Beenden von Apps über den App-Switcher hat negative Auswirkungen auf die Akkulaufzeit
Immer wieder beobachte ich iPhone-Nutzer, wie sie nach einem doppelten Druck auf den Homebutton die im App-Switcher im Hintergrund liegenden Apps komplett beenden, indem sie sie nach oben aus dem Display herauswischen. Angeblich soll sich hierdurch die Akkulaufzeit erhöhen und die allgemeine Performance des Geräts verbessern lassen. Dieser Mythos hält sich bereits seit Apple das Multitasking unter iOS 4 eingeführt hat. Ja, richtig gelesen: Mythos. Denn um nichts anderes handelt es sich hier, wie aktuell auch noch einmal der bekannte Apple-Blogger John Gruber anmerkt.
Apples Ansatz in Sachen Multitasking ist ein komplett anderer, als ihn die meisten anderen Systeme haben. Sobald die Apps nämlich unter iOS in den Hintergrund wandern, verbrauchen sie dort nur noch minimal (wenn überhaupt) Systemressourcen. Apple begrenzt die Hintergrundaktivität von Apps auf sehr wenige Ausnahmen, wie beispielsweise die GPS-Ortung für Navi-Apps. iOS geht dabei extrem intelligent vor und gibt beispielsweise belegten Arbeitsspeicher automatisch frei, wenn Apps in den Hintergrund wandern. Liegen sie dort eine längere Zeit, beendet das System sie zudem ohnehin automatisch.
Grundsätzlich sollte man die Verwaltung der Apps im Hintergrund immer dem System überlassen. Tut man dies nicht und beendet die Apps hingegen selber über den App-Switcher, wirkt sich dies sogar negativ auf die Akkulaufzeit des Geräts auf. Dies liegt daran, dass iOS die App im Hintergrund "parkt" und ihren Ressourcenverbrauch automatisch regelt. Holt man die App anschließend aus diesem Zustand wieder in den Vordergrund, verbraucht dies deutlich weniger Ressourcen, als wenn man sie zuvor komplett beendet hat und anschließend eben auch wieder komplett neu starten muss. Die meisten Ressourcen verbrauchen Apps nämlich zu genau diesem Zeitpunkt: Beim kompletten Neustart.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Dok S am :
Anonym am :
Rainer am :
Expee am :
Sammy99 am :
Over The Rainbow am :
'Normale' Apps ohne Ortsbestimmung lassen sich aber locker wegdr\374cken.
Mr-Fly am :
Ist bei einigen Kartenapps ja auch so, Ortung/Navigation an, dann bleiben sie aktiv.
Goma am :
iDirk am :
Fredi am :
???
dogfight76 am :
Dachte immer da\337 die Facebook-App auch im Hintergrund die Posts aktualisiert.
Also kann man (bis auf Apps die aktiv GPS nutzen) ruhig alles im Hintergrund anlassen ??
Wulf am :
dogfight76 am :
Stefan am :
Jotter am :
Anonym am :
Jan am :
Patrick am :
Domi am :
Vor allem bei live sets in soundcloud ultra nervig :(
Sven am :
Joe am :
Anonym am :
Mark am :
Maik am :
Die Flo app wird geparkt im Hintergrund. Du spielst oder schreibst was. Legst das Handy f\374r 3h weg.
Jetzt startest du die Flo app erneut wie gewohnt. 1. L\344dt sie schneller, da im Hintergrund "geparkt" und 2. Startest es nat\374rlich nicht \374ber den app switcher...
Nicolas am :
L\344ngeres Bl\344ttern finde ich auch umst\344ndlich, aber an die letzten zwei oder drei Apps kommt man so schneller dran. Ich benutze oft mehrere Apps gleichzeitig, wie z.B. Safari und Notizen. Daf\374r finde ich den App Switcher sehr praktisch.
Maik am :
Mark am :
Mark am :
XfrogX am :
SOE am :
Artikelinhalt: Apple macht alles perfekt und gegenteilige Aussagen sind nur Mythos.
Erste Kommentare: Jeden anfeinden, der Nachfragen hat und diesen darauf hinweisen, er sollte einfach ein Artikel richtig lesen.
Nächste Kommentare: Doch darauf hinweisen, dass es Einstellungen für jede App einzeln gibt und damit implizieren (ohne es zugeben zu können), dass an dem "Mythos" mehr Wahres dran ist als man zugeben möchte.
Und dass sich dies je nach Modell unterschiedlich verhält, ist Herrn Gruber sicher nicht mehr in den Sinn gekommen, weil er zu den Fans gehört, die davon überzeugt sind, dass man sowieso jedes Jahr das Neuste iPhone kaufen sollte.
Fabian am :
Ich (als jahrelanger Apple-User) würde mir da ebenfalls eine etwas kritischere bzw. neutralere Herangehensweise wünschen.
Anonym am :