Skip to content

macOS High Sierra enthält Update-Caching für das Heimnetzwerk

Zwar fand das anstehende Update auf macOS High Sierra, welches am 25. September zum Download bereitstellen wird, keine Erwähnung auf dem Event am Dienstagabend. Sie bringt aber dennoch eine nette neue Funktion mit, die auch in Sachen iOS absolut interessant ist. Wie die Kollegen von TidBITS entdeckt haben, wird Apple in das Mac-Update nämlich eine Funktion integrieren, die bislang ausschließlich unter macOS Server zur Verfügung steht: Update-Caching.

Dies ist vor allem für Unternehmen, aber auch dann interessant, wenn es im Haushalt mehrere iPhones und/oder iPads gibt. In diesem Fall kann der Mac nämlich als zentraler Update-Server im heimischen Netzwerk dienen. Hierzu muss man künftig lediglich in den Systemeinstellungen im Bereich "Freigaben" den neuen Punkt "Content Caching" aktivieren. Ist dies erledigt, lädt der Mac künftig Updates für alle im Netz aktiven Geräte einmal aus dem Internet und verteilt sie anschließend im heimischen Netzwerk weiter. Laut Apples Support-Dokument unterstützt das Caching die folgenden Inhalte:

iTunes und iBooks

  • iTunes 11.0.4 und neuer (sowohl für OS X als auch für Windows)
  • Erworbene iOS-Apps und App-Updates
  • Inhalte aus dem iBooks Store (iOS 6 und neuer sowie OS X Mavericks und neuer)

macOS

  • macOS-Aktualisierungen
  • Mac App Store (OS X Mountain Lion 10.8.4 oder neuer wird empfohlen)
  • Sonstige von Apple vertriebene Software-Updates (einschließlich Updates von iTunes für macOS und Updates von Druckertreibern)
  • GarageBand-Inhalte zum Herunterladen
  • Apps von Drittanbietern aus dem Mac App Store und die entsprechenden Updates
  • Caching von iCloud-Daten (Fotos und Dokumente) für OS X El Capitan 10.11 und neuer

iOS 7 oder neuer und Apple TV

  • iOS-Updates (über drahtlose Übertragung)
  • Apple TV-Updates (über drahtlose Übertragung)
  • iOS-Apps, Apple TV-Apps und App-Updates
  • Unterstützung von On-Demand-Ressourcen für iOS 10 und neuer sowie tvOS 10 und neuer
  • Caching von iCloud-Daten (Fotos und Dokumente) für iOS 9 und neuer
  • iTunes U-Kursmaterialien aus dem iOS App Store und dem iBooks Store sowie hochgeladene Materialien für Kursleiter wie Audio-, Video-, iWork- oder iBooks Author-Dateien
  • Bestimmte mobile Elemente wie z. B. hochwertige Stimmen für Siri, Wörterbücher und mehr

Wie sich der Caching-Dienst in Sachen iOS App-Updates verhält, muss sich nach dem Wegfall des iOS AppStore unter iTunes erst noch zeigen. Schon im zuletzt im Februar aktualisierten Support-Dokument schreibt Apple allerdings:

Für über iTunes heruntergeladene iOS-Updates wird kein Caching durchgeführt. Stattdessen erfolgt ein Caching für drahtlos durchgeführte iOS-Updates.

Von daher sollte man davon ausgehen, dass sich hier nichts ändert.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Boris \uf8ff am :

Was ist eigentlich mit Apple Pay in Deutschland??

Matze am :

Apple was! Paypal

Joe am :

Funktion finde ich super. K\366nnte sein, dass die kleine SSD, bei den ganzen Updates dicke Backen macht. Hoffentlich kann man alternative Speicherorte angeben oder verlinken, so dass ein NAS genutzt werden kann.

faxi05 am :

Das finde ich prima. Das Update-Caching war eigentlich der einzige Grund, warum ich bislang noch die Server-App zuhause installiert hatte.

Waldmeister am :

Dann w\344re doch das die Alternative zu iTunes f\374r alle die ihre App\u2018s gerne lokal speichern?! Dann muss der Mac aber auch immer an sein, oder?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen