WWDC 2017 Gerüchte-Roundup [UPDATE]
Die meisten meiner Langzeit-Leser kennen diese Rubrik bereits. Vor jedem Apple-Event, und speziell in der letzten Woche, sprießen die Gerüchte zu den erwarteten Neuvorstellungen wie Pilze aus dem Boden. Um nicht jede Kleinigkeit in einen eigenen Artikel zu packen und die Übersichtlichkeit besser zu wahren, gibt es alle aktuellen Gerüchte bei mir komprimiert in einem ständig aktualisierten Artikel (für die App-User natürlich inkl. Push Notification). In wenigen Tagen wird also Apples diesjährige WWDC erneut mit einer Keynote in San Jose eröffnet. Als heiße Kandidaten für einen Platz in der Keynote gelten traditionell die neuen Versionen von Apples Haupt-Betriebssystemen, namentlich iOS 11 und macOS 10.13. Zudem dürften in diesem Jahr auch verschiedene Hardware-Ankündigungen anstehen. Doch auch diverse kleinere Gerüchte zu den verschiedensten Themen und Produkten wurden in den vergangenen Tagen ins Spiel gebracht. Zeit also, einmal die Gedankenspiele der letzten Wochen zusammenzufassen und einen kleinen Ausblick zu wagen auf das, was da so alles kommen könnte. Los gehts also mit der kleinen Gerüchtelektüre. UPDATE, 01. Juni 2017 in den Bereichen Allgemeines und Siri Speaker
Inzwischen hat Apple damit begonnen, die Event-Location in San Jose für die WWDC zu dekorieren, wie die unten eingebetten Bilder vom McEnery Convention Center zeigen:
iOS 11
Die Präsentation von iOS 11 auf der WWDC gilt allgemein als ausgemachte Sache. Direkt im Anschluss an die Keynote am 05. Juni dürfte dann auch die erste Beta-Version an die Entwickler verteilt werden. Spätestens dann dürfte auch klar sein, welche Geräte-Generationen von iOS 11 unterstützt werden und in welche Richtung Apple sein mobiles Betriebssystem weiterentwickelt. Die Gerüchteküche ist in diesem Jahr in Bezug auf iOS-Neuerungen überraschend kalt geblieben, was darauf hindeuten könnte, dass es in diesem Jahr weniger neue Features und stattdessen mehr Stabilität, Geschwindigkeit und Sicherheit gibt.
Was wohl zu erwarten ist, ist dass Apple mit iOS 11 ab dem Herbst die Unterstützung von 32-Bit Prozessoren einstellen wird, was bedeutet, dass man mindestens ein iPhone 5s benötigen würde, um das Update installieren zu können. Zudem würden keine Apps mehr unterstützt, die nicht mit der 64-Bit Architektur kompatibel sind.
Ebenfalls gemunkelt wurde bereits, dass Apple in diesem Jahr signifikante Verbesserungen bei seinem Sprachassistenten Siri einführen wird, der tief in iOS integriert ist. Während die ersten Verbesserungen bereits ab der WWDC greifen könnten, dürften spezielle Funktionen in iOS 11 dies im Herbst noch weiter ausbauen. Unter anderem könnte Siri dann auch als Chatbot in iMessage zum Einsatz kommen. A propos iMessage. Hier könnten künftig auch Gruppen-Videochats möglich werden, wie sie inzwischen bei den meisten Messengern angeboten werden.
Bereits seit einigen Jahren wird zudem über einen Dark-Mode für das iPhone spekuliert. So natürlich auch dieses Jahr wieder. Ebenso erscheint es als möglich, dass Apple den von der Apple Watch bekannten Theater Mode auch auf das iPhone bringen wird.mac 10.13
Ähnlich wie bei iOS 11 sind auch die Gerüchte in Sachen macOS in diesem Jahr äußerst rar gesät, wodurch die Verbesserungen auch hier eerneut vor allem unter der Haube stattfinden könnten. Nachdem im vergangenen Jahr bereits Siri den Sprung von der iOS-Plattform auf den Mac geschafft hat, könnte sich dies in diesem Jahr mit dem auf dem iPhone und iPad bereits zum Einsatz kommenden neuen Dateisystem APFS wiederholen. Möglich ist zudem, dass Apple auch unter macOS in Zukunft ein "Hey Siri" ermöglicht, um den Sprachassistenten zu aktivieren. Verbesserungen bei iTunes werden bereits seit Jahren ebenso gefordert, wie eine mögliche Aufsplittung der eierlegenden Wollmilchsau in verschiedene Einzel-Apps. Doch dies ist aktuell pure Spekulation.
Kleinere Gerüchte machen in Sachen HomeKit-Anbindung und Dark Mode die Runde. Darüber hinaus sind Gerüchte zum nächsten großen macOS-Update derzeit extrem rar gesät.
watchOS 4 und tvOS 11
Auch die beiden "kleinen" Betriebssysteme düften ein wenig Bühnenzeit erhalten, während der Apple die neuesten Funktionen für die Apple Watch und das Apple TV präsentieren wird. Bei der Watch ruht die Hoffnung darauf, dass diese sich weiter vom iPhone emanzipiert und ein weiteres Stück eigenständiger wird. Beim neuen Apple TV hingegen wird man abwarten müssen, was Apple noch in der Hinterhand hat. Siri dürfte allerdings auch hier auf beiden Plattformen eine gewisse Rolle spielen.
Siri Speaker
Smarte Lautsprecher mit integriertem Sprachassistenten sind in diesem Jahr der große Renner. Egal ob Amazon Echo, Google Home oder Essential Home - die Palette der verfügbaren Speaker wächst immer mehr. Sollte Apple in diesem Spiel mit Siri mitmischen wollen, wird es Zeit aktiv zu werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass hierzu ein entsprechender Siri-Speaker auf der WWDC vorgestellt wird, wird dabei als gar nicht mal so gering angesehen. Gerüchte sprechen davon, dass er von der Form her an eine kleine Variante des aktuellen Mac Pro erinnern würde, die größtenteils mit einem Mesh-Gewebe überzogen ist und auf der Oberfläche ein Touch-Display besitzen soll. Im Inneren soll Technologie aus den Beats-Produkten zum Einsatz kommen und eine Variation von iOS laufen. Dass Apple in diesem Bereich früher oder später aktiv wird, gilt als gesichert. Ob das Produkt aber bereits für die WWDC bühnenreif ist, muss abgewartet werden.
UPDATE: Angeblich soll Apple inzwischen mit der Produktion des Geräts begonnen haben. Damit könnte der Speaker reif sein für eine Präsentation auf der Keynote. Wie schnell er aber danach verfügbar sein wird, steht noch in den Sternen.
Apple TV 4K
Die aktuelle Generation des Apple TV ist nun auch schon wieder eine ganze Zeit lang ohne ein Hardware-Update auf dem Markt. Hauptkritikpunkt ist dabei vor alle, dass diese derzeit keine Wiedergabe von 4K-Inhalten unterstützt, wie dies inzwischen die meisten Set-Top Boxen der Konkurrenz tun. Um hier nicht den Anschluss zu verlieren, hat Apple also Handlungsbedarf. Die Ankündigung einer neuen Hardware inkl. der Ankündigung, den iTunes-Katalog an Filmen künftig auch in 4K anzubieren, wäre ein echter Knalleffekt für die Keynote. Möglich ist aber auch, dass sich Apple hiermit noch bis zum Herbst Zeit lässt, um dann im Weihnachtsgeschäft mit einem neuen Apple TV anzugreifen.
Nach wie vor wird natürlich auch spekuliert, dass Apple künftig verstärkt selbstproduzierte Inhalte nach dem Vorbild von Amazon oder Netflix anbieten wird. Diese dürften allerdings zunächst eng an ein Apple Music Abonnement gekoppelt sein, weswegen nicht ganz klar ist, inwieweit das Apple TV dabei eine Rolle spielt.
iPad Pro
Während Apple im Frühjahr bereits ein neues 9,7" iPad vorstellte, welches künftig wohl das untere Ende der iPad-Familie markieren wird, verzichtete man seinerzeit auf die Präsentation von neuen iPad Pro Modellen. Dies soll nun auf der WWDC nachgeholt werden. Erwartet werden eine neue Generation des 12,9" iPad Pro, sowie ein vollkommen neues 10,5" iPad Pro, welches vermutlich in etwa den Dimensionen des 9,7" iPads entsprechen wird, durch schmalere Rahmen aber eine größere Displayfläche aufweist. Ob dann auch noch ein 9,7" iPad Pro im Portfolio bleibt, wage ich mal ebenso zu bezweifeln, wie ein Fortbestehen des iPad mini. Insofern dürfte das iPad-Lineup künftig aus einem 12,9" und einem 10,5" iPad Pro, sowie dem 9,7 iPad bestehen.
Im Rahmen der Vorstellung neuer iPad Pros könnte Apple dann auch die zweite Generation des Apple Pencil präsentieren, der dann ein paar kleinere Verbesserungen, wie beispielsweise eine weiter verringerte Verzögerung mitbringen könnte.
Macs
Nach wie vor warten so gut wie alle Mitglieder der Mac-Familie mehr oder weniger händeringend auf eine Aktualisierung. Es wird also Zeit. Allerdings gibt es aktuell weder Gerüchte um einen neuen iMac, noch einen neuen Mac mini. Den Mac Pro wird Apple definitiv auf ein neues Level heben, gibt sich hierfür aber bis ins nächste Jahr Zeit, wie man unlängst bereits angekündigt hatte. Am stärksten deutet derzeit Vieles auf neue Versionen des 13" und 15" MacBook Pro, sowie des 12" MacBook hin. Zwar hatte Apple die MacBook Pros erst im vergangenen Herbst aktualisiert, wurde jedoch dafür kritsiert, dass man seinerzeit nicht Intels inzwischen verfügbare Kaby Lake Prozessoren verbaut hatte. Dies dürfte man nun im MacBook Pro ebenso nachholen, wie im 12" MacBook. Auch das MacBook Air hat nach wie vor Außenseiterchancen auf eine kleine Aktualisierung.
Kurz vor der WWDC tauchte zudem eine neue kabellose Tastatur in der Gerüchteküche auf, die aller Wahrscheinlichkeit nach Apples Konzept der Touch Bar auf den Desktop bringen dürfte. Ansonsten ist es aktuell eher ruhig rund um den Mac.
Apple Pay
Weniger ein Gerücht, als mehr eine stille Hoffnung ist mit dem Thema Apple Pay verbunden. Nach wie vor sind mehrere Länder nicht an Apples Bezahlsystem angebunden, darunter auch ein so großer und finanzsstarker Markt wie Deutschland. Bereits mehrfach wurde in den vergangenen Monaten gemunkelt, dass alle Vorbereitungen von Apple brereits getroffen sind und man nur noch auf die Einigung mit den deutschen Banken und Sparkassen wartet, um den Schalter umzulegen. Für eine entsprechende Ankündigung wäre die WWDC sicherlich die passende Bühne.
Zum Abschluss der Gerüchteflut noch ein paar Worte in eigener Sache. Vor jedem Apple-Event sprießen die Gerüchte naturgemäß nur so aus dem Boden, was in den vergangenen Monaten immer mehr zu einer großen, fast schon überzogenen Erwartungshaltung geführt hat, die dann letzten Endes oftmals nicht erfüllt wurde, ja nicht erfüllt werden konnte. Selbstverständlich sind es letzten Endes auch Blogs wie meiner, die diese Erwartungshaltung schüren. Von daher möchte ich an dieser Stelle einmal deutlich darauf hinweisen, dass selbstverständlich nicht alle aufgekommenen und oben angesprochenen Gerüchte letzten Endes auch in der WWDC-Keynote landen können und dazu apellieren, keine überzogenen Erwartungen in das Event zu stecken. Ich persönlich erwarte die Präsentation von iOS 11, watchOS 4, tvOS 11 und macOS 10.13 inkl. neuer Entwicklerwerkzeuge, sowie neue Macs und iPads. Ob es tatsächlich so kommen wird, bleibt jedoch natürlich abzuwarten...
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Tom am :
Ulf am :
Viele haben noch ein iPhone 5 oder 5c. Wenn Apple alle 32 bit Apps rauswirft, k\366nnte man diese nicht mehr installieren...
JM am :
Richard am :
Daher, die Apps werden dann auf IOS 11 nicht mehr funktionieren
ProperMeista am :
rob am :
rob am :
iKostas am :
Mit der passende app konnte man, je nach Funkzelle, BT und WLAN steuern.
Franz am :
vico am :
Tino am :
drno am :
RR am :