Skip to content

Trend verschlafen? Nur 8% der Deutschen planen die Anschaffung eines HomePod

Smarte Lautsprecher mit Sprachassistenten sind derzeit der Renner in den Wohnzimmern dieser Welt. Nachdem Amazon mit seinem Echo und Google mit seinem Google Home bereits auf dem Markt vertreten sind, hat Apple seinen Homepod auf der WWDC vorgestellt und wird in den USA damit auch in den Markt eintreten. Nun hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (via iFun) ermittelt, dass Amazons Sprachassistentin Alexa bereits 78% der Bundesbürger ein Begriff ist, während Siri nur 70% der Befragten kennen. Darüber hinaus würden bereits 5% der Befragten über einen Alexa-Lautsprecher verfügen und weitere 13% planen seine Anschaffung in näherer Zukunft. Einen Google Home wollen sich sogar 20% der Befragten zulegen, während lediglich 8% der Befragten die Anschaffung eines Apple HomePod planen. So könnte sich also tatsächlich die Befürchtung bewahrheiten, wonach Apple hier einen Trend verschlafen hat und schlicht und einfach zu spät dran ist. Auch die im Vergleich zur Konkurrenz eingeschränkten Möglichkeiten Siris könnten eine Rolle spielen.

Doch auch ein weiteres Ergebnis der Umfrage ist bemerkenswert. So gaben 72% der Befragten an, dass man den Einsatz der digitalen Assistenten kritisch gegenüberstehe. Vor allem die Gefahr, "endgültig zum gläsernen Kunden zu werden" wird dabei immer wieder genannt. Zudem spielt auch die Angst vor Hackerangriffen und Datendiebstahl eine Rolle. Ich persönlich finde es positiv, dass die Probleme mit dem "Internet of Things" vielen Anwendern offenbar bekannt sind und kritisch hinterfragt werden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ulf am :

Kein Mensch braucht einen Homepod oder Alexa-Lautsprecher.

Stefan am :

Kein Mensch braucht zu Hause einen Computer (Bill Gates 1984)

Boris \uf8ff am :

Kein Mensch interessiert deine negative Meinung.

Harley-Mike am :

Das war nicht Bill Gates! Das hat Ken Olsen (DEC) 1977 gesagt! https://de.m.wikiquote.org/wiki/Ken_Olsen

Micha am :

Die meisten Zitate im Internet sind falsch!

Buffalo Bill

Hector am :

Kann mich noch erinnern, dass ich einen \344hnlichen Kommentar auch 2007 \366fter auf mein iPhone bezogen h\366ren musste

Tobi am :

Bin in diesem Fall Ulfs Meinung. Smartwatches wurden \344hnlich gehypt und sie sind ein absolutes Nischenprodukt geblieben. Wieviel Prozent von 82 Millionen haben denn eine Apple-Watch? 1-3% vielleicht?

SOE am :

Schön wäre es.

3% von 82 Millionen sind 2.46 Millionen. Allerdings verkauft Apple pro Quartal durchschnittlich nur 3 Millionen Watches weltweit.

AppleUser am :

Ich werde mir wenigstens 2 nehmen.
...und ich wei\337 schon jetzt das die Ger\344te genial sind !!!

Jan am :

Und aus diesem Grund ist es auch eine besondere Leistung, trotzdem viele Menschen dazu zu bringen, es zu kaufen.

Anonym am :

Hab schon ein Klo

xtr-max am :

8% der Befragten ist nicht gleich 8% der Deutschen. Sonst w\344ren 1.00.000 abgesetzte HomePods in Deutschland schon kein schlechter Wert.

Timo am :

Meiner Meinung nach hat Apple den Lautsprecher auch bewusst eher als Hifi Lautsprecher ala Sonos beworben und weniger als Sprachassistent. Bleibt abzuwarten wie das Ding klingt.

Bonze am :

... klar, verschlafen... Ist ja klar, dass ein Homepod nur was f\374r Leute ist, die viele Apple Produkte und Homekit verwenden. Da die Masse Android hat, ist das Ergebnis auch klar. Nat\374rlich ist der Funktionsumfang von Siri noch sehr beschr\344nkt und obwohl das auch andere Gr\374nde (u.a. Datenschutz) hat, kann man prim\344r dort von verschlafen reden. Denn wie war ja auch Flo schon oft zitiert hat: Apple war nie das Unternehmen, was als erstes ein Produkt auf den Markt hatte, sondern das, welches es sp\344ter aber dann (meist) richtig gemacht hat

Anonym am :

f\374r mich stellt sich aktuell auch eher die Frage wieviele ich kaufen werde :-)

Nue am :

Ja genau. \ud83d\udc4d\ud83c\udffb

WZ am :

Werde wohl auch mehrere kaufen. Passt im mein Konzept

Matze am :

Ich finde schon das Apple diesen Start verschlafen hat
Ich meine Datenschutz hin oder her wenn ich einer Art "Jarvis" aller Ironman zu hause haben m\366chte muss ich mir im Klaren sein das ich etwas meiner sensiblen Daten Preis geben muss. Zum anderen finde ich trifft das Ger\344t nicht das was es sein soll. Es ist wie viele schon geschrieben haben eher ein HiFi Lautsprecher als eine Smarthome Box und das finde ich sehr schade. Ich h\344tte es sch\366ner gefunden man h\344tte sich mehr an das Echo angelehnt und etwas g\374nstiger produziert, weil man ja um sein Haus damit auszustatten schon eher 2-3 davon braucht und dann finde ich die Anschaffung etwas teuer. Pers\366nlich muss ich auch sagen brauche ich in dem Ger\344t keinen super Lautsprecher der nach HiFi klingt, da finde ich n\344mlich das Sonos das dann besser macht und ein Echo dot Plus Sonos Play 1 ist g\374nstiger als ein Homepod.

Wie gesagt alles in allem denke ich Apple verfolgt
Den falschen Ansatz nicht jeder kann und will sich 3 homepods leisten dazu noch der schlechte Umfang von Siri und der sp\344te maktstart sowie wahrscheinlich aufgrund von Datenschutz die fehlenden Corporation
Machen das Produkt unattraktiv.

Und wieder einmal beweist Apple f\374r mich das sie
Ein Unternehmen sind das einfach nicht mehr so innovativ ist.

Mit freundlichen Gr\374\337en

RR am :

Dass

Matze am :

Danke du darfst den Rechtschreibfehler behalten und dir einen Keks davon kaufen :*

Deviant am :

Sorry, aber wirklich HiFi ist weder Sonos noch ein Apple HomePod.

thedude am :

Ohman Matze, ja man merkt schon, du hast es nicht verstanden. Fehlende Corporation beim Datenschutz - Jo dann viel Spa\337 beim Verkaufen deiner eigenen!
Klang vom Homepod kannst du ja gar noch nicht vergleichen zu sonos. Und zum Preis: wenn ich den Plastikklumpen von Amazon vergleiche f\374r den Preis, ist dieser wohl etwas teuer. Bei Apple bekommt man noch ein sch\366nes Ger\344t und zahlt nicht komplett (wenn auch ein bisschen) mit seinen Daten

holgi am :

Microsoft hat damals auch die Einf\374hrung graphischer User-Interfaces verschlafen

Armin am :

Wenn der Homepod so ausgereift und gut wird wie die Airpods dann wird er ein voller Erfolg. Apple setzt jetzt sehr stark auf Sound Siri wird aufholen

Wolfgangster am :

Apple wird da nicht gewinnen k\366nnen. Viel zu sp\344t, Siri ist immer noch schei\337e und da gibt es den klitzekleinen Unterschied beim Preis.

Anonym am :

Also bevor ich hey Alexa oder Hey Siri sage und ich dann vielleicht auch noch meine Frage wiederholen muss dr\374cke ich 1 oder 2 mal auf den Touchscreen und hab was ich will....

Unglaublich, ich werd mich definitiv nicht mit meinen Lautsprechern unterhalten \ud83d\ude48

Jens am :

Gut gebr\374llt!

Jotter am :

\ud83d\udc49\ud83c\udffbMurks. Will ich keinesfalls \ud83d\ude4a\ud83d\ude48\ud83d\ude33

Micky am :

Alexa, are you connected to the CIA ?

https://youtu.be/cg9ZlY6DzVo

Kai Engelbrecht am :

Ach Jenny, daf\374r gibt es doch die hervorragende Taptic Engine in den iPhones! Und du kannst, ganz wie bei deinem Vibrator, auch die Intensit\344t oder gar Rhythmen einstellen! Viel Spass \ud83d\udca6\ud83d\ude06

Ron am :

Hahaha, was f\374r ein totaler Versager dieser "Jenny" ist. Keine Frau w\374rde "Kai, mein Guter..." schreiben \ud83d\ude02\ud83d\ude02
Dennoch belustigen mich die Kommentare dieses pickligen Totalversagers \ud83d\ude02\ud83e\udd23\ud83d\ude02

Proximo am :

Hallo Flo! Kannst du solche Beitr\344ge nicht l\366schen, da lesen Kinder mit ! (Siehe 70 % der sonstigen Beitr\344ge)

Deviant am :

Und die Kinder die auf einem Apple Blog Kommentare lesen sind sicher alle ganz unbescholten... \ud83d\ude4a

Wolfgang am :

Ich habe schon eine f\374r mich ausreichende Hifi-Geschichte und mit Siri spreche ich via iPhone oder Apple Watch. Daher ist ein HomePod f\374r mich kein Produkt.

Vielleicht bin ich gutgl\344ubig aber in Sachen Datenschutz sehe ich das Problem bei Apple weniger. Sonst d\374rfte ich heute aber auch per se keine Cloud-Produkte nutzen.

Grunds\344tzlich vom Konzept w\344re der HomePod ehr mein Produkt als Alexa und Konsorten. Eben wegen dem Fokus auf den Lautsprecher. Die Medien dr\344ngen ihn ja in den Bereich der Heimassistenten.

Goldfinger am :

Acht Prozent w\344ren extrem viel. Und 70 Prozent der Deutschen kennen Alexa? Nie im Leben! Die Zahlen sind viel zu hoch angesetzt, da wurden wohl eher Technikfreaks befragt und kein Querschnitt der Bev\366lkerung.

Weilicheinapfelbin am :

Immer weniger Menschen sind bereit die hohen Apple Preise zu bezahlen. Vermutlich werden deshalb die Produkte auch immer teurer (fast immer).

SOE am :

Mal ein Preisvergleich:

Google Home: 150€
Amazon Echo: 180€
Apple HomePod: 400€

Apple hat nicht den Trend verschlafen, die sind einfach zu gierig. Klar, dass da nur die Reichen 10% den Kauf eines 400€-Gerätes mit zweifelhaftem Nutzen überhaupt in Erwägung ziehen.


Nebenbei, wer sich Sorgen um den Datenschutz bei den Konzernen macht, während der Bundestag mal eben beschlossen hat, dass jede Polizeibehörde ohne richterlichen Beschluss Trojaner auf dem Computer installieren darf, der hat ein etwas verqueres Weltbild.

Proximo am :

Nix Reiche! Lautsprecher f\374r 400 \u20ac ist eher Mittelschicht! Wenn mein liebes Pink Floyd durch die Boxen wummert ist da gut und gern noch ne 0 dran (vorm Komma)

D\366ni am :

Ich denke der homepod wird prim\344r als Musikbox und nicht als sprachassistent verkauft. Vergleichbare sonos Boxen sind auch so "teuer" den Echo kannst du musiktechnisch in die Tonne kloppen! Die AirPods waren seit langem wieder ein richtig geiles Apple Produkt mit "aha" Effekt. Und mit den iPod HiFi hat Apple damals schon bewiesen, dass die Musik k\366nnen! Mit Beats an Bord k\366nnten homepods DAS n\344chste Apple Produkt werden! Ich bin auf jedenfall auf die ersten Tests gespannt...

SOE am :

Jetzt gibt es aber ein Problem, Apple hat sich nie um die Verbreitung von AirPlay gekümmert. Produkte gibt es praktisch nicht mehr.

Wer in den letzten Jahren sich mit Musik ausstatten wollte, musste zwangsläufig zur Konkurrenz gehen. Jetzt gibt es den HomePod und der funktioniert wieder nur mit AirPlay und dann auch noch dem neuen AirPlay 2, den wieder keiner unterstützt.

Für jemanden der schon Lautsprecher hat (wie wohl die meisten) ist die Konkurrenz die bessere Wahl, da sich der HomePod nicht einbinden lässt. Wer jetzt erst Boxen kaufen möchte, der sollte auch zur Konkurrenz gehen, denn bis der HomePod eine Familie um sich hat, sind schon wieder Jahre um.

So oder so, gleichwertige Lautsprecher mögen genau so teuer sein, bieten dafür aber ein ganzes Ökosystem. Und Echo so wie Home arbeiten auch mit Sonos zusammen.

BTW, sonos unterstützt ja sogar Apple Music. Noch ein Grund auf den allein stehenden HomePod zu verzichten.

Gerd am :

Wenn der Klang spitze ist wird gekauft! Schei\337 auf Siri, das interessiert \374berhaupt nicht! AirPlay ist das gute, da spitzen Qualit\344t = sehr guter Klang!\ud83c\udfa7

Grusim am :

Hmm, seit wann unterst\374tzt Sonos denn Alexa? Soweit ich wei\337 geht das nur sofern Echo oder Echo Dot per Klinke an das Sonossystem angebunden sind. Geht bei den Play 1 nicht und bei den gr\366\337eren br\344uchte man auch einen Echo Dot pro Sonos Lautsprecher...

Volker H. am :

Brauch ich nicht son Ding ...v\366llig \374berfl\374ssig

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen