Skip to content

Apple half Behörden bei der Aufspürung eines der größten Spammer der Welt

Auch im Jahr 2018 ist Spam nach wie vor ein großes Problem beim internationalen Mailversand. Der Anteil von Spam in Unternehmen lag dabei im vergangenen Jahr bei deutlich über 50%. Nun wurde mit dem Russen Peter Levashov einer der größten Spammer der Welt ausgehoben und Apple spielte dabei offenbar eine überraschend große Rolle, wie The Verge berichtet. Demnach konnte man Levashov vor allem aufgrund seiner Nutzung von iCloud auf die Schliche kommen.

Levashov, alias "Severa" stellte Spammern und anderen Cyber-Bösewichten sein Kelihos-Botnet zur Verfügung und gilt als einer der zehn schlimmsten Spammer der Welt. Mithilfe von Serverstatistiken, Jabber-Nachrichten und Onlinezahlungen spürten Fahnder Levashov nun auf und konnten sein Botnet abschalten. Zudem konnten die Ermittler auch einen iCloud-Account von Levashov aufspüren. Davon ausgehend forderten sie von Apple dann IP-Adressen an, von denen aus auf den Account zugegriffen wurde.

Zu diesem Zeitpunkt befand sich Levashov in Russland, weswegen die Ermittler abwarteten, bis er in ein Land reiste, in dem sie zugreifen konnte. Dies gelang schließlich im spanischen Barcelona, wo er mit einem US-Haftbefehl festgenommen wurde. Maßgeblich sollen bei den Ermittlungen die von Apple erhaltenen IP-Adressen für den Zugriff auf Levashovs iCloud-Account gewesen sein.

Apple selbst gab zu den Ermittlungen und zu der Zusammenarbeit mit den Behörden keinen Kommentar ab. Allerdings ist die Aushebelung des Spam-Netzwerks von Levashov ein schönes Beispiel dafür, wie Apple (und natürlich auch andere IT-Konzerne) mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten, um solch Kriminellen das Handwerk zu legen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

WGS am :

Da kann ich nur zustimmen. Aktive Verbrecher (im Gegensatz zu solchen, die ihre Strafe verb\374\337t haben und nicht r\374ckf\344llig geworden sind) haben kein Anrecht auf Privatsph\344re wenn dies zum Fahndungserfolg f\374hrt.

Techl am :

Tja, nur die Unterscheidung vom Verdacht zum verurteilungsf\344higen T\344ter ist die Schwierigkeit...

WGS am :

Stimmt - aber in diesem Fall scheint es ja zu stimmen, da der Festgenommene ja kein Unbeleckter ist.

iMerkopf am :

Und wenn es das n\344chste mal einen Unschuldigen erwischt? Ich finde, ein Geschm\344ckle bleibt hier absolut, wenn f\374r die Anfrage bei Apple kein richterlicher Beschluss vorlag...

SOE am :

In dem Artikel steht nicht, dass die Ermittler keinen Durchsuchungsbeschluss brauchten.

Die Ansicht von WGS ist zwar gefährlich-falsch, aber von einem "Geschmäckle" ist erstmal nichts bekannt.

RR703 am :

Das zeigt aber auch das ungesicherte Daten in einer Cloud nichts zu suchen haben.

Und wenn wir ehrlich sind, sind Spammer eher nur kleine Fische. Auch wenn Spammer unheimlich nerven.

An die gro\337en Fische, Mafia usw. kommt man so nicht ran. Die nutzen andere M\366glichkeiten.

Aber in diesem Fall gilt mein Beifall den Ermittlern.

Scuruba am :

Es war von Ip Adressen die Rede und nicht von Daten IN der iCloud

California am :

Genau, und das bewegungsprofil ist mittlerweile \374ber jeden Mobilfunkprovider oder alle anderen online Dienste und Apps erh\344ltlich.

Andr\351 am :

Spam ist wirklich eine Pest
Wir betreiben div. Mailserver, und erheblichen Aufwand , um diesen M\374ll los zu werden
Ca 95% fliegt schon \374ber Rbl (blacklisten) heraus
Dazu dann noch die st\344ndigen Login versuche und anderer Kram
Interessanterweise kommt der L\366w Skills Kram meistens aus S\374damerika und ehemaliger Ostblock, und die mehr komplexeren Sachen aus China Netzen
Mail ist eh schon ein auslaufmodell in der privaten kommunikation
Aber da ist eh alles im schnellen Fluss
Zitiere unsere Tochter , 11

\u201eFacebook ist was f\374r alte Leute \u201e \ud83d\ude02

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen