Skip to content

Forschern gelingt erfolgreicher Angriff auf Siri mit Ultraschalltönen

Chinesischen Sicherheitsforschern ist eine interessante Entdeckung gelungen. So sind ausnahmslos alle aktuell auf dem Markt befindlichen Sprachassistenten, wie Siri, Alexa, Google Assistant oder Cortana, sowie die damit laufenden Geräte von einer Sicherheitslücke betroffen, von der momentan noch niemand so recht sagen kann, wie schwerwiegend sie ist. Bei einem Angriff, dem sie wegen der verwendeten Ultraschalltöne den Namen "DolphinAttack" gaben, verwenden die Forscher Töne, die außerhalb des menschlichen Hörspektrums liegen und somit nicht wahrgenommen werden können. Den in den Geräten verbauten Systemen gelingt dies aber sehr wohl, wodurch es den Forschern gelungen ist, vom Menschen unbemerkt Befehle per Ultraschall an die Sprachassistenden zu senden und auf diese Weise sogar die Kontrolle über das Gerät zu übernehmen.



YouTube Direktlink

Selbstverständlich gelang der Angriff unter Laborbedinungen und es ist unklar, wie die Auswirkungen in der freien Wildbahn aussehen, allerdings empfehlen die Forscher Apple und den anderen Herstellern dringend, ihre Systeme so anzupassen, dass diese nicht auf Töne reagieren, die außerhalb der von Menschen hörbaren Frequenzen zwischen 20Hz und 20.000Hz liegen. (via FastCo)

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Frederik am :

Ich w\374rde behaupten, das sei nicht allzu schwer zu beheben... indem man softwareseitig die Frequenzen, auf die vom Ger\344t reagiert wird, einschr\344nkt. Oder?

Hans am :

Interessanter Hack.
Aber man hat doch so auch nicht mehr Beeinfluss aufs iPhone als im h\366rbaren Frequenzbereich?

Blueberry am :

Dachte ich mir auch. Kann das jemand best\344tigen oder dementieren?

SOE am :

Man darf nicht vergessen, dass die Systeme jeden Ton in 0 und 1 umwandeln. Die Grundlage der Computersysteme. Und die Mikrofone zeichnen alles auf, natürlich auch Töne, die das menschliche Ohr nicht hört.

Und wenn man jetzt Töne abspielt, die vom System genau so interpretiert werden wie ein gesprochener Befehl, reagiert darauf natürlich auch das System.

Blueberry am :

Soweit hatte ich das auch schon verstanden. Die Frage war eigentlich eher: kann man mehr aus Siri herausholen wenn die Ansage nicht h\366rbar ist als wenn sie h\366rbar ist? Solange das iPhone gesperrt ist kann ich mir das nicht vorstellen.

Tobi am :

SOE, du denkst vermutlich an das analoge Pfeifen fr\374her \374ber die Telefonleitung? Wo man sich mit Pfeifen aus dem Kaugummi-Automaten f\374r Ferngespr\344che freischalten konnte?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen