iPhone-Event Gerüchte-Roundup

Neue iPhones
In diesem Jahr sind anlässlich des zehnten Jubiläums der ersten iPhone-Präsentation nicht nur zwei, sondern gleich drei neue iPhone-Modelle zu erwarten. Dabei soll es sich erstens um die regulären Updates für die aktuellen Modelle handeln und zweitens um ein komplett neues Gerät, welches gleich über eine ganze Reihe neuer Features verfügen soll. Dabei hat nicht nur die vorab veröffentlichte HomePod-Firmware für diverse Vorab-Erkenntnisse gesorgt, sondern auch der durchgesickerte GM-Build von iOS 11, die diverse Hinweise auf bislang unbekannte und von Apple noch nicht offiziell bekanntgegebene Funktionen und Details lieferten.
An erster Stelle steht dabei das nahezu rahmenlose OLED-Display. Am oberen Rand wird dabei eine kleine Aussparung erwartet, in der die Frontkamera, der Ohrhörer und verschiedene Sensoren ihren Platz finden. Das neue Display trägt dann wohl auch die Hauptschuld daran, dass das Gerät erstmals auf den klassischen Homebutton verzichtet und statt Touch ID auf eine 3D-Gesichtserkennung als biometrisches Sicherheitsfeature setzen wird, die wohl auf den Namen Face ID hört. Dank des beinahe komplett wegfallenden Rahmens wird es Apple möglich sein, ein 5,8"-Display in einen Formfaktor zur verpacken, der nur leicht größer ist als das iPhone 7. Einen recht guten Eindruck von der Optik des neuen Geräts dürfte die nachfolgende Grafik liefern, die in den Tiefen der HomePod-Firmware entdeckt wurde.
Aller Wahrscheinlichkeit wird Apple das Gerät, welches auf den Namen iPhone X hören wird, mit diversen Sensoren ausstatten, die beeindruckende Augmented Reality Anwendungen ermöglichen. Aus diesem Grund wird wohl auch die rückwärtige Dual Lens Kamera in eine vertikale Position wechseln, da sie sich so im Querformat besser in AR-Headsets nutzen lässt.
Hinzu kommen diverse weitere kleine Neuerungen, wie der A11-Chip im Inneren, ein längerer Homebutton, der eventuell auch Siri und Apple Pay Karten wird aufrufen können, zur besseren Einhandbedienung, eine weiter verbesserte Wasserbeständigkeit, ein Gehäuse aus Glas auf der Vorder- und Rückseite und eine Aufstockung des internen Speichers auf bis zu 512 GB. Erstmals soll sich ein iPhone in diesem Jahr auch kabellos, also induktiv aufladen. Dabei wird Apple aller Wahrscheinlichkeit nach auf den bereits etablierten Qi-Standard setzen. Bei den Farben soll sich Apple, auch aufgrund des verwendeten Materials auf schwarz, weiß und ein kupfer-ähnliches Gold festgelegt haben. Die Vorderseite soll allerdings bei allen Farbvarianten schwarz sein.
All diese Neuerungen wird sich Apple vermutlich etwas kosten lassen, weswegen Preise ab 1.000 US-Dollar aufwärts erwartet werden. Trotz dieses vergleichsweise hohen Preises sind gerade zu Beginn Lieferengpässe zu erwarten. Dies liegt zum einen daran, dass die Nachfrage nach dem Gerät extrem hoch erwartet wird und zum anderen daran, dass es offenbar zu Beginn der Produktionsphase diverse Schwierigkeiten mit dem Display gab, die nun zu den Engpässen beitragen. Erwartet wird dennoch ein Vorbestellstart am 15. September. Bis die ersten Geräte aber in den Händen der Frühkäufer landen, könnte es letzten Berichten nach jedoch noch bis in den Oktober hinein dauern.
Diese Verzögerungen und Engpässe werden bei den beiden neuen 4,7" und 5,5" iPhones mit herkömmlichen LCD-Display hingegen nicht erwartet. Hier dürfte der offizielle Verkaufsstart eine Woche nach dem Vorbestellstart, also am 22. September erfolgen. In diesem Jahr wird Apple die Bezeichnungen iPhone 7s und iPhone 7s Plus auslassen und direkt auf die neuen Namen iPhone 8 und iPhone 8 Plus springen. Bei diesen Geräten dürfte sich das Design gegenüber dem iPhone 7 nicht großartig verändern. Auf der Vorderseite bleibt zudem wohl auch der Homebutton erhalten.
Allerdings sollen auch diese Geräte das kabellose Laden per Qi-Standard unterstützen, weswegen das Gehäuse wohl ebenfalls auf Vorder- und Rückseite aus Glas bestehen soll. Optisch werden auch hier die drei Farben wie beim OLED-iPhone erwartet. Selbstverständlich sind auch hier interne Verbesserungen, wie unter anderem der A11-Chip zu erwarten.
Apple Watch Series 3
Während den neuen iPhones ohne Zweifel die meiste Bühnenzeit eingeräumt werden dürfte, darf auch auf eine neue Generation der Apple Watch gehofft werden. Dabei wird Apple seine Smartwatch gerüchtehalber weiter von der ursprünglich benötigten Verbindung zum iPhone emanzipieren und nach dem GPS-Chip im vergangenen Jahr nun auch mit LTE-Datenverbindung versehen. Während zunächst spekuliert wurde, dass hierüber keine Sprachtelefonate möglich sein werden, deuten neueste Informationen aus dem GM von iOS 11 darauf hin, dass dies doch der Fall sein könnte.
Die Datenverbindung dürfte zudem unter anderem die Möglichkeit eröffnen, während des Workouts Apple Music Inhalte zu streamen. Auch auf eine Onlineverbindung angewiesene Apps würden von einer solchen Möglichkeit profitieren, auch wenn sich eine exzessive Datennutzung sicherlich äußert negativ auf die Akkulaufzeit auswirken würde. Ebenfalls neu könnte eine verbesserte Schlafüberwachung mit an Bord sein, die sich aus der Übernahme des Spezialisten Beddit ergeben könnte. Gehandelt wurden in der Vergangenheit zudem auch immer wieder neue Sensoren zur Gesundheits- und Fitnessüberwachung.
Setzt Apple den im vergangenen Jahr eingeschlagenen Weg fort, könnte auch die Apple Watch Series 2 mit neuen internen Komponenten aktualisiert werden und als günstigere Option am Markt bleiben, während die ursprüngliche Apple Watch wohl aus dem Programm genommen würde.
Für alle Apple Watches könnte Apple zudem neue Farben, Materialien und Armbänder im Gepäck haben, die auf dem Event präsentiert werden.
Apple TV 4K
Mit seinem Apple TV hat Apple trotz der Einführung eines AppStore mit der letzten Generation gegenüber der Konkurrenz spürbar an Boden verloren. Dies wird auch immer wieder darauf zurückgeführt, dass das Apple TV keine Wiedergabe von 4K-Inhalten unterstützt. Dies soll sich mit einer neuen Generation in diesem Herbst ändern. Erste Gerüchte dazu gab es bereits Anfang des Jahres. Im Spätsommer tauchten dann handfeste Hinweise sowohl in der HomePod-Firmware auf, als auch in der Einkaufshistorie von iTunes-Nutzern. Dort wurde hin und wieder der Zusatz "4K HDR" entdeckt, was ebenfalls auf die neue Hardware hindeutete. Auch hier könnte Apple das aktuelle Apple TV Modell als günstigere Alternative am Markt lassen.
Damit einhergehend würde natürlich auch das Film-Angebot im iTunes Store erweitert und in 4K-Qualität angeboten werden. Abgewartet werden muss allerdings, mit welchen der Rechteinhaber Apple entsprechende 4K-Abkommen schließen konnte. Fest steht inzwischen allerdings, dass für das 4K-Streaming offenbar eine Internetverbindung von mindestens 15 Mb/s benötigt wird.
iOS 11, macOS High Sierra & Co.
Registrierte Entwickler und Teilnehmer am Public Beta Programm dürfen nach dem Event die Golden Master Builds der neuen Betriebssystem-Versionen erwarten. Der GM von iOS 11 sickerte ja bereits gestern durch, was für verärgerte Gesichter in Cupertino gesorgt haben dürfte. Für alle anderen Nutzer wird Apple den Veröffentlichungstermin der finalen Versionen bekanntgeben. Dieser wird vermutlich rund eine Woche nach dem Event liegen.
In der Vergangenheit hat Apple das Event auch stets dafür genutzt, noch ein paar auf der WWDC zurückgehaltene Informationen zu präsentieren. Dies könnte vor allem aufgrund spezifischer Funktionen für die neu vorgestellte Hardware geschehen. Auch hier haben wir vermutlich durch den Leak des iOS 11 GM bereits eine Menge vorab gesehen.
Für Deutschland regt sich ein kleines Fünkchen Hoffnung in Sachen Apple Pay. Hinter vorgehaltener Hand wird bereits gemunkelt, dass der Startschuss hierzulande gemeinsam mit der Veröffentlichung von iOS 11 fallen könnte. Verlassen würde ich mich hierauf aber nicht.
Sonstiges
Mit den genannten Neuvorstellungen und Bekanntmachungen dürfte der Abend bereits picke-packe voll sein, weswegen ich keine weiteren großen Themen erwarte. Sicherlich wird Tim Cook ein paar Zahlen präsentieren. An neuer Hardware dürften maximal die neuen AirPods kurz Erwähnung finden. Ansonsten dürfte es das allerdings gewesen sein. Die Mac-Familie wurde erst auf der WWDC aktualisiert und die nächsten Neuerungen für in einigen Wochen angekündigt. Ähnliches gilt für das iPad. Lediglich der HomePod könnte noch ein wenig Erwähnung finden, allerdings hatte Apple auch diesen schon auf der WWDC ausführlich präsentiert und der regional auf wenige Gebiete eingeschränkte Verkaufsstart liegt erst im Dezember.
Zum Abschluss der Gerüchteflut noch die gewohnten Worte in eigener Sache. Vor jeder Apple-Ankündigung sprießen die Gerüchte naturgemäß nur so aus dem Boden, was in den vergangenen Monaten immer mehr zu einer großen, fast schon überzogenen Erwartungshaltung geführt hat, die dann letzten Endes oftmals nicht erfüllt wurde, ja nicht erfüllt werden konnte. Selbstverständlich sind es letzten Endes auch Blogs wie meiner, die diese Erwartungshaltung schüren. Von daher möchte ich an dieser Stelle einmal deutlich darauf hinweisen, dass selbstverständlich nicht alle aufgekommenen und oben angesprochenen Gerüchte letzten Endes auch zwangsläufig auf der Bühne des Events landen müssen und dazu apellieren, keine überzogenen Erwartungen in das Event zu stecken. Ich persönlich räume der Präsentation der neuen iPhones, der neuen Apple Watch und des Apple TV 4K die größten Chancen ein. Damit hätte man in jedem Fall schon ein picke-packe volles Programm. Ob es so kommen wird, bleibt jedoch natürlich abzuwarten...
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
SOE am :
Daher würde ich sagen, alle Gerüchte, die sich auf die GM beziehen, werden der Wahrheit entsprechen.
XT2- KF am :
Franz am :
Hans am :
Mich w\374rde dar\374ber hinaus der Bedarf einer zus\344tzlichen SIM nerven. Kostet zb bei der Telekom ca. 5,- pro Monat und hab jetzt schon zwei... \ud83d\ude15
Franz am :
hnk24211 am :
Die ganze Keynote ist ja auf den \334berraschungsmoment und die Show ausgerichtet. Ob sie wohl vieles umstellen mussten? Die \374ben doch bestimmt seit Tagen die Skripte und die Abl\344ufe...
XT2- KF am :
hnk24211 am :
Angelika am :
Dafür könnte eine neue Watch interessant werden. Habe noch die erste Generation. Dennoch würde ich mir auch da wünschen, dass sie etwas flacher und damit filigraner wird. Aber das ist wohl auch eher ein frommer Wunsch. Da ich die Größe aber bis jetzt ganz o.k. fand, könnte eine Neue durchaus ins Programm passen.
Neues IOS und OSX sind prima -- und ich denke mein iMac und mein Mac Book Pro kommen damit auch noch sehr gut zurecht, sodass die mögliche Einkaufsliste wahrscheinlich nur eine Watch enthalten dürfte.
RaymondKakly am :
RaymondKakly am :