Apples Update-Montag: Keine Probleme, viele Sicherheitslücken geschlossen
In den vergangenen Monaten hat sich Apple nicht immer mit Ruhm bekleckert, wenn es um die Stabilität der neuveröffentlichten Betriebssystem-Updates ging. Die gestern Abend veröffentlichten Aktualisierungen bilden allerdings eine äußerst angenehme Ausnahme. Nach allem was man so im Internet lesen kann und was auch ich an Rückmeldungen erhalten habe, ließen sich die Updates in der großen Mehrheit problemlos installieren und sorgten auch im Anschluss für keinerlei Sorgenfalten. Selbst die Wartezeiten beim Download der Updates von den Apple-Servern hielt sich dieses Mal in erstaunlichen Grenzen. Gewundert haben sich manche Nutzer lediglich über die lange Installationsdauer, die vor allem iOS 10.3 nach dem Download in Anspruch genommen hat.
Der Grund hierfür ist schnell gefunden und heißt APFS, also das neu eingeführte Dateisystem, welches mit dem Update auf iOS 10.3 das in die Jahre gekommene HFS+ abgelöst hat. Hierbei handelt es sich um einen deutlich weitreichenderen Schritt, als dies der normale Nutzer zunächst vermuten mag. Sicher ist diese Umstellung unter der Haube nicht so sexy wie eine neue Funktion für den Nutzer, für die Zukunft des Betriebssystems ist sie aber essentiell. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang, dass auch der Wechsel auf das neue Dateisystem zu keinen mir bekannten Problemen geführt hat. Dennoch gilt auch weiterhin der dringende Aufruf, vor jedem Update ein Backup anzufertigen.
Auch an anderer Front waren die Aktualisiserungen vom gestrigen Abend sinnvoll. So haben die vier Betriebssystem-Updates gemeinesam mehr als 300 Sicherheitslücken geschlossen. Mit dabei waren auch verschiedene Lücken, die im Extremfall zu einer kompletten Übernahme des jeweiligen Systems durch einen Angreifer hätten führen können. Wie ArsTechnica berichtet, befindet sich darunter auch eine Lücke in Safari, bei der durch JavaScript Code eingeschleust werden konnte, der die Ausführung von sogenannter "Ransomware" ermöglichte, also die Übernahme und Sperrung des Geräts, welches dann erst nach der Zahlung einer Lösegeldsumme freigegeben wird. Die Installation der Updates ist also jedem Nutzer dringend empfohlen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Somaro am :
Ds am :
Jay am :
Lief alles locker durch. Von der Speichereinsparung, von der einige User berichtet haben, sehe ich allerdings nicht viel.
Gerade mal ein knappes Gig.
Liegt vielleicht an der Art der Daten. Hab haupts\344chlich Bilder und Musik auf meinen 6S.
Jojo am :
Tom am :
War ganz sch\366n bafffff!
Marcus am :
Bisher haben sich zwei Apps (WhatsApp und FriendlyPlus) beim Start aufgeh\344ngt. Hei\337t, ich habe das Icon zum Starten angetippt und es passierte nichts. Der Bildschirm fror allerdings ein. Das lie\337 sich durch die Hometaste beheben, jedoch war das Verhalten reproduzierbar.
Ich konnte das Problem nur durch einen Neustart beheben. Hatte ich vorher \374brigens nie!
Baaazi am :
Marcus am :
Marcus am :
"iOS 10.3: Apps starten nicht mehr
Die App wird angetippt, das Icon ver\344ndert leicht die Farbe... und dann passiert gar nichts mehr. Auch von diesem Fehler sind einige Nutzer betroffen. Es handelt sich auf jeden Fall um ein systemseitiges Problem, denn wenn der Fehler auftritt, l\344sst sich gar keine App mehr starten. Die einzige M\366glichkeit zur Behebung ist ein Neustart, anschlie\337end klappt wieder alles. Auf betroffenen Ger\344ten aber nur f\374r wenige Stunden, dann ist das n\344chste Rebooten erforderlich."
Also doch ein inzwischen bekanntes Problem.
Tommi am :
Micha am :
schreibt zumindest heise.de
Christoph am :
Nue am :
Peter Sommerlad am :