, dass die entsprechende Option dort für Nutzer von Apple Pay angeboten wird.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Es liegt in diesem Fall einfach nicht an Apple. Der Konzern ist auf die Zusammenarbeit der örtlichen Banken angewiesen. Und die Deutschen Banken wollen ApplePay nicht. Genau so wenig wie sie PayPal oder Wirecard wollen.

Die Banken wollen ihre Paydirekt-Alternative durchsetzen. Dafür haben sie erst im Herbst letzten Jahres 13 Millionen € für eine Integration an die Otto-Gruppe gezahlt und der Sparkassenverband möchte per AGB seine Kunden dazu nötigen, bei Paydirekt registriert zu sein.

Bevor ApplePay nach Deutschland kommt, müssten die Banken zugeben, dass sie nicht nur das ganze E-Cash verschlafen haben, sondern in ihrer Bürokratie auch noch unfähig sind ein kundenfreundliches Bezahlsystem aufzubauen.

Floyd Pepper am :

N26 hat ApplePay im Backend l\344ngst umgesetzt f\374r Ihre spanischen, finnischen, irischen und franz\366sischen Kunden, und das ganze mit deutscher IBAN! Apple m\374sste nur \u201eGo\u201c sagen!

Johannes am :

Hmm, das kann man auch anders sehen...
Aktuell bieten deutsche Banken drahtlose Girokarten an. \304hnlich wie apple pay. Auf andoid handys kein Problem, apple hingegen macht nicht mit.
Dass dann die Banken in Gegenzug sich apple pay verweigern ist doch nachvollziehbar.
Meine Meinung: f\374r jeden alle M\366glichkeiten offen und dann entscheidet der Kunde....

SOE am :

GiroGo. 2012 eingeführt, Kunden werden dazu gezwungen und bekommen keine sichere Girokontokarte mehr.

Direkt mit Bewegungsprofilen wie die Speicherung der letzten 15 Bezahlvorgängen und das ganze natürlich unverschlüsselt an die Banken übertragen. Aber alles kein Problem, natürlich höchster Datenschutz.

Und durch die Prepaidfunktion ist das natürlich eine totale Weiterentwicklung gegenüber der Geldkarte, die immer dann leer war wenn man bezahlen wollte. Ach ja, ist ja gar keine Weiterentwicklung. Nur ein neuer Name kombiniert mit Trackingfunktionen.

waal am :

Es sind doch immer die gleichen Argumente. Entweder spielen angeblich die deutschen Banken nicht mit, was keiner wirklich wei\337, oder Apple sperrt sich - auch nicht beweisbar.
Warum \344u\337ert sich Apple nicht zum aktuellen Sachstand?

Gibt es keine gezielten Ansprechpartner oder, wenn auch vielleicht unrealistisch, kennt vielleicht jemand die E-Mail Adresse vom CEO oder anderen Verantwortlichen von Apple?

Andr\351 am :

Ja ja - \u201eDie Banken\u201c - und was die alles verschlafen haben sollen
Wieder was zu kritikastern auf der Basis von gesundem Halbwissen
Das Thema ist hoch komplex, und investitionsintensiv
Und die Integration ist schon ein kleines bisschen komplexer als ein Facebook Button auf der Homepage \ud83d\ude0a

SOE am :

Nicht eine einzelne Tatsache in deinem Geplappere. Nur Sprechblasen.

Was ist an der Integration denn so hoch komplex? Und wieso meinst du, die Integration wäre das Problem und nicht die Bereitschaft der teilnehmenden Banken? Wieso ist die Integration von PayPal und ApplePay für jeden Händler einfach wie ein paar Klicks und warum muss ein Händler für paydirekt mit jeder Bank einzeln verhandeln? Warum sind nicht alle Banken bei paydirekt? Könnte das an der völlig irrsinnigen Kommunikation und den AGBs liegen? Wieso wurde paydirekt wenige Wochen nach Vorstellung von ApplePay gegründet, wenn doch laut Geschäftsführer angeblich PayPal der Konkurrent ist? Wieso gibt es so wenig Banken, die PayPal integriert haben? Wieso meinen die Sparkassen ihre Kunden zur Nutzung von paydirekt zu müssen? Wieso ist die Nutzung von ApplePay von ausländischen Kunden in Deutschland machbar, wenn doch angeblich die deutsche Technologie laut Postbank ganz anders funktioniert, als im EU(!)-Ausland? Wieso erzählen die Banken seit drei Jahren Lügen über paydirekt, ApplePay und PayPal?

Aber Hauptsache anderen Halbwissen vorwerfen und mit Sprechblasen ohne Inhalt um sich werfen.

Anonym am :

Paydirekt funktioniert nicht mit jeder Bank vollst\344ndig. Das ist wieder so ein deutscher scheiss.
Mir w\374rde N26 auch reichen bei denen habe ich auch ein Konto.

Ralf am :

Wenn das noch l\344nger dauert, bezahlen wir bis dahin beim Rewe mit Bitcoin! \ud83d\ude44 Dann braucht\u2018s auch kein Apple Pay mehr.

Zissi am :

Es ist schade, dass es Appel Pay hier zu Lande noch nicht gibt.....
ABER seit letzter Woche st\366rt mich das nicht mehr da ich mir ein Konto \374ber boon. erstellt habe und nun mein Handy und auch die Watch problemlos verwenden kann \u263a\ufe0f\ud83d\udc4d\ud83c\udffd

Martin am :

benoetige ich da die app, die ist im deutschen store naemlich nicht mehr verfuegbar.

waal am :

War sie noch nie! Irland oder Frankreich!

Andr\351 am :

SOE - tut mir leid - auf dein Niveau gehe ich nicht herunter - sei sch\366n gl\374cklich in deinem Kosmos des allwissens

Andr\351 am :

https://www.bankingclub.de/news/payment/mobile-payment-in-deutschland-jahresrueckblick-2017/

Apfelesser am :

Bin gerade in New York, hier kann man schon fast bei jedem Stra\337enkiosk mit Apple Pay zahlen, selbst an Getr\344nkeautomaten. Bei uns in DE warten wir immer noch vergebens, traurig.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen