Skip to content

Kommentar: Warten auf iPhone OS 4.0

In den vergangenen beiden Jahren war es Gang und Gäbe, dass Apple Anfang bis Mitte März ein Special Event veranstaltete, auf dem den iPhone Entwicklern und sicherlich auch vielen Anwendern eine Vorschau auf das dann für den Sommer angekündigte nächste große Update für das iPhone OS gewährt wurde. Anschließend stand dann jeweils eine erste Beta-Version der neuen Software für die Entwickler zum Download bereit. In diesem Jahr wartet man hierauf bislang jedoch vergeblich. Die Vermutung liegt nahe, dass Apple derzeit viele Kapazitäten auf den Start des iPad verlegt hat. Zu spüren bekommen dies auch all diejenigen, die händeringend auf eine Aktualisierung des MacBook Pro und des Mac Pro warten. Auch ich pflichte dieser Theorie bei. Bei der Vorstellung des iPad Ende Januar wurde exklusiv für das iPad iPhone OS 3.2 angekündigt, inklusive einer passenden Beta-Version des iPhone SDK und des dazugehörigen iPad-Simulators. Den Releasenotes zufolge plant Apple nicht, diese OS Version auch für das iPhone oder den iPad touch heraus zu geben. Nicht zuletzt aus diesem Grund sehen Viele in iPhone OS 3.2 lediglich einen Zwischenschritt, ehe die Versionen dann mit iPhone OS 4.0 im Sommer wieder auf einen einheitlichen Stand gebracht werden. Wo aber bleibt die Preview auf die neue Version?

Nun, nach jetzigem Stand der Dinge wird Apple vermutlich zunächst einmal den Start des iPad in den USA am 03. April abwarten. Hierfür eine Begründung zu finden ist jedoch nicht ganz einfach. Aus meiner Sicht könnten drei Faktoren für die Verspätung verantwortlich sein. Da wäre auf der einen Seite zunächst die bereits angesprochene Bündelung von Kapzitäten auf den iPad-Start. Die Veranstaltung eines Events samt Freigabe einer ersten Beta von iPhone OS 4.0 sollte hiervon allerdings eher weniger betroffen sein. Vielmehr könnte es sein, dass Apple den Hype um den Start des iPad nicht durch die Veröffentlichung des neuen iPhone OS torpedieren möchte. In den vergangenen Jahren überschlugen sich nach der Veröffentlichung der ersten Betas die Meldungen im Internet zu den neuen Funktionen und Möglichkeiten. Für Apple steht derzeit ganz klar das iPad im Fokus. Als dritte Variante wäre da Apples Geheimhaltungspolitik. Die ersten Apps für das iPad auf iPhone OS 3.2 werden sicherlich schon einige Dinge beinhalten, die sich auch im iPhone OS 4.0 für die anderen beiden Geräte widerspiegeln. Aus dieser Sicht könnte es also auch gut sein, dass Apple den Aha-Effekt nicht im Vorfeld untergraben möchte. In der Regel wird ein Event von Apple eine Woche vorher angekündigt. Wenn man also davon ausgeht, dass Apple tatsächlich zunächst den iPad-Start abwarten wird, würden sich der 06. April oder, aufgrund des Osterwochenendes eventuell wahrscheinlicher, der 13. April anbieten. Zu lange sollte sich Apple jedenfalls nicht mehr Zeit lassen, da die Entwickler die neue OS Version vor ihrer Freigabe noch ausgiebig testen und ihre Apps an die neue Version und die wahrscheinlich neuen APIs anpassen müssen. Die Veröffentlichung von iPhone OS 4.0 dürfte erneut auf der alljährlichen World Wide Developers Conference (WWDC) im Sommer erfolgen. Erste Gerüchte gehen davon aus, dass diese ab dem 28. Juni im Moscone West in San Francisco stattfinden wird.

Was die Neuerungen bei iPhone OS 4.0 betrifft, tappt die Gerüchteküche bislang größtenteils noch im Dunkeln. Es wird allerdings allgemein von einer gewichtigen Neuerung in Bezug auf Multitasking ausgegangen. Während das iPhone dies grundsätzlich unterstützt (so laufen z.B einige vorinstallierte Apple Apps wie das Telefon, der iPod oder die Nachrichten-App bereits jetzt im Hintergrund), erlaubt Apple den Entwicklern bislang nicht, dies zu nutzen. Ärgerlich ist dies z.B. wenn man auf dem iPhone gerade eine Navi-App laufen hat und ein Anruf reinkommt. In diesem Fall wird die Navigation unterbrochen, was speziell dann Probleme verursacht, wenn man sich gerade irgendwo mitten in einer unbekannten Stadt befindet. Auch das kurze Checken von E-Mails ist während einer Navigation nicht möglich, abgesehen davon, dass man dies während einer Autofahrt ohnehinn nicht tun sollte. Ob und wie Apple dies umsetzen wird, ist indes noch völlig unklar. Eine Variante die mir vorschwebt, wäre das Deklarieren von bestimmten Multitasking-Spots auf dem Homescreen. Apps, die auf diesen Spots platziert werden, können dann von der Multitasking-Fähigkeit Gebrauch machen. Somit könnte Apple zum einen die Anzahl der im Hintergrund laufenden begrenzen, es auf der anderen Seite aber dem User überlassen, welche Apps er hierfür nutzen möchte. Eine Möglichkeit des Wechselns zwischen im Hintergrund laufenden Apps wurde bereits im Oktober vergangenen Jahres in einem Konzept gezeigt:

Eine andere wünschenswerte Neuerung wäre aus meiner Sicht eine Überarbeitung des Homescreen-Konzepts, welches seit dem Start des iPhone im Jahr 2007 mehr oder weniger unverändert ist. Die Sinnhaftigkeit hiervon liegt natürlich jeweils im Auge des Betrachters. Zum Einen ist das aktuelle Konzept sicherlich praktikabel und bewährt, auf der anderen Seite ist das Navigieren speziell bei einer hohen Anzahl von Apps doch ein wenig umständlich. Eine Möglichkeit, die hierzu bereits diskutiert wurde, ist das Verwenden einer Exposé-ähnlichen Funktion, um schnell zwischen verschiedenen Homescreens zu wechseln (siehe Video). Zudem könnte ich mir vorstellen, dass es Apple in Zukunft, ähnlich wie auf dem iPad, auch auf den beiden anderen Geräten erlauben wird, anstelle des schwarzen Hintergrunds des Homescreens ein beliebiges Hintergrundbild zu verwenden. Nicht das ich dies als wirklich hilfreich erachten würde, der eine oder andere würde sich aber sicher darüber freuen.

Neben dem Homescreen ist auch der Lockscreen überfällig für eine Überarbeitung. Hier sind bislang lediglich Uhr, Datum und eventuell erhaltene Meldungen (Push Notifications, verpasste Anrufe, Termine und SMS) angezeigt. Problematisch ist dabei allerdings, dass immer nur eine dieser Meldungen angezeigt werden kann, nicht aber mehrere gleichzeitig. Auch hierzu wurde bereit ein sehenswertes Konzept erstellt.

Dabei ist es auch möglich, den Lockscreen auch aus dem im Betrieb befindlichen Zustand heraus aufzurufen. Er befindet sich dabei, ebenso wie die Spotlight-Suche links neben den Homescreens. A propos Spotlight-Suche. Von Vielen wurde diese Funktion lange gefordert, bis Apple sie mit iPhone OS 3.0 dann tatsächlich einführte. Ich für meinen Teil nutze sie jedoch überhaupt nicht. Eventuell könnte Apple ja eine Möglichkeit schaffen, sie zu deaktivieren. Dies wäre natürlich ebenso wünschenswert für die Auto-Rotation Funktion des Displays in vielen Apps. Letzteres liegt aus meiner Sicht zumindest im Bereich des Möglichen, hat man dem iPad doch kurzfristig einen Rotation Lock Schalter spendiert. Und auch Steve Jobs persönlich heizt mit seinen in letzter Zeit doch auffällig vielen E-Mail Antworten die Gerüchteküche kräftig an. So antwortete er erst kürzlich auf die Frage nach einer einheitlichen Mailbox für alle auf dem iPhone konfigurierten Accounts mit einem deutlichen "Yep". Ob dies bereits in iPhone OS 4.0 der Fall sein wird, steht natürlich in den Sternen. Apple scheint aber offensichtlich auch an den eigenen vorinstallierten Apps weiter zu arbeiten.

Last but not least könnte Apple auf dem Special Event auch eine Umbenennung des iPhone OS in iOS vornehmen. Dieses wurde bereits für das iPad-Event im Januar spekuliert. Zwar ist das unten zu sehende Video alles andere als vertrauenswürdig, eine Umbenennung macht jedoch aus meiner Sicht absolut Sinn. Inzwischen läuft das iPhone OS auf drei Geräten, dem iPhone, dem iPod touch und dem iPad. Und es ist nicht auszuschließen, dass zukünftig auch weitere Geräte auf das schlanke und bewährte OS setzen werden (u.a. war bereits das Apple TV hierfür im Gespräch). Die Bezeichnung iPhone OS ist da doch ein wenig stark an das iPhone gekoppelt, weswegen eine weniger vorbelastete Bezeichnung durchaus Sinn machen würde.

Fakt ist, dass Apple das iPhone OS mit dem kommenden Update sicherlich wieder auf ein komplett neues Level heben wird, zumal Steve Jobs auch bei der nächsten Hardware-Generation von einem A+ Upgrade gesprochen hat. Hinzu kommt, dass die Konkurrenz von Palm, Google und Co. inzwischen durchaus Boden gut gemacht hat. Apple ist also quasi gezwungen, neue und innovative Funktionen zu präsentieren. Was denkt ihr? Habt ihr spezielle Wünsche für iPhone OS 4.0? Wann wird es vorgestellt? Die Kommentarfunktion freut sich auf eure Beiträge.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

phpman am :

Was ich mir für das OS 4.0 wünsche:

Musik aus einer App heraus starten - momentan wird bei nicht laufender Musik die App beendet und die iPod App geöffnet, damit ist es unmöglich Musik in einer App zu hören, da beim nächsten App Start die Musik wieder beendet wird

Diashow sollte sich endlich wieder nach Unterbrechen an dieser oder anderer Stelle fortsetzen lassen

FM-Radio freischalten, sowie beim iPod nano

Rhaegar am :

Guter Kommentar, der 13. April ist momentan auch meine Vermutung (allerdings auch wirklich nur eine reine Vermutung, nicht auf irgendwelche Gerüchte oder gar Fakten gestützt.)

Meine drei größten Wünsche für die 4.0:
Multitasking, Lockscreen-Infos und Profile.

Ansonsten hier noch ein Link zu meiner etwas umfangreicheren kompletten Wunschliste:
http://files.me.com/johannes.esch/oeyoxp

Hmw am :

Musik aus einer App starten ist möglich: Du konfigurierst in Einstellungem den Doppelklick auf die Home Taste mit dem iPod. Und wenn du jetzt bei laufender App den Screenlock aktivierst, so kannst du per Doppelklick ein kleines Fenster zur Musiksteuerung öffnen.

phpman am :

Das ist mir aber zu umständlich. Früher ging es so: App starten, Doppelklick auf Homebutton und Musik starten. Fertig.

herman am :

Was es dazu zu sagen gibt?

Yep...

Tabasco Bob am :

Wow toller Beitrag es wurde alles genannt was fehlt....zur Zeit mach ich es mir total schwer mit einigen apps nur um einen Homescreen im lockscreen zu haben und einen der als App immer geöffnet bleibt... Totaler Mist so....

Wunschliste
eine gute todayscreen Lösung
Ordner für apps
Multitasking

Happy Striker am :

Das iPhone OS 4.0 hat ja enorme Ansprüche, bin mal gespannt inwiefern Apple sich damit befasst.
Zum OS und seine Funktionen habe ich hier einen etwas ausführlicheren Artikelgeschrieben: http://striker.bplaced.net/index.php?modul=striker.bplaced.net&mode=view&id=1012

zossp am :

...als Ergänzung zu den bereits genannten Themen, von mir noch ein kleiner "Wunsch". Eingepflegte Geburtstage in den Kontakten sollten auch im Kalender inkl Erinnerungsfunktion erscheinen. Ist das beim 3Gs schon möglich. Habe nur das 3G.

Nevur am :

Eine Optimierung von Safari wäre große Klasse. Nach dem PromoVideo des neuen Opera mini hatte ich schon etwas feuchte Augen... Außerdem hätte ich gerne mehr als einen Exchange Account, eigene SMS - u. Email-Töne :-)

EvoX am :

Apple könnte das absolute Mega-Update machen, wenn sie sich nur an ein paar gute Jailbreak-Ideen abschauen würden.

Man darf gespannt sein, was wirklich kommt.

Archetim am :

Die spekulierte Umbenennung des iPhoneOS in iOS halte ich für nicht wahrscheinlich. Bekanntermassen wird der Name IOS seit vielen Jahren von CISCO als Firmware für seine Router und Switches verwendet. Ich glaube nicht, dass Apple sich die Verwechslungsgefahr und den unweigerlich folgenden Streit antun will.

Flo am :

Das stimmt natürlich. Andererseits "gehörte" Cisco auch mal die Bezeichnung iPhone. Allerdings hatte dieser Begriff vor 2007 keine so große Bedeutung wie der Begriff IOS bereits seit Jahren hat.

Archetim am :

Stimmt ja, da war ja auch was... Man hat sich da wohl auch finanziell geeinigt. Ich glaube, da ärgert sich CISCO heut noch drüber. Wenn sie damals schon geahnt hätten, welchen Erfolg das iPhone mal haben wird, wäre Apple wohl nicht so einfach davongekommen.

Allerdings ist das noch mehr ein Grund für Apple, sich nicht nochmal mit CISCO anzulegen :-)

MfG, Archetim

iPhonetiker am :

Erstaunlicherweise wird auf den OS-Wunschlisten im Netz eine wichtige Funktion fast nie genannt: nämlich eine "echte" deutsche Tastatur (zumindest im Querformat-Modus). Natürlich kann man durch Belassen des Fingers auf "A", "O" und "U" die deutschen Umlaute anwählen, jedoch kostet dies wertvolle Tippzeit, besonders für uns Schnellschreiber. Kleiner Tipp: Ich verwende auf dem iPhone seit längerer Zeit nicht mehr die deutsche, sondern die schwedische Tastatur, welche sich ja leicht einstellen lässt. Auf der schwedischen Tastatur gibt es zumindest für "Ä" und "Ö" eigenständige Tasten. Das "Ü" und das "ß" muss ich zwar "konservativ" anwählen; das Tippen geht mit den beiden "sofortigen" Umlauten aber trotzdem schneller.

Adhsler am :

Weiß einer von euch ob es das update 4.0 für 3gs und für 3g geben wird.

Flo am :

Da ist grundsätzlich von auszugehen. Allerdings wird Apple irgendwann anfangen, ältere Hardware von den Updates auszuschließen. Eventuell ist hiervon bei OS 4.0 sogar schon das ursprüngliche iPhone betroffen. In erster Linie ist dies natürlich auf die mangelnden Ressourcen zurück zu führen. 3G und 3Gs sollten aber auf jeden Fall bei OS 4.0 noch mit von der Partie sein.

mafe am :

Bin gespannt, ob sich nach dem Update auch einzelne Rufnummern aus der Anrufliste löschen lassen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen