Skip to content

Tiefgreifender Einschnitt: macOS High Sierra bringt APFS auf den Mac

Als ich mal auf der Arbeit gefragt wurde, was für mich eine gute IT ausmacht, habe ich geantwortet, dass IT dann gut ist, wenn man sie nicht bemerkt. In der Regel bedeutet dies nämlich, dass die Nutzer problemlos und fehlerfrei arbeiten können. Prinzipiell ähnlich wie das legendäre Steve-Jobs-Credo "It just works". So richtig oft ist Apple mit den letzten Software-Releases an dieses Motto nicht herangekommen. Eines muss man jedoch festhalten: Die Einführung des Apple File System (APFS), welches mit iOS 10.3 auf die iPhones und iPads dieser Welt kam, verlief mehr als reibungslos. So reibunglos, dass die meisten normalen Nutzer nicht einmal bemerkt haben, dass sich damit etwas ganz entscheidendes auf den iOS-Geräten geändert hat. So soll es sein und so wird auch die Hoffnung genährt, dass die Einführung unter macOS ähnlich reibungslos ablaufen wird.

Diese Einführung nämlich wird uns mit der Veröffentlichung von macOS High Sierra in diesem Herbst bevorstehen. Zu bedenken ist dabei natürlich, dass die Umstellung eines Dateisystems auf dem Mac deutlich komplexer und damit fehleranfälliger ist, als auf einem iPhone oder iPad. Das Dateisystem ist in der Regel Teil des Betriebssystems und stellt im Wesentlichen die Ablageorganisation auf dem Datenträger eines Computers dar. Mit anderen Worten ist auf dem Mac der Finder die Benutzerschnittstelle zum Dateisystem, in dem Dateien gespeichert, gelesen, verändert oder gelöscht werden können. Unter iOS wird so gut wie alles hiervon durch das Betriebssystem gemanagt, weswegen der Nutzereinfluss relativ gering ist. Auf dem Mac ist dies natürlich anders, wodurch sich bei einem Wechsel des Dateisystems unter Umständen auch Probleme ergeben können.

Mit macOS High Sierra wird Apple nun also den verpflichtenden Wechsel auf APFS auch auf dem Mac vollziehen. Damit löst das neue knapp 20 Jahre allte HFS+ ab. Bei der Entwicklung von APFS hat sich Apple vor allem auf eine Geschwindigkeitsoptimierung, Verbesserungen bei der Verschlüsselung und die Optimierung von Flash-basierten Speichermedien konzentriert. Befindet sich also ein solcher Datenträger im Mac bei der Installation von macOS High Sierra, wird das alte Dateisystem automatisch in APFS umgewandelt. Im Falle von herkömmlichen, also mechanischen Festplatten bleibt hingegen alles beim alten. Wer mag, kann den Wechsel aber auch manuell vollziehen, indem man im Festplattendienstprogramm unter macOS High Sierra nach einem Rechtsklick auf die entsprechende Festplatte den Menüpunkt "zu APFS konvertieren" auswählt. Dieser Weg muss übrigens auch bei externen Medien gewählt werden.

Der Grund, warum Apple den Dateisystemwechsel nun vollzieht, ergibt sich aus den oben genannten Vorteilen. Der Trend geht nicht nur in Richtung von Flash-basierten Solid State Medien wie SSDs, Flashdrives oder auch Hybrid-Festplatten, er ist dort längst angekommen. Die Kompromisse, die man für die Optimierung auf diese Entwicklung hin eingehen muss, werden mit älteren Dateisystemen immer größer. Insofern ist der Umstieg ein richtiger und vor allem wichtiger Schritt in die Zukunft des Mac. Hinzu kommen weitere Vorteile, wie jede Menger freigesetzter Speicherplatz, deutliche Geschwindigkeitszuwächse und mehr Sicherheit durch eine verbesserte Verschlüsselung, bei der je nach Hardware AES-CBC oder AES-XTS zum Einsatz kommt. Derzeit noch nicht unterstützt werden spannenderweise die Fusion Drives von Apple selbst. Hieran wird aber fieberhaft gearbeitet und es besteht Hoffnung, dass die Umsetzung bis zur Veröffentlichung der finalen Version von macOS High Sierra gelingt.

Als Nutzer muss man sich übrigens um rein gar nichts kümmern. Die gesamte Umstellung wird vom Betriebssystem während des Updates automatisch durchgeführt. Allerdings kann es natürlich, wie eingangs erwähnt, durchaus zu Problemen kommen, die im schlechtesten Fall auch bis hin zum Datenverlust führen können. Aus diesem Grunde ist ein Backup vor dem Update dieses Mal nochmal ein ganzes Stück wichtiger als sonst schon. Zudem könnte es sich lohnen, mit dem Update den einen oder anderen Tag zu warten und zu schauen, ob es großflächige Problemmeldungen gibt. Sollte dem nicht so sein, ist dies keine Garantie für den eigenen Updatevorgang. Eine Garantie gibt es aber ohnehin nicht, da jedes System dann eben doch anders ist. Man sollte sich aber schon darüber im Klaren sein, dass der Eingriff in die Eingeweide des Macs sehr, sehr tief und ein Backup davor alternativlos ist.

Für die Technik-Nerds unter meinen Lesern (und das meine ich in keinster Weise abwertend) hier noch ein interessanter Wert aus den Innereien von APFS. Mit dem neuen Dateisystem erhöht sich die maximale Anzahl von Dateien auf einem Volume auf über neun Quintillionen (als Zahl wäre dies ausgeschrieben 9.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000). Zählt doch mal durch, ob das für euch passt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Rolf am :

Zillionen von Daten, aber ich suche bei dem Wort Quinta irgendwie nach einer 5, ist das falsch? Ist aber nicht wichtig, nur Morgengehirnjogging. Ich warte mit dem Update dann lieber erstmal etwas l\344nger. Der Mac ist ein noch wichtigeres Arbeitsger\344t als die iGer\344te.

S\366nke am :

Passt schon mit der 5, es sollte 5 mal 6 Nullen hintereinander sein.

Stefan am :

Was ist denn mit der Time Capsule ... Sollte man die dann auch auf APFS umstellen, obwohl kein Flash-Laufwerk?

Joachim am :

Ja genau, w\344re auch meine Frage, wie sich die Umstellung auf der TimeCapsule auswirkt, ob die alten Backups noch brauchbar sind und wie man eine TC auf das neue Dateisystem umstellt...

SOE am :

Die Umstellung bedeutet ja nicht, dass der Mac die HFS+Laufwerke nicht mehr lesen kann. Die alten Backups werden also brauchbar bleiben.

Was ja auch wichtig ist, falls bei der Umstellung etwas schief geht.

Kingsten am :

Meinen 2010 IMac habe ich mit einer zus\344tzlichen SSD im CD Slot auf Fusion Drive umger\374stet. Da warte ich dann auch lieber erst einmal die Erfahrungen anderer ab...\ud83e\udd14

xtr-max am :

Ich habe das selbe gemacht. Habe inzwischen die dritte Beta von High S. mit dem neuen Dateisystem im Einsatz.
Absolut keine Probleme.

Kingsten am :

Danke f\374r die Antwort \ud83d\udc4d\ud83c\udffc

Halla23 am :

Also sind vermutlich mal wieder kostenpflichtige Updates f\374r Forklift, Pathfinder usw. n\366tig!

Sven am :

TotalFinder l\344uft schon sauber unter dem neuen System.

Halla23 am :

Muss ich mal wieder testen, danke!

thomas am :

ich mache sowieso immer nen Clean Install :)

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen