Skip to content

Schlecht für das MacBook Pro: Intels "Cannon Lake"-Prozessoren kommen wohl erst Ende 2018

Einer der großen Kritikpunkte an den aktuellen MacBook Pro Modellen war direkt nach ihrer Vorstellung im vergangenen Jahr die maximale Bestückung mit 16 GB Arbeitsspeicher, was vielen professionellen Nutzern als zu gering erschien. Den Grund konnte Apple allerdings liefern. Aus technischen Gründen war es mit den aktuellen Chips nicht vertretbar, mehr Arbeitsspeicher anzubieten, da hierdurch sowohl Akkulaufzeit, als auch Leistung gelitten hätten. Sobald Intel die passenden Prozessoren für einen höheren Arbeitsspeicher bereitstellen würde, würde man auch in Cupertino reagieren, so die Aussage damals. Insofern hatten viele interessierte Nutzer große Hoffnungen in die nächste Intel-Prozessorgeneration mit Namen "Cannon Lake" gesetzt, die eigentlich im kommenden Frühjahr erscheinen sollte.

Ob dies allerdings so kommen wird, steht aktuell in den Sternen. So berichtet die DigiTimes, dass Intel die Auslieferung der neuen Chips auf Ende 2018 verschoben habe, was sich dementsprechend auch auf die Präsentation neuer MacBook Pros auswirken könnte. Zwar ist nicht augseschlossen, dass Apple noch ein Zwischenupdate auf den Markt bringt, mehr als 16 GB Arbeitsspeicher wären dann aber nicht zu erwarten.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Bernd das B. am :

Aber mit FaceID \ud83d\ude02

SOE am :

Aus technischen Gründen war es mit den aktuellen Chips nicht vertretbar, mehr Arbeitsspeicher anzubieten, da hierdurch sowohl Akkulaufzeit, als auch Leistung gelitten hätten.
....

Apple selbst hat doch gesagt (du berichtetest), dass mehr Arbeitsspeicher das Gerät dicker gemacht hätten. Das ist aber kein technischer Hintergrund.

RR703 am :

Hallo,
Von einem Mac Pro erwarte ich mehr RAM, eine schnellere GPU und einen CPU die man per Software oder Key langsam oder schneller betreiben kann.

Bei RAM und GPU kann man nur ein mangelhaft f\374r die aktuelle Generation der Mac Pro vergeben.

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

\334brigens waren die Mac Pros von 2010/2011 nicht schlecht. Etwas dicker ja. Aber ich habe mir keinen Bruch gehoben.
Mit der Technik von heute w\344re in dem Geh\344use von damals sicherlich 64GB RAM, eine schnellere GPU mit 8 GB und eine Batterie f\374r 24 Laufzeit m\366glich. Nur gesch\344tzt.

Dar\374ber sollten die Designer einmal bei Apple nachdenken.

Viele Gr\374\337e aus Dresden
Ralf

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen