Kommentar: Schießt Apple mit seiner Abschottung auf dem HomePod ein Eigentor?
Ich persönlich bin extrem skeptisch, was einen ständig lauschenden smarten Speaker in den eigenen vier Wänden betrifft. Nicht ohne Grund habe ich bislang auf einen Amazon Echo verzichtet und nicht ohne Grund werde ich mir auch keinen HomePod in die Wohnung stellen. Während bei mir der Grund aber darin liegt, dass ich es gruselig finde, ein ständig lauschendes und gleichzeitig ständig mit dem Internet verbundenes Gerät in den eigenen vier Wänden stehen zu haben, könnte der HomePod auch an anderer Stelle größere Probleme bekommen. Dies liegt vor allem an Apples traditionell geschlossenem Ökosystem.
Während die Konkurrenz offen ist für die Integration von anderen Diensten und Anbietern, verschließt sich Apple hier und beschränkt den Nutzer auf die Inhalte von iTunes und Apple Music. Vor allem letzteres steht dabei im Mittelpunkt von Apples Interesse. So dürfte auch der HomePod eine weitere Maßnahme sein, den eigenen Musik-Streamingdienst weiter zu promoten und zu pushen. Auch in Sachen Radio beschränkt die der smarte Speaker aus Cupertino auf das von Apple angebotene Beats 1. Hier bin ich seit dem Start nicht über maximal vier Minuten Hörerlebnis hinausgekommen, was vor allem daran liegt, dass mir die Musikauswahl nicht gefällt. Da ich aber auch hier auf dem HomePod keine Alternative zu dem Nutzen kann, was Apple für mich aussucht, zieht Beats 1 als Argument für mich nicht ansatzweise.
Selbstverständlich hat sich Apple auch in der Vergangenheit bereits das eine oder andere Mal flexibel gezeigt und sein Angebot entsprechend nachjustiert, sollte es nicht den erwarteten Erfolg bringen. Eine Öffnung ist also mittelfristig nicht ausgeschlossen. Die Frage ist nur, ob der Zug dann nicht bereits abgefahren ist. Die Konkurrenz bietet hier deutlich mehr Möglichkeiten und deutlich mehr Auswahl als Apple mit dem HomePod. Bestes Beispiel dafür ist Sonos.
Sonos hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Synonym für hochwertige Multiroom-Speaker entwickelt. Eines der Erfolgsgeheimnisse war dabei die Unterstützung einer Vielzahl von Diensten und Quellen, die sich direkt von den in das heimische WLAN integrierten Lautsprechern ansteuern und wiedergeben lassen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein aktuelles Interview, welches Recode mit Sonos CEO Patrick Spence geführt hat. Dieser steht der neu erwachsenen Konkurrenz von den Big Playern Amazon, Google und Apple komplett entspannt gegenüber. Er sieht die Konkurrenz eher als Chance und als Belohnung dafür, dass man den Lautsprechermarkt in den vergangenen 10 Jahren komplett auf links gezogen habe. So habe man sich zunächst mit Unternehmen wie Sony und Bose messen müssen, heute sind es eben die Technologie-Giganten des Silicon Valley. Gegen Bose und Sony habe man sich durchgesetzt und dies erwartet Spence auch im Falle der neuen Konkurrenz.
So erwartet der Sonos CEO auch nicht, dass seine Kunden nun in Scharen auf den HomePod oder andere smart Speaker wechseln werden. Als einen der Hauptgründe nennt er dabei eben die bereits weiter oben angesprochene Vielzahl von verschiedenen Diensten, die von Sonos unterstützt werden. Was bereits jetzt für Audioquellen gilt, soll künftig in gleichem Maße auch für die beliebten Sprachassistenten gelten. Während Amazons Alexa bereits jetzt auf dem Sonos One unterstützt wird, sollen in Kürze auch der Google Assistant und Apples Siri folgen.
Allerdings stellt auch hier Apples Abschottung eine Hürde da. Zwar wird man in der Lage sein, via Siri und AirPlay 2 über ein iPhone Musik auf den Sonos-Lautsprechern wiederzugeben, allerdings wird man dabei nicht auf den kompletten Kommando-Katalog von Siri zugreifen können. Dies wiederum möchte Apple exklusiv dem HomePod vorbehalten.
Wie lange Apple dies durchhalten wird, kann natürlich nicht abschließend gesagt werden. Aus meiner Sicht wird man aber auf mittelfristige Sicht nicht umhin kommen, über den HomePod auch weitere Dienste wie Spotify, Amazon Music, etc. zu unterstützen, möchte man den Wettstreit auf dem Markt der smarten Speaker nicht bereits zu Beginn gegen die flexiblere und vielfältigere Konkurrenz verlieren.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Boris \uf8ff am :
Ulf am :
F\374r mich sind diese mith\366renden Speaker ein NoGo, insofern steigere ich gar nicht erstin eine diesbez\374gliche Diskussion hinein.
Alexa ist mir schnuppe und der Homepod ist ebenfalls ein NoGo, erstrecht bei diesen Einschr\344nkungen.
Apple wird das Ding wohl wie die iPodHifi-Box nach 2 Jahren beerdigen. Andere haben sich bis dahin l\344ngst durchgesetzt.
iDirk am :
Ulf am :
Boris \uf8ff am :
Fabilowski am :
Kaasymir am :
Chris am :
Andrew am :
Anonym am :
Das Ger\344t verkauft sich \374ber die Qualit\344t und den Klang.
So werden viele neue zu Apple Music und co. hingezogen f\374hlen, eine Entscheidung die sie sicher nicht bereuen werden.
Enu am :
Buggy\u2122 am :
Ich h\366re da lieber einen Nationalen Sender mit Regionalen Informationen.
Das kann dieser HomePod aber nicht.
Und jetzt?
Ach ja, Sonos war das Teil der Wahl :)
Judge49 am :
Oliver am :
Kosta(s) am :
Ankommen und ansehen.
Offenes System bei so etwas wie die smartspeaker ist mir nicht recht.
Klar w\374nsche ich mir Bluetooth und \344hnlichem.
In Sachen Musikstreaming bin ich eh schon bei Apple.
Aktuell h\366re ich eh alles \374ber Bluetooth.
Ich kann warten.
Anonym am :
SOE am :
Dazu passt auch die hektische Vorstellung damit verbundene Probleme bei der Produktion (Verlust des Weihnachtsgeschäfts 2017)
Ich vermute daher, dass der HomePod jetzt zwar im Sortiment ist, aber wie der Mac Pro oder CarPlay (beide seit 2013) mehrere Jahre unverändert bleibt, weil Apple keinen Mehrwert in der Entwicklung oder Pflege sieht.
FBImann am :
iKostas am :
FBImann am :
Galki am :
SOE am :
Jedenfalls werden solche Behauptungen immer wieder in den Raum geworfen, ohne dass es dafür Belege gibt (bis auf Phrasen) während gleichzeitig in der Realität das FBI Kinder missbrauchen muss, um Apple unter Druck zu setzen, Scotland Yard Verdächtigen die Geräte aus der Hand reißt um die Verschlüsslung zu umgehen und die DEA schon 2010 intern mitteilte, dass iMessage ein Problem darstellt.
Gibt es eigentlich irgendeinen Beleg für die immer wieder aufgestellte Behauptung irgendwelche „Profis“ könnten jederzeit die Mikrofone des iPhones aktivieren, den Bildschirm dabei deaktiviert lassen und eine Netzverbindung aufbauen um die Daten zu übertragen, ohne dass es der Nutzer merkt?
WGS am :
Diese Personen gehen von der sogar berechtigten Maxime aus, dass \u201ealles, was verschl\374sselt, auch entschl\374sselt werden kann\u201c - theoretisch. Klar, man kann das, aber nur, wenn man ein riesiges Equipment zur Verf\374gung hat (wie CIA o.\344.) und, und das ist ausschlaggebend, eine unbegrenzte Zeit zur Verf\374gung hat. Was interessiert es mich, ob irgendeiner meine Mail von 2018 im Jahre 2118 entschl\374sselt hat. Oftmals liegen sogar noch l\344ngere Zeitr\344ume vor, die bei heutiger Soft- und Hardware ben\366tigt werden, um ans Ziel zu kommen.
Viel wichtiger ist es, darauf zu achten, dass Firmen wie Apple u.a. auch weiterhin die T\374ren geschlossen halten.
Wolfgang am :
Und egal welches Feature ich in welchem Ger\344t auch abschalten kann, so lange es nur per Software geschieht kann ich nie sicher sein ob es \374ber das Netz nicht jemand wieder aktivieren kann.
Ich habe die Cam im Echo Spot zwar ausgeschaltet aber nicht \374berklebt.
Wolfgang am :
Ich habe keine gro\337artigen Listen oder gekaufte Musik. Von daher ist der Wechsel nicht so aufwendig.
Hauke Haien am :
Akimo am :
Frank am :
SOE am :
hnk24211 am :
Silbersaturn am :
Ich sehe \374berhaupt keinen Grund, warum der HomePod besser sein sollte als bew\344hrte Produkte, die es l\344ngst - einschlie\337lich Airplay UND Echo - gibt.
Ralf Bernhardt L\374beck am :