Apples aktuelle Quartalszahlen
Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das vierte Quartal (Juli bis Ende September) des Fiskaljahres 2017 bekannt. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Apple hat dabei wieder mal ein sehr gutes Ergebnis hingelegt und konnte erneut ein hevorragendes iPhone-Quartal vermelden. Bei einem Umsatz von 52,6 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 46,9 Milliarden US$) betrug der Gewinn 10,7 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 9 Milliarden US$). Wie erwartet war erneut vor allem das iPhone dabei die treibende Kraft. Zum Gesamtergebnis trugen im Endeffekt 46,7 Millionen iPhones (45,5 Millionen im Vorjahresquartal) und 5,4 Millionen Macs (4,9 Millionen im Vorjahresquartal) bei. Überraschend gute Zahlen gab es zudem erneut beim iPad, wovon man 10,3 Millionen Geräte (9,2 Millionen im Vorjahresquartal) an den Mann brachte. Die Apple Watch wird von Apple gemeinsam mit dem Apple TV und (noch) dem iPod unter "Sonstiges" geführt. Auch in diesem Bereich gab es einen kleinen Anstieg von 2,37 Milliarden US$ in 2016 auf nun 3,23 Milliarden US$.
Deutlich auf dem Vormarsch ist weiterhin der Bereich der digitalen Dienste. Hier stieg der Umsatz auf 8,5 Milliarden US$ (6,33 Milliarden US$ im Vorjahresquartal). Allein die Dienste von Apple haben damit nun den Wert eines besseren Fortune 100 Unternehmens und schlägt dabei unter anderem sogar Facebook. Die Zuwächse betrafen dabei alle Bereich, also unter anderem iCloud, Apple Music, den iTunes- und den AppStore.
Auch einen äußerst selbstbewussten Ausblick auf den Verkaufsstart des neu iPhone X gab Apple im Rahmen der Bekanntgabe der Quartalszahlen. So prognostiziert man für das laufende Weihnachts-Quartal einen Umsatz zwischen 84 und 87 Milliarden US-Dollar, was auf der einen Seite an der hohen Nachfrage nach den neuen iPhones liegen dürfte, zum anderen auch an dem hohen Preis des iPhone X.
Apples CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "We’re happy to report a very strong finish to a great fiscal 2017, with record fourth quarter revenue, year-over-year growth for all our product categories, and our best quarter ever for Services. With fantastic new products including iPhone 8 and iPhone 8 Plus, Apple Watch Series 3, and Apple TV 4K joining our product lineup, we’re looking forward to a great holiday season, and with the launch of iPhone X getting underway right now, we couldn’t be more excited as we begin to deliver our vision for the future with this stunning device."
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen fand auch wieder eine Konferenzschaltung zwischen Apple CEO Tim Cook, CFO Luca Maestri und diversen Analysten statt, in dem auch dieses Mal wieder durchaus einige interessante Fakten auf den Tisch kamen. Laut Tim Cook ist die Nachfrage nach dem iPhone X nach wie vor extrem hoch, man tue jedoch alles dafür, so viele Geräte so schnell wie möglich in die Hände der interessierten Kunden zu bekommen. Das Gerät verfüge über jede Menge neuer Technologien und man sei froh, dass man die Lieferrückstände Woche um Woche aufholen kann. Zudem ging Cook auch auf die verkäufe von iPhone 8 und 8 Plus ein. Während er keine konkreten Zahlen nannte, waren die beiden Geräte unmittelbar nach ihrem Verkaufsstart Apples sich am besten verkaufende Produkte. Das iPhone 8 Plus sah zudem den besten Verkaufsstart von allen bisherigen Plus-Modellen, was selbst für Apple eine (positive) Überraschung gewesen sei.
Erneut stark präsentiert sich Apples Bereich der digitalen Dienste, zu denen unter anderem iCloud, der iTunes- und AppStore oder auch Apple Music gehören. Mit iOS 11 hat Apple nun den AppStore erstmals komplett neu gestaltet, was den Haupttreiber des Bereichs weiter stärken soll. Laut Apple verzeichne man bereits eine erhöhte Anzahl von Zugriffen, Downloads und eine größere Zeit, die Nutzer nun im AppStore verbringen. Mit ARKit habe man das iPhone und das iPad auf einen Schlag zur größten Augmented Reality Plattform der Welt gemacht und es existieren bereits über 1.000 ARKit-Apps im AppStore. Auch Apple Music wächst weiter rasant und konnte im Jahresvergleich einen Anstieg der Nutzerzahlen von 75% verzeichnen. Bis 2020 möchte Apple den Umsatz des Service-Bereichs laut Tim Cook gegenüber dem aus 2016 verdoppeln.
Ebenfalls weiter auf dem Vormarsch präsentiert sich Apples Geschäftsbereich der sogenannten Wearables, in den auch die Apple Watch fällt. Laut Apple CEO Tim Cook stiegt der Umsatz bei den Wearables um 75% gegenüber dem vierten Quartal 2016 an und hat damit allein bereits den Wert eines Fortune 400 Unternehmens. Zur Apple Watch sagte Tim Cook: "Apple Watch is the best-selling and most loved smart watch in the world. Customers love the freedom of Apple Watch Series 3 cellular." Und auch der Mac kann trotz eines insgesamt schwächelnden PC-Markts gleich zweistellig zulegen und um 10% im Jahresvergleich zulegen. Hierzu haben vor allem die im Sommer aktualisierten MacBook, MacBook Pro und iMac beigetragen. Ende des Jahres wird zudem auch noch der iMac Pro erwartet, der für weiteren Schwung sorgen soll.
Die Apple-Aktie legte nach der Bekanntgabe der Zahlen um 4,5% zu und erreichte im nachbörslichen Handel ein neues Allzeit-Hoch von 172,60 US-Dollar pro Wertpapier. Damit rückt das Unternehmen näher an den Wert von einer Billion heran. Bereits mehrfach wurde in den vergangenen Monaten spekuliert, dass Apple in Kürze das erste Billionen-Dollar-Unternehmen der Welt werden könnte.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
R.E.S.P.E.C.T. am :
Akimo am :
udo am :
Akimo am :
R.E.S.P.E.C.T. am :
Und dann gibt es nat\374rlich auch solche Zeitgenossen, die ihr F\344hnchen immer der Windrichtung anpassen: \u201eErtragsr\374ckgang? Wusste ich\u2019s doch! War ja klar!\u201c \u201eGewinn noch h\366her? War ja klar, gibt ja genug Leute die den Kram kaufen!\u201c
So ist das heute leider.
Zopf am :
Fred am :
Jessy am :