Skip to content

Studie: Apple Watch ist in der Lage, Bluthochdruck und Atemaussetzer zu erkennen

Bereits vor einigen Wochen wurden Pläne der University of California San Francisco (UCSF) und den App-Entwicklern von Cardiogram (kostenlos im AppStore) bekannt, eine Studie mit der Apple Watch durchführen zu wollen, inwieweit deren Sensoren dazu geeignet sind, Bluthochdruck und Atemaussetzer während des Schlafens zu erkennen. Inzwischen liegen zu dieser Studie die ersten Ergebnisse vor. Teilgenommen haben dabei 6.115 Apple Watch Nutzer, deren Daten durch das "DeepHeart"-Framework von Cardiogram analysiert und ausgewertet wurden. Dabei fand man heraus, dass die Apple Watch in Sachen Erkennung von Bluthochdruck auf eine Genauigkeit von 82%, bei den Atemaussetzern auf 90% kommt.

Basis der Studie ist die anerkannte Annahme, dass Menschen mit einer geringeren Herzfrequenz bis zu 1,44 Mal so gefärhdet für Bluthochdruck und Atemaussetzer sind, als Menschen mit einer normalen Herzfrequenz. Durch die von den Apple Watch Sensoren erfassten Daten und die Algorithmen von Cardiogram soll ein solches Risiko besser vorhersagbar sein.

Gegenüber den Kollegen von TechCrunch gab der Cardiogram-Gründer Brandon Ballinger zu Protokoll, dass das neurale Netzwerk "DeepHeart" mit Daten von 70% der Teilnehmer gefüttert und so trainiert wurde. An den restlichen 30% wurden diese Berechnungen anschließend auf ihre Wirksamkeit hin getestet. Die Ergebnisse der Studie sind so vielversprechend, dass Cardiogram davon ausgeht, dass Wearables wie die Apple Watch künftig ein effektives und günstiges Hilfsmittel sein können, um Bluthochdruck und Atemaussetzer frühzeitig zu erkennen, um dann entsprechend gegenzusteuern.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Bernd das B. am :

Atemsussetzer, wann hat man die? Nachts?

Wie kann die AppleWatch das messen wenn sie zu der Zeit geladen wird, weil der Akku nur einen Tag durchh\344lt! \ud83d\ude02

Tom am :

Lies halt nicht nur die \334berschrift, sondern auch den Text. Es geht um die Herzfrequenz, von der man mit lernf\344higen Algorithmen R\374ckschl\374sse auf die Gef\344hrdung errechnen kann.

Andrew am :

Dazu h\344lt der Akku mittlerweile locker 2 Tage. Also alles sehr entspannt.

Bernd das B. am :

Entweder \u201eerkennen\u201c oder \u201evoraussagen\u201c das ist aber ein Unterschied. Dann ist es unpr\344zise formuliert

XfrogX am :

Naja finde es auch nicht gerade berauschend das die ja eigentlich auch nur raten und das dann sogar auf Grund ungenauer Daten.

Das Ding erkennt eigentlich nur die Herzfrequenz wenn ich\u2019s richtig verstanden habe. Aus dieser wird dann angenommen das es zusammenh\344ngt mit Atem Aussetzer und Bluthochdruck.

Aber wahrscheinlich wird schon die grunds\344tzliche Frage wann ist der Herzschlag f\374r diese Person zu niedrig nicht richtig gekl\344rt.

Den man wird da sicherlich auf eigen Bewertung setzen und keine \304rzte die messen und eine neutrale Einsch\344tzung geben.

Oli am :

Was wurde eigentlich aus der noninvasiven Blutzuckermessung?

Ainairos am :

Befindet sich wahrscheinlich in der Testphase

Costein am :

Wahrscheinlich \ud83d\ude07\ud83d\ude02

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen