Skip to content

Unnötig und ärgerlich: HomePod hinterlässt weiße Ringabdrücke auf ölbehandelten Holzoberflächen

Ja, man ist bei Apple immer schnell damit, bei einem auftretenden Problem gleich von einem "Gate" zu sprechen. Dies erreicht nun auch den HomePod und so leid es mir tut und so wenig Verständnis ich sonst für diese Reaktion habe, in diesem Fall ist es sogar weitgehend gerechtfertigt. So hat Apple selbst inzwischen bestätigt, dass der HomePod weiße Ringe hinterlassen kann, wenn er auf Holzmöbeln mit Öl- oder Wachs-Behandlung platziert wird. Entsprechende Meldungen und Bilder waren in den vergangenen Tagen unter anderem auf Twitter aufgetaucht und von den Kollegen von Wirecutter verbreitet worden.

Bei Pocket-lint startete man daraufhin einen Selbstversuch und fand dabei heraus, dass ein HomePod auf einer mit dänischem Öl behandelten Holzoberfläche bereits nach 20 Minuten für einen weißen Ring sorgte, der zwar mit der Zeit blasser wurde aber nicht mehr von alleine komplett verschwand. Auf anderen Oberflächen, auch auf solchen ohne Behandlung, war das Phänomen nicht zu beobachten. Auf Nachfrage teilte Apple den Kollegen mit, dass ein solches Verhalten nicht ungewöhnlich sei. Auslöser soll die Silikonunterseite des HomePod sein. Durch die beim Betrieb des Speakers entstehenden Vibrationen sammelt sich offenbar das Öl der Holzoberfläche am Fuß des Geräts.

Während dies durchaus normal sein mag, ist das Phänomen natürlich äußerst ärgerlich für den Nutzer, da solche Oberflächen heutzutage nicht ungewöhnlich sind und die Ringe sicherlich auch während der ausgiebigen Testphase in den vier Wänden vieler Apple-Mitarbeiter aufgetreten sind. Hier hätte Apple entweder eingreifen oder (mal wieder) vernünftig kommunizieren müssen. Dies hat man inzwischen nachgeholt und ein passendes Support-Dokument veröffentlicht. Darin schreibt man:

HomePod is designed for indoor use only. When using HomePod, make sure to place it on a solid surface. Place the power cord so that it won't be walked on or pinched.

It is not unusual for any speaker with a vibration-dampening silicone base to leave mild marks when placed on some wooden surfaces. The marks can be caused by oils diffusing between the silicone base and the table surface, and will often go away after several days when the speaker is removed from the wooden surface. If not, wiping the surface gently with a soft damp or dry cloth may remove the marks. If marks persist, clean the surface with the furniture manufacturer's recommended cleaning process. If you're concerned about this, we recommend placing your HomePod on a different surface.

Wie zu entnehmen empfiehlt Apple bei Auftreten des Phänomens eine Behandlung der betroffenen Stelle mit der vom Hersteller empfohlenen Methode, etwa mit einem trockenen Tuch oder dem entpsrechenden Öl oder Wachs.

Wie gesagt, kein extremes Drama, aber dennoch ein extrem unnötiges Fass, welches sich Apple durch eine erneut schlechte Kommunikation, aber auch durch eine ein Stück weit verbesserungswürdige Produktgestaltung selbst zuzuschreiben hat.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Tom am :

So langsam sollte Apple mal intensiv \374ber sein Qualit\344tsmanagement nachdenken und sich ansehen wie z.B. die Kollegen von Bang und Olufsen das machen.
Qualit\344t im Hochpreissegment geht anders.

Anonym am :

Bubububu.... dann kauf dir doch Bang und Olufsen \ud83e\udd26\ud83c\udffc\u200d\u2642\ufe0f

Tom am :

Bububu....vor dem Posten Hirn (falls vorhanden) einschalten!

WGS am :

Dann geh doch zu Netto!!!\ud83d\ude24

Waldmeister am :

\ud83d\udc4d\ud83d\ude02\ud83e\udd23\ud83d\ude02

Tom am :

Da bist ja schon Stammkunde.

Galki am :

GangBang und Olaf ist \374berteuerter Elektroschrott der gut aussieht und schlecht klingt.

Tom am :

Na ihr m\374sst es ja wissen! Die doofen Kommentare lassen mal wieder tief blicken! \ud83d\ude0e

Tom am :

hahaha....schlecht klingt! Dann geh einfach mal in ein BundO Studio und h\366r dir die Lautsprecher an, wenn du dich traust bzw. sie dir leisten kannst.

Kosta(s) am :

Gottseidank kaufe ich teurere Hardware und nicht teuerere M\366bel.
Da kommt mir nur laminierte Spannplatte ins Haus.
Mir gef\344llt der Kontrast \ud83e\udd14\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02

Anonym am :

It\u2018s not a bug, it\u2018s a feature! Apples Hommage an die olympischen Winterspiele. So kann man sich die f\374nf Ringe selber auf den Tisch zaubern... it just works \ud83e\udd23\ud83e\udd23\ud83e\udd23

Sammy99 am :

Oder f\374r Audi Fahrer.
Vielleicht bekommt man das im Audi auch in die Holzverkleidung hin!

Waldmeister am :

Oder bei einem Einbruch sieht man gleich das er weg ist, kann also der Polizei und der Versicherung per Foto beweisen das einer da war. \ud83d\udc4d\ud83d\ude04

Andi am :

Ein Tellerchen unterstellen oder einen \u201eSchutzring\u201c

Boris \uf8ff am :

Apple Apple Apple,was ist nur los bei euch?

Michael am :

Apple wird immer mehr zu einer billigen Lachnummer. Der Lautsprecher ist teuer, und dann darf so etwas nicht passieren. Ich bin immer mehr davon abgeneigt Apple Produkte zu kaufen.

XT2- KF am :

Und wer will das wissen?!?

Tom am :

V\366llig sinnfreier Kommentar! \ud83d\udc4e\ud83c\udffc

Steph am :

Flo und seine Kommentatoren....da sind mal wieder Winselwelse und Jammerlappen unter sich.
Jeder Apple Fliegenschiss wird ausgewalzt, als ob das eigene \334berleben davon abh\344ngig w\344re.
Ich werde mir mindestens 2 Homepods zulegen und mich am Sound erfreuen. Denen die ihn sich nicht leisten k\366nnen \374berlasse ich das neidvolle \u201ew\374rde ich nie kaufen\u201c-Geheule. :-) :-)

MYTHOSmovado am :

Ich kann gar nicht so h\344ufig Plus1 schreiben, wie ich eigentlich sollte ... \ud83d\udc4d\ud83c\udffd\ud83d\udc4d\ud83c\udffd\ud83d\udc4d\ud83c\udffd

Markus K\366pf am :

\ud83d\udc4d\ud83d\udc4d\ud83d\udc4d, genau sooooo!\ud83d\ude09\ud83d\ude0c\ud83d\ude02

Guzman am :

Steph, damit du auch was zum heulen hast, weil du dir nicht gescheite Boxen kaufen kannst, hab ich schnell meine Avantgarde Acoustic Rechnung rausgesucht,...58.500 \u20ac (allerdings der paar Preis)

Weilicheinapfelbin am :

Seien wir doch mal ehrlich. Es gab in den letzten Jahren doch nie eine ernsthafte Konkurrenz f\374r Apple. Apple war eben einfach das Beste. Das hat sich jetzt gottseidank ge\344ndert und die Firmen haben es verstanden nach zu ziehen.

Ds am :

Sehe ich nicht so. Schrieb es schon sehr oft in diesen Blog. Apple war noch nie g\374nstig, war extrem eingeschr\344nkt zu anderen Systemen (Powermacs) und \366ffnet sich nur sehr zaghaft.

Auch defekte und R\374ckrufaktionen gab es. Wenn ich nur an mein MBPro 2006 denke, bei dem nach 5 Monaten mein Motherboard kaputt ging und eine Reparatur 2 Wochen dauerte. Oder mein Mac mini G4 mit defekter HDD und Grafikkarte.

Also auch dort ging es bergabw\344rts?

Steve am :

...na wie soll Apple da drauf kommen ? Die haben in USA doch nur 4 cm Teppich im Haus :-)

Silbersaturn am :

Skurril, wie die Fanboys das hier wieder verharmlosen. So was geht gar nicht in dem Preissegment. Ist doch kein China-Gadget.

Beim Testen ist das in den USA wohl nicht aufgefallen. Die kennen keine ge\366lten H\366lzer, da ist alles Plaste, Lack oder Teppich.

Anonym am :

Interessant! Du erwartest von Apple, dass sie auf etwas R\374cksicht nehmen, von dem sie deiner Meinung nach keine Kenntnis haben \ud83e\udd14

Silbersaturn am :

Als weltweit agierender Konzern muss sich Apple selbstverst\344ndlich Ahnung \374ber unterschiedliche Bedingungen in den L\344ndern verschaffen. F\374r europ\344ische Firmen ist das Alltag.

Anonym am :

Zum Beispiel?

Ich halte es f\374r eine v\366llig \374berzogene Erwartungshaltung, dass ein Unternehmen alle m\366glichen Szenarien durchdenkt, damit solche Dinge wie mit den Ringen vermieden werden.

SOE am :

Dass allein schon jedes Land eigene Regularien und Standards hat, die der Hersteller befolgen muss, kann sich ein EU-Bürger, der von 750 Verträgen profitiert sich natürlich nicht vorstellen.

Und das ein Hersteller die unterschiedlichen Bedingungen kennen muss - besonders in dem Segment in dem er tätig ist - überrascht wohl auch Menschen, die nie über ihren Vorgarten hinaus kamen.

Schon mal daran gedacht, warum Herstellergarantien je nac Land oder Klima unterschiedlich sind? Warum Hersteller (wie Apple) bestimmte Konstellationen ausschließen? Könnte das was mit unterschiedlichen Bedingungen zu tun haben oder glaubst du die machen das aus Spaß?

SOE am :

Artikel lesen hilft, im Test von Apple ist das bei Mitarbeitern ebenfalls aufgetreten.

Den Konzern hat es wohl nur wieder interessiert. Der befriedigt sich offenbar an Schadensersatzklagen.

Silbersaturn am :

Lesen hilft wirklich. In dem Artikel steht NICHT, dass es bei Apple-Mitarbeitern aufgetreten ist. In dem Artikel steht, dass Flo vermutet, dass es so ist.

Ich vermute hingegen, dass es nicht so ist. \326lbehandelte Holzm\366bel sind in den USA un\374blich.

Flo2 am :

Schon ärgerlich! Kommt mir aber eher vor, als ob Apple einen Ring mit 120er Körnung als Anti-Rutsch-Feature verwendet.

Aber solange wir dieses "dänische Öl" nicht in Deutschland verwenden, sind wir alle save.

MYTHOSmovado am :

[...auf einer mit D\304NISCHEM \326L behandelten Holzoberfl\344che...]

Dann sollten alle mal den Hersteller dieses speziellen \326ls ins Visier ihrer bescheuerten Kritik nehmen.
\334bel \ud83e\udd2e, was f\374r ein Haufen von selbstgerechten Heulsusen mittlerweile unterwegs ist?!!

Mikhael am :

Seh ich ganz genauso. Warum man immer Apple den schwarzen Peter in die Schuhe schieben muss. Ich wette dass dieses Ph\344nomen auch bei allen anderen Speakern, mit Silikonring auf der Unterseite, auftritt!!

MYTHOSmovado am :

Ist wohl anzunehmen... aber das lockt niemanden hinterm Ofen hervor; damit generiert man keine Klicks.

Pasfield am :

Bei Homepod Edition ist dann der untere Ring aus Keramik und f\344rbt nicht mehr ab.

Homepod S ist dann zus\344tzlich noch wasserdicht u hat GPS \ud83d\ude02

MYTHOSmovado am :

Lest Ihr eigentlich die (hoffentlich korrekt recherchierten) Artikel vorher durch, bevor Ihr d\344mliche Kommentare postet??

Im Artikel steht: \u201eDurch die beim Betrieb des Speakers entstehenden Vibrationen sammelt sich offenbar das \326l der Holzoberfl\344che am Fu\337 des Ger\344ts.\u201c

...also f\344rbt NICHT der HomePod AB, sondern ...

Flo2 am :

Der Teil des Gehirns, der f\374r handwerkliches K\366nnen/Geschick/Verst\344ndnis und Physik/Chemie zust\344ndig ist, sollte bei dir einsetzen und dir sagen, dass - wo sich \326l sammelt - keine helleren stellen als drum herum entstehen k\366nnen.

Es kann vielleicht mit Hitze, einem Reibungseffekt oder aber am ehesten mit einer chemischen Reaktion zwischen \u201ed\344nischem \326l\u201c und dem Silikon zusammen h\344ngen. Aber sammeln tut sich da nichts.

Oder ist es eigentlich \u201ed\344mliches \326l\u201c ?\ud83e\udd14

//Klugscheissmodus aus

Mikhael am :

Hier wird mal wieder aus ner M\374cke ein Elefant gemacht. Wir sprechen hier von \326lbehandeltem Holz, scheinbar haben die meisten Nutzer davon keine Ahnung, aber da ist es eigentlich normal das \u201eMuster\u201c entstehen wenn man etwas drauf stellt!!

Da einen solchen Aufriss zu machen ist \u201eunn\366tig und \344rgerlich\u201c!!

Marko am :

Was f\374r ein Quatsch ist das denn?
Wir haben sowohl Dielen als auch M\366bel die so behandelt sind und es gibt nur bei \u201estehenden\u201c Wasser Probleme und nicht mit jeder Sache die man darauf stellt!
Allerdings kann man Flecken recht einfach mit feinen Schleifpapier entfernen und dr\374ber \366len. Schon sieht es aus wie neu!

Anonym am :

Der HomePod ist nur Marmor kompatibel. Ihr benutzt ihn falsch!

MYTHOSmovado am :

\334brigens:
Flo ist der einzige, der von diesem d\344mlichen, oh sorry, d\344nischen \326l berichtet! (wie gesagt, hoffentlich korrekt recherchiert?!) Alle anderen Medien, die ich lese und die dar\374ber berichteten, lassen diesen Umstand geflissentlich unter den Tisch fallen\u2026 damit ist T\374r und Tor f\374r weniger noch als Halbwissen ge\366ffnet!

\u2026 Und das ist das wirklich D\344mliche an dieser ganzen Geschichte!

Robertoxl am :

An meine exklusiven M\366bel lasse ich keine so billigen Ger\344te !

Theoderkaffee am :

Das sollte Apple ein 29,95 Untersetzer im Applelogo und in 4 Farben anbieten

Tommy1961 am :

Unglaublich was hier an Nichtwissen verbreitet wird.

1. D\344nisches \326l ist in den \ud83c\uddfa\ud83c\uddf8 recht verbreitet, auch bei weniger teuren M\366bel.

2. wie bemerkt wurde, kann bei M\366bel, die ge\366lt wurden, kein \326l ansammeln. Denn, wenn es so w\344re w\374rden sich diese sehr schmierig anf\374hlen.

3. auch in Europa wird d\344nisches \326l, bzw. dem \344hnliches \326l verwendet und somit w\344ren/sind die Probleme auch hier sehr wahrscheinlich.
Zumal der Anteil an ge\366lten M\366bel immer mehr steigt.

4. das es auch ohne dieses Problem geht beweist Amazon, denn weder Echo, noch der Dot hinterlassen solche Flecken .
Und ich kann dies mit Sicherheit behaupten, denn einige dieser Ger\344te stehen bei uns auf ge\366lten M\366beln, inclusive einem mit d\344nischen \326l (Eigenbau, da Hobbyholzwerker)

Also bevor M\374ll schreiben, ohne Sachverstand, besser ruhig bleiben.

MYTHOSmovado am :

Zu Deinem Punkt 4:

Apple schreibt dazu:
It is not unusual for any speaker with a vibration-dampening silicone base to leave mild marks when placed on some wooden surfaces.

Die Amazon-Ger\344te sind wohl aufgrund der Abwesenheit jeglichen Basses erst gar nicht in de Lage, etwas derartiges zu generieren. Kann man jetzt so oder so auslegen ... \ud83d\ude02

appleuser am :

Das stimmt\ud83d\ude02\ud83d\ude02

Anonym am :

nicht immer direkt von dir auf andere schlie\337en.

Boris am :

Ulf wir brauchen Ulf

Marco am :

Der ist in D\344nemark...

Goodmann am :

Na da er\366ffnet sich ja eine Marktl\374cke f\374r ein HomePod PAD aus Filz f\374r 99,- EUR das St\374ck.

Anonym am :

Patent wurde soeben beantragt \ud83d\ude02\ud83d\udc4d\ud83c\udffc

Marko am :

\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\udc4d\ud83d\udc4d\ud83d\udc4d\ud83d\udc4d

Jombo am :

Habe auf weisse IKEAm\366bel umgestellt
Seitdem alles super

Dieter am :

Apples HomePod versaut die Möbel. Aber hey, er klingt einfach so toll.

Bin Apple Fan. Aber über sowas kann ich echt nur den Kopf schütteln.

Beim HomePod scheint generell der Wurm drinzustecken. Lieber Finger weg von dem Teil bevor das Karma noch auf einen selbst überspringt....

Homer am :

Hat mit dem HomePod gar nichts zu tun, dass habe ich bei anderen Lautsprechern mit Silikonf\374\337en genauso. Aber weil\u2018s von Apple ist wird wieder so ein Theater gemacht.
Niemand wird schlie\337lich gezwungen ein Produkt von Apple zu kaufen.

krizzi am :

Meine Gro\337mutter war ihrer Zeit voraus.
Sie h\344kelte f\374r alle m\366glichen Teile einen Untersetzer- jetzt erst verstehe ich weshalb.

krizzi am :

Warum findet man Genugtuung im Schaden anderer?
Sind diese "Fanboys" b\366se Menschen!?

Chris am :

Ist was f\374r der Zubeh\366rmarkt. Schicke Untersetzer aus Hightech Filz.

Ingo am :

\u201eApple Produkt hinterl\344sst wei\337en Fleck auf St\374ck Holz\u201c - h\344tten wir gerade andere Temperaturen, so w\374rde sich mir der Begriff \u201eSommerloch\u201c aufdr\344ngen...

Nummer47 am :

Unterm Sonos one sind auch Flecken erkennbar....

Aber wieder mal wird nur gegen Apple gebasht \ud83d\ude44

Ralf Bernhardt L\374beck am :

Mein Gott. Wo ist jetzt bitte das Problem? Ge\366lte oder gewachste Fl\344chen reagieren halt so. Na und? Mensch einfach n\u2018 Lappen mit Pflegemittel, weg is der Ring.

Anonym am :

mein (auch recht teurer) Harmann Kardon Go Plus Play Speaker hat dasselbe Problem. Die Stellen sind nach dem n\344chsten Ein\366len komplett weg. Schade ja, aber echt kein gro\337es Ding.

Ronnie am :

Na ja,die Ringe sind \344rgerlich,da kriegt man sicher einen verspannten Nacken...also den HomePod umfunktionieren als Nackenkissen das Ger\344usche von sich gibt...bis Siri schreit \u201eGeh runter von mir\u201c!..

DeWecki am :

Unglaublich \374ber was f\374r einen Scheis sich hier manche aufregen... (doof von mir aus, aber ne ganze Firma in frage stellen?\ud83e\uddd0)

Kann das Ding was oder nicht, der Rest ist f\374r mich ehrlich gesagt Nebensache!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen